Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Background information
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Der Moderator Reto Lipp begrüsst in dieser Talkshow führende Vertreter der Schweizer Wirtschaft, die über ihre Erfahrungen, Grundsätze, ihre gesellschaftliche Veranwortung sowie über aktuelle ökonomische Themen sprechen.
Nach seinem erfolgreichen Début mit 'Gilberte de Courgenay' (1941) galt Franz Schnyder (1910 bis 1993) in den 1950er- und 60er-Jahren als erfolgreicher Interpret von Jeremias Gotthelf ('Uli der Knecht' 1954, 'Uli der Pächter' 1955, 'Die Käserei in der Vehfreude' 1958, 'Anne Bäbi Jowäger' 1960) und Johanna Spyri ('Heidi und Peter' 1955). Daneben versuchte sich Schnyder in modernen, zeitkritischen Stoffen ('Wilder Urlaub' 1943 und 'Der 10. Mai' 1957), denen aber das Publikum die Gefolgschaft verweigerte. Schnyders Karriere fand in der Aufbruchstimmung von 1968 mit der Fernsehserie und dem Kinofilm 'Die sechs Kummerbuben' ein jähes Ende. Der damals 32-jährige Schweizer Filmregisseur Christoph Kühn spürt in seiner Begegnung mit dem Altmeister den Gründen für Erfolge und Misserfolge, den Gegensätzen und Widersprüchen in der Persönlichkeit von Franz Schnyder nach. Das ungewöhnliche, spielerische Porträt erreicht seinen Höhepunkt, wenn gezeigt wird, wie Franz Schnyder einige Szenen aus seinem nie verwirklichten Herzensprojekt 'Pestalozzi' inszeniert. Dank 'FRS: Das Kino der Nation' versöhnte sich der zornige alte Mann für kurze Zeit mit den jungen Schweizer Filmemachenden, die seine Werke mehrheitlich ablehnten und die Filme als 'Grossvaters Kino' abtaten.
Rerun
W
Cast
Franz Schnyder, Guido Bachmann, Christian Dürst, Christoph Kühn, Annelore Sarbach, Peter Wyssbrod
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Wer in der Show gewinnen will, muss alle 100 Gegnerinnen und Gegner wegspielen. Dazu braucht es starke Nerven, ein grosses Allgemeinwissen, Taktik und oft auch schlicht etwas Glück.
Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem 'Wochenmotto' und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Tobias Gerber lebt getrennt von seiner Familie. Die drei Kinder sind nur am Wochenende bei ihm. 'Am schlimmsten ist der Sonntagabend, wenn sie wieder weg sind. Dann ist es so still.' Auch Pamela Heiniger kennt die Einsamkeit – obwohl sie mitten im Familienleben steht. Sie will alles perfekt machen, hat Mühe Kontrolle abzugeben: 'Ich fühle mich einsam in den eigenen vier Wänden.' Laut Pro Familia und dem Elternnotruf ist die Einsamkeit ein Thema bei Müttern und Vätern. Häufig geht sie einher mit sozialer Isolation oder fehlender Unterstützung. Und wenn die Einsamkeit chronisch wird, kann sie zu Depression oder Angststörungen führen. Wie finden Eltern aus der Einsamkeit heraus? Davon handelt diese Reportage.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Der freundliche Kirk (Jay Baruchel) leidet umso mehr unter dem Ende seiner Beziehung, als seine Eltern den Kontakt zu seiner Verflossenen ungerührt aufrechterhalten. Den Laufpass erhalten hat auch die schöne Molly (Alice Eve) von ihrem virilen Kampfjet-Piloten. So sind die beiden empfänglich füreinander, als Kirk das Handy findet, das Molly verloren hat, und sie sich bei ihm mit einem Date dafür bedankt. Mollys Freundin Patty (Krysten Ritter) beäugt Kirk skeptisch und auch die Freunde des jungen Mannes können nicht glauben, dass der 'Schlaks' sich solch eine Traumfrau geangelt hat. Mehr und mehr beginnt auch Kirk zu zweifeln, ob eine Beziehung zweier dermassen unterschiedlich attraktiver Menschen auf die Dauer gutgehen kann. Nachdem er in einer Vielzahl von Filmen kürzere Auftritte bestritten hat, tritt Jay Baruchel in 'She's Out of My League' als unkonventioneller Leading Man an erste Stelle. Der junge Kanadier bleibt dabei dem Komödien-Genre verbunden, in dem er vom immensen Erfolg der Filme von Judd Apatow wie dem Schwangerschaftsschwank 'Knocked Up' profitiert hat. Sogar der grosse David Cronenberg hat ihm in seinem Drama 'Cosmopolis' eine Rolle gegeben. Doch Jay Baruchel musste darin wieder mit einem Kurzauftritt vorliebnehmen. In 'She's Out of My League' spielt seine unpassend hübsche Freundin, die Britin Alice Eve, die in 'Men in Black 3' zu sehen war, die Tochter von 'Waking the Dead'-Chefermittler Trevor Eve.
Cast
Jay Baruchel, Alice Eve, Nate Torrence, Lindsay Sloane, Kyle Bornheimer, Jessica St. Clair, Krysten Ritter
Die 'Tagesschau' des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst – an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die 'Tagesschau vor 20 Jahren' bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung – und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Die 'Tagesschau' des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst – an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die 'Tagesschau vor 20 Jahren' bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung – und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Die Welt verstehen und erleben, was junge Menschen bewegt: 'Life@SRF' taucht ein in aktuelle gesellschaftliche Themen aus dem digitalen Universum von SRF.
'hart aber fair' bereitet aktuelle Themen auf – für jeden verständlich, umfassend und informativ. Filme und Reportagen liefern wichtige Hintergründe, bereichern die Diskussion mit harten Fakten und beleuchten das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Zuschauer können sich mit ihren Meinungen, Fragen, Ängsten und Sorgen per Telefon, Internet, Fax oder E-Mail in die Sendung einmischen. Moderator Louis Klamroth lädt Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu einem aktuellen Thema ein – Zuschauer können per Mail, Telefon und über die sozialen Medien mitdiskutieren. Fragen ohne vorzuführen, nachhaken ohne zu verletzen – Talk auf Augenhöhe – so sieht Louis Klamroth seine Aufgabe bei 'Hart aber fair'. Jeder seiner Gäste muss so lange Auskunft geben, bis die Frage wirklich beantwortet ist.
Wie wird man der am längsten amtierende Ministerpräsident Israels – und warum spaltet kaum ein Politiker das Land so sehr wie Benjamin Netanjahu? Die Dokumentation 'Die Netanjahus – Eine Familie im Krieg' beleuchtet die Geschichte und den Einfluss der Familie Netanjahu auf die israelische Politik. Im Mittelpunkt steht Benjamin Netanjahu, der als langjähriger Ministerpräsident Israels das Land geprägt hat. Die Doku zeichnet seine politische Laufbahn nach, thematisiert die Herausforderungen seiner Amtszeiten und geht auf die aktuellen Entwicklungen rund um den Gaza-Krieg und die internationalen Ermittlungen gegen ihn ein. Ein besonderes Augenmerk gilt dem familiären Umfeld: Ehefrau Sara Netanjahu und Sohn Yair sind nicht nur enge Vertraute, sondern nehmen aktiv Einfluss auf politische Entscheidungen. Wie prägt die Familie Netanjahu das politische Geschehen? Welche Rolle spielt Sara Netanjahu, die sich sowohl in sozialen als auch diplomatischen Fragen öffentlich engagiert? Und wie wirken sich die laufenden Ermittlungen und Vorwürfe gegen Mitglieder der Familie auf das öffentliche Bild und die politische Zukunft aus? 'Die Netanjahus – Eine Familie im Krieg' bietet einen aktuellen und umfassenden Einblick in das Zusammenspiel von persönlicher Geschichte, Macht und Krise – und stellt die Frage, wie sehr Israels Politik von einer einzigen Familie geprägt wird. Wie viel Israel steckt noch in Netanjahu – und wie viel Netanjahu in Israel?
Hans Georg Calmeyer (1903-1972) war ein deutscher Jurist aus Osnabrück, der während des Zweiten Weltkrieges als 'Rassereferent' der nationalsozialistischen Verwaltung in Den Haag über Leben und Tod von Tausenden Menschen entschied. Die Dokumentation beleuchtet die Frage: Hat Calmeyer niederländische Juden aktiv gerettet? Oder hat er lediglich einige vor der Verfolgung verschont? Widerstand im NS-System: zwischen Verwaltung und Gewissen Calmeyers Geschichte steht für einen der komplexesten moralischen Konflikte des 20. Jahrhunderts. Als Beamter einer nationalsozialistischen Verwaltung, die Menschen nach rassistischen Kategorien der NS-Ideologie klassifizierte, akzeptierte er bewusst gefälschte Anträge zu Abstammungsnachweisen. Durch diese Form des stillen Widerstands rettete er nachweislich Tausende niederländischer Juden vor der Deportation in Konzentrationslager. Gleichzeitig überliess er andere Menschen der NS-Judenverfolgung. Diese Ambivalenz während der deutschen Besatzung der Niederlande wirft fundamentale Fragen über Widerstand und Kollaboration auf: Kann man Teil eines verbrecherischen NS-Systems sein und trotzdem moralisch handeln? Was unterscheidet aktives Retten von passivem Verschonen in der Zeit des Nationalsozialismus? Kontroverse in der Geschichtsforschung um Calmeyers Vermächtnis 1972 verlieh die Internationale Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem Hans Georg Calmeyer den Titel 'Gerechter unter den Völkern'. Doch sein Wirken bleibt umstritten. Während manche Historiker in ihm einen 'Schindler von Osnabrück' sehen, betrachten Kritiker ihn primär als Funktionär der nationalsozialistischen Rassenpolitik. Als in Osnabrück ein Ausstellungsgebäude nach ihm benannt werden sollte, protestierten niederländische Historiker mit einem Brief an die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gegen diese Ehrung. Dokumentarfilm basiert auf Archivquellen zum Zweiten Weltkrieg Der Film erzählt biografisch und exemplarisch die Geschichte Hans Georg Calmeyers während der deutschen Besetzung der Niederlande. Er basiert unter anderem auch auf neu erschlossenem Archivmaterial aus den Niederlanden der 1930er- und 1940er-Jahre sowie dem persönlichen Nachlass Calmeyers. Interviews mit letzten Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs und der Judenverfolgung ergänzen die historischen Quellen. Aktuelle Relevanz: Lehren aus der NS-Zeit für heute In Zeiten erstarkender autoritärer Systeme gewinnt Calmeyers Geschichte neue Aktualität. Der Dokumentarfilm stellt die unbequeme Frage nach individuellen Handlungsspielräumen während des Nationalsozialismus: Was waren die Möglichkeiten des Einzelnen in der nationalsozialistischen Gesellschaft? Und welche Lehren lassen sich daraus für den Umgang mit heutigen autoritären Tendenzen ziehen? 'Calmeyers Dilemma' bietet keine einfachen Antworten auf komplexe moralische Fragen der NS-Geschichte, sondern lädt zur Selbstreflexion ein: Wie hätte ich während der Judenverfolgung gehandelt? Und wie handele ich heute angesichts von Ungerechtigkeit und Unterdrückung?
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Die beiden Kommissarinnen Katrin König und Melly Böwe haben es in Rostock mit einem dramatischen Verbrechen zu tun. Auf offener Strasse sterben zwei Menschen. Ein junger Mann ersticht eine Frau und richtet sich dann selbst. Am Tatort stehen König und Böwe vor einem Rätsel, denn zwischen Leon Schilling und der Managerin Mona Färber gibt es keinerlei erkennbare Verbindung. Die einzige Spur ist eine Nachricht auf Schillings Handy: 'Tu es!'. Die Nachricht stammt von Felix Lange, einem 28-jährigen Lehrer, in der Nacht vor der Tat. Doch der streitet jede Beteiligung an der Tat ab und behauptet, von Schillings Absichten nichts gewusst zu haben. Aber es ist nicht das erste Mal, dass er in ähnlichem Kontext aussagt: Felix hatte Kontakt zu Lara Trensbach, einer 19-jährigen Frau, die sich ebenfalls vor kurzer Zeit in Rostock das Leben nahm.
Rerun
W
Cast
Anneke Kim Sarnau, Lina Beckmann, Andreas Guenther, Josef Heynert, Uwe Preuss, Sebastian Jakob Doppelbauer, Jan Peter Kampwirth
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Nach dem gewaltsamen Tod seiner Frau möchte Lord Orlando Oxford seinen Sohn Conrad vor den Mühlen des Krieges bewahren. Doch er kann nicht verhindern, dass der Erste Weltkrieg aufzieht. Ein mächtiger Gegner zieht im Hintergrund die Fäden. Mit seinem Spionagering Kingsman versucht Orlando, das Schlimmste zu verhindern. – Starbesetztes Action-Spektakel, das die historischen Ereignisse nicht allzu ernst nimmt. Südafrika 1902. Beim Versuch, Lord Orlando Oxfords (Ralph Fiennes), gemeinsam mit seiner Frau Emily (Alexandra Maria Lara) und Sohn Conrad (Kind: Alexander Shaw, erwachsen: Harris Dickinson) im Namen des Roten Kreuzes Lebensmittel in ein Buren-Lager zu liefern, wird Emily erschossen. Fortan besteht die Hauptaufgabe des Lords darin, Conrads Leben zu beschützen. 12 Jahre später, 1914. Dunkle Wolken ziehen über Europa auf. Der Erste Weltkrieg wirft seine Schatten voraus. Das Attentat auf den österreichischen Thronfolger in Sarajevo kann Orlando nicht verhindern. Er sieht sich einer mächtigen, verschwörerischen Organisation gegenüber, die mittels zahlreicher einflussreicher Männer, darunter der Mönch Rasputin (Rhys Ifans), ihre Strippen in der Weltpolitik zieht und bereit ist, die Menschheit in einen langen und blutigen Krieg zu verwickeln. Doch ausgehend von einer feinen Schneiderei in der legendären Londoner Savile Row, die Kingsman heisst, organisiert Orlando den Widerstand gegen die Schurken. Dazu hat er jene Menschen in sein Spionagenetzwerk eingebunden, die ihre Augen und Ohren überall haben, vor allem in den Vor- und Hinterzimmern der Macht – das Dienstpersonal. Zu Orlandos persönlichem, treuem Tross gehören Polly Watkins (Gemma Arterton) und Shola (Djimon Hounsou). Prequel zu den Filmen 'Kingsman: The Secret Service' und 'Kingsman: The Golden Circle'. Der Film zeigt eine Reihe deutscher Schauspieler/-innen in wichtigen Nebenrollen, darunter Daniel Brühl, August Diehl und Alexandra Maria Lara. Der Brite Tom Hollander spielt gleich drei Rollen: Der deutsche Kaiser, der englische König und der russische Zar waren über Königin Victoria tatsächlich Blutsverwandte. Rhys Ifans, in 'Notting Hill' einst Hugh Grants chaotischer Mitbewohner, brilliert als durchgeknallter Mönch Rasputin. Harris Dickinson (Conrad) sorgte mit Auftritten in Filmen wie 'Triangle of Sadness' und 'Babygirl' für Aufsehen und zeigte in Cannes 2025 sein Regiedebüt 'Urchin', einen Film über einen jungen Londoner Obdachlosen. In einer Beatles-Verfilmung von Sam Mendes ist Harrison für die Rolle von John Lennon vorgesehen. 'The King's Man – The Beginning' ist der diesjährige Abschluss der Reihe 'Fremde Welten' im 'Montagskino'.
Cast
Ralph Fiennes, Gemma Arterton, Rhys Ifans, Matthew Goode, Tom Hollander, Harris Dickinson, Daniel Brühl
Die aktualisierte Spätausgabe des 'heute journal' rundet den Nachrichtentag im ZDF ab – mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.
Hazal ist 17 und Berlinerin. Ihr sehnlichster Wunsch: eine Chance. An ihrem 18. Geburtstag will sie eigentlich nur feiern, doch ein dramatischer Zwischenfall zwingt Hazal zur Flucht. Auf der Suche nach einer Ausbildung in Berlin stösst Hazal überall nur auf Vorurteile. Aber an ihrem 18. Geburtstag fühlt sich Hazal stark. Mit ihren Freundinnen will sie in den coolsten Klub Berlins, doch der Türsteher lässt sie abblitzen. Kein Ausbildungsplatz wegen fehlendem Abitur, Vorurteile aufgrund ihres türkischen Namens, eine Mutter, die ihr Druck macht, endlich Geld zu verdienen – das alles kann Hazal nicht einmal mit ihren Freundinnen beim Feiern vergessen. Der Türsteher zeigt ihr wieder einmal, dass sie nicht dazugehört. Als wäre der Abend nicht schon schlimm genug, werden die Freundinnen auf dem Heimweg im U-Bahnhof auch noch von einem aufdringlichen Studenten belästigt. Der ganze Frust entlädt sich und die Situation eskaliert in einem folgenschweren Zwischenfall. Hazal flieht Hals über Kopf nach Istanbul, in eine fremde Stadt in einem ihr unbekannten Land. Dort muss sie allein überleben, koste es, was es wolle.
Cast
Melia Kara, Jamilah Bagdach, Asya Utku, Nurgül Ayduran, Jale Arikan, Ali-Emre Sahin, Mina Sagdic
Hebamme Lena Lorenz und ihr Mann Quirin sind glücklich über die Geburt ihres kleinen Luis. Auf dem Lorenzhof bekommen sie viel Unterstützung, sodass Lena ihre Praxis wieder selbst führt. Ihre erste Patientin ist Gabriele Ammerer, deren Schwangerschaft gut verläuft. Doch sie selbst ist schwer erkrankt und hat deshalb schon jetzt Pflegeeltern für ihr Kind organisiert. Kurz vor der Geburt müssen sie ihr aber absagen. Gabriele ist verzweifelt. Der Schock löst bei ihr die Geburt aus. Zum Glück verläuft diese ohne Komplikationen, und Lena kann ihr ein gesundes Mädchen in den Arm legen. Gabriele ist glücklich über die kleine Marie, aber die Sorge um die Zukunft ihrer Tochter treibt sie an, erneut auf die Suche nach geeigneten Pflegeeltern zu gehen. Denn Gabriele hat ALS, eine schwere Erkrankung des zentralen und peripheren Nervensystems. Ihre Lebenserwartung ist sehr gering, es bleiben ihr voraussichtlich nur noch drei bis fünf Jahre. Sie setzt alles daran, dass Marie in eine liebevolle Umgebung kommt. Lena möchte sie unterstützen, und zugleich sorgt sie sich, dass der Druck, unter den sich Gabriele stellt, zu einem Zusammenbruch führen könnte. Hat Gabriele tatsächlich niemanden in ihrer Familie, der ihr helfen kann? Gabriele gesteht, dass sie eine jüngere Schwester habe, doch beide hätten sich schon einige Jahre nicht mehr gesehen. Sonja scheint das komplette Gegenteil ihrer älteren Schwester zu sein, chaotisch, ohne Ehrgeiz, unzuverlässig. Von Lena motiviert, nimmt Gabriele den Kontakt wieder auf. Sonja ist skeptisch, als sie die Schwester im Krankenhaus besucht. Marie jedoch erobert ihr Herz im Sturm. Als Sonja allerdings von Gabrieles Erkrankung erfährt, schreckt sie zurück: Kann sie die Verantwortung für ein Kind wirklich übernehmen? Auf dem Lorenzhof plant Quirin inzwischen den Ausbau des Dachbodens, um mehr Wohnraum zu schaffen. Eva ist von ihrem Enkel Luis zwar begeistert, doch die Rolle als Oma ist ihr zu einseitig. Mit ihrer neu gegründeten Band plant sie einen Auftritt im 'Almwirt'. Leider steht das Konzert unter keinem guten Stern und muss mehrfach abgebrochen werden. Georg 'Schorschi' Striebel, eigentlich ihr Kompagnon und zugleich Bürgermeister von Himmelsruh, verweigert seine direkte Unterstützung, damit ihm niemand Bestechlichkeit vorwerfen kann. Denn genau davor wurde er gewarnt – ausgerechnet von Vinz Huber, der bei der letzten Wahl nur knapp unterlegen war.
Episode number
1
Cast
Judith Hoersch, Eva Mattes, Raban Bieling, Michael Roll, Liane Forestieri, Jens Atzorn, Alma Leiberg
'Jamas' sagen die Griechen, wenn sie einander zuprosten. Thomas Stipsits ist ein stolzer 'Wahlgrieche' und hat viel gemacht in seinem Leben, auf das man erfolgreich anstossen kann: er ist Kabarettist, Schauspieler, Musiker und Autor. Die Dokumentation begleitet ihn auf der besonderen Reise zu ausgewählten Stationen seines Lebens und Schaffens: Von einem Bühnenauftritt mit Viktor Gernot in Tulln mit exklusiven Backstage-Momenten, über einen Drehort im Burgenland bis hin zu seinem persönlichen Rückzugsort auf der griechischen Insel Karpathos. Eine authentische Reise, die den Künstler auch von seiner privaten Seite zeigt, jenseits der Bühne, nahbar, leise und überraschend.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Zweimal wöchentlich wird 'Eurodreams' von mehreren europäischen Partnerlotterien veranstaltet. Besonders attraktiv ist der Gewinn von bis zu 20.000 Euro monatlich für einen Zeitraum von 30 Jahren.
Baska auf der Insel Krk ist Schauplatz für das grosse Blasmusik-Festival 'Brass Palmas', das auch 2025 mit zahlreichen Bands aus den Genres Volksmusik, Jazz, Funk, Rock & Pop stattfindet. Dieses Festival ist die kleine Schwester des jährlich in Oberösterreich stattfindenden, und europaweit grössten Blasmusikevents 'Woodstock der Blasmusik'. Die Dokumentation beleuchtet das Event in diesem Jahr aus drei sehr unterschiedlichen Blickwinkeln, wir begleiten einen der Hauptacts, die Wüdaramusi, eine Gruppe eingeschworener Blasmusikfans, sowie den langjährigen Eventmoderator vom 'Woodstock der Blasmusik' Eric Papilaya, der heuer erstmals frei hat, und somit endlich einmal Zeit, den Event selbst zu geniessen. Dazu Fans des Events, die schon seit langem diese Reise nach Kroatien gemeinsam unternehmen. Sie alle nehmen die Zuschauer mit auf ihre persönliche Reise zum Festival. Kommen alle rechtzeitig an? Haben alle MusikerInnen ihr Instrument mit, oder wurde womöglich auf einer Raststätte eine Tuba vergessen? Hält das Wetter? Und finden am Ende alle unsere ProtagonistInnen irgendwo zusammen?
Alejandra und Verónica haben den Zuhälter Andrés in ihre Gewalt gebracht. In einer aufgelassenen Papierfabrik wollen sie ihn zum Reden bringen. Sie sind fest davon überzeugt, dass er Óscar ermordet hat. Andrés leugnet allerdings beharrlich. Conrado kommt indes bei seinen Ermittlungen weiter. Als er herausfindet, mit wem sich Òscar am Abend vor seinem Tod getroffen hat, greift er ebenfalls zu härteren Methoden.
Alejandra und Verónica wollen Andrés zu einem Geständnis zwingen und ihn als zweifachen Mörder überführen. Conrado bekommt von Fran einen von Òscar verfassten Brief, der die Umstände von dessen Tod völlig anders erscheinen lässt.
Ein tödlicher Autounfall ruft Detective Harry Ambrose (Bill Pullman) auf den Plan. Aussagen des leicht verletzten Beifahrers und beliebten Lehrers Jamie Burns (Matt Bomer) machen ihn misstrauisch und veranlassen ihn, Ermittlungen aufzunehmen. Ein Fall, der sich zum bislang gefährlichsten seiner Karriere entwickelt. Detective Harry Ambrose hat sich kurz vor der Pension ein abgelegenes Haus in den Wäldern um Dorchester gekauft. Gerade, als er von seiner Tochter Mel mit ihrem Sohn Eli besucht wird, wird er zu einem mysteriösen Unfall gerufen. Ein Auto ist gegen einen Baum gerast. Der Lenker, Nick Haas, ist ums Leben gekommen. Der Beifahrer, der beliebte Lehrer Jamie Burns, ist hingegen mit leichten Schrammen davongekommen. Ambrose vermutet, dass die beiden mitten in der Nacht auf dem Weg zum abgeschiedenen Haus der älteren Künstlerin Sonya Barzel waren. Burns und Barzel streiten dies jedoch ab.
Episode number
1
Cast
Bill Pullman, Jessica Hecht, Parisa Fitz-Henley, Eddie Martinez, Chris Messina, Matt Bomer, Brooke Bloom
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Themen: Kunst kommt von Können – Lehrlingsakademie am Theater / Warnung an Europa – Friedenspreisträger Karl Schlögel im Interview / Chronologie einer Weltkarriere – Gerhard Richter Retro in Paris
Kunst kommt von Können – Lehrlingsakademie am Theater: Nicht nur ganz Österreich klagt über einen gewaltigen Facharbeitermangel, auch am Theater ist das Thema virulent. Die Bühnen des Landes brauchen dringend Nachwuchs – u. a. Ankleider, Bildhauer, Perückenmacher, Tischler oder Theatermaler. Auch wenn diese Berufe wenig exotisch klingen mögen – auf den Brettern, die die Welt bedeuten, sind die Bedürfnisse ganz spezifisch. Tischler ist eben nicht gleich Tischler und die Ansprüche der Schauspiel- und Opernhäuser unkonventioneller und individueller. Um der Not entgegenzuwirken, haben die österreichischen Bundestheater vergangenes Jahr ein neues Ausbildungsformat auf die Wege gebracht. Gemeinsam mit der Art for Art Theaterservice GmbH wurde die Akademie für Theaterhandwerk ins Leben gerufen. Diese Institution steht für das kreative Schaffen hinter den Kulissen. Die Dekorationswerkstätten zählen zu den bedeutendsten in Europa: in deren Tischlerei, der Schlosserei oder in den Malersälen wird die perfekte Illusion für die Produktionen geschaffen. Jetzt hat die Akademie gerade mit ihren ersten 25 Lehrlingen das erste Ausbildungsjahr hinter sich gebracht. Für diesen Herbst scheint der Andrang riesig. Mehr als 300 Bewerbungen sind eingegangen, bis zu 20 Neuzugänge sind pro Jahr geplant. Der 'kulturMontag' begibt sich auf Lokalaugenschein. Warnung an Europa – Friedenspreisträger Karl Schlögel im Interview: Seit Wochen werden in Europa Drohnen gesichtet, die die kritische Infrastruktur stören. Nach Polen, Dänemark und dem Baltikum geriet jüngst auch der Flughafen in München ins Visier. Die europäischen Regierungen zeigen sich angespannt, wird doch Russland hinter den Aktionen vermutet. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine erregt seit mittlerweile mehr als drei Jahren die Gemüter. Deutschland verstärkt seine Armee und auch Polen, Frankreich oder Grossbritannien rüsten auf. Als einer der Ersten warnte der deutsche Historiker Karl Schlögel, der zu den besten Kennern Osteuropas zählt, vor Wladimir Putins aggressiver Expansionspolitik. Zu lange wurde dessen Eskalationsstrategie nicht ernst genommen, obwohl er schon 2014 die Krim besetzt hat. Es war die erste gewaltsame Grenzverschiebung in Europa nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Zu lange hat es gedauert, bis man sich bewusst wurde, dass Kiew, eine grosse europäische Hauptstadt, Tag und Nacht bombardiert wird. 'Wie würden wir wohl reagieren, wenn Bomben auf Marseille, Triest oder Barcelona fielen?', fragt Karl Schlögel. Der 77-jährige befürwortet einen scharfen Kurs gegen Putin, der seiner Ansicht nach diplomatische Initiativen nur dafür nutzt, um Zeit zu gewinnen. Anlässlich seiner Auszeichnung mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels hat der 'kulturMontag' Schlögel zum Gespräch gebeten. Chronologie einer Weltkarriere – Gerhard Richter Retro in Paris: Auch wenn sich der heute 93-jährige Deutsche 2017 aus dem Geschäft zurückgezogen hat, gilt Gerhard Richter als einer der teuersten lebenden Kunstmaler der Welt. In Ausstellungen rund um den Globus ist er omnipräsent, auf Auktionen immer für Rekorde gut. Menschen gingen ins Kino, um ihn malen zu sehen, etwa in der Doku 'Gerhard Richter Painting' von Corinna Belz, oder um etwas über seine Biografie zu erfahren, wie im Film 'Werk ohne Autor' von Oscarpreisträger Florian Henckel von Donnersmarck. Oder sie besuchen den Kölner Dom, um Richters prominentes Kirchenfenster zu bewundern. Was macht den Maler so erfolgreich, seine Arbeiten so unwiderstehlich? Es ist ein überbordendes, wechselhaftes Werk und Richter ein Künstler, der zweifelt, mit sich und der Malerei hadert und zugleich wie ein Besessener arbeitet. Das Phänomen Richter ist kaum zu greifen, ein Künstler, der den Stilbruch zum Prinzip erhebt. Von den verwischten, unscharf wirkenden fotografischen Bildern, die sich dem Betrachter verweigern und gleichzeitig neugierig machen, bis zu seinen abstrakten Werken, in denen er ein raffiniertes Spiel von Zufall und Kalkül vollführt und bizarre Farbräume entstehen lässt. Jetzt widmet die Fondation Louis Vuitton dem Superstar in Paris eine umfassende Retrospektive, die alle Schaffensperioden dokumentiert.
Johann Strauss – Songbook begleitet ausgewählte Veranstaltungen des Jubiläumsjahres und vereint sie zu einem musikalischen Tagebuch. Musiker:innen unserer Zeit setzen sich darin auf vielfältige Weise mit dem Erbe des Walzerkönigs auseinander und gehen in persönlichen Gesprächen dem Mythos Strauss auf den Grund. In Wien begegnen wir Ernst Molden, der mit seinem Songzyklus 'Schdrom' eine skurril-absurde Neuinterpretation des Walzers 'An der schönen blauen Donau' präsentiert und dabei seine persönliche Beziehung zum Fluss reflektiert. Von der Donau führt der Weg ins traditionsreiche Krapfenwaldlbad, wo die Wiener Soulband 5/8erl in Ehr'n die Polka 'Im Krapfenwald'l' mit eigenen Songs verbindet. Das Janoska Ensemble interpretiert Strauss' Operette 'Die Fledermaus' gemeinsam mit Sopranistin Daniela Fally auf virtuose und improvisierte Weise. Künstler:innen wie das Hip-Hop Duo EsRap und BartolomeyBittmann setzen sich kritisch und zeitgenössisch mit Strauss' Werk auseinander und reflektieren gesellschaftliche Umbrüche unserer Zeit. Humorvoll und spielerisch nähert sich schliesslich Mnozil Brass dem Mythos Strauss und verbindet klassische Musik mit populären Klängen. In Gesprächen und Begegnungen erzählen die Musiker:innen von ihrer persönlichen Annäherung an Johann Strauss und zeigen, wie lebendig und vielschichtig sein musikalisches Erbe bis heute ist.
Grossteils in Wien gedrehte, unglaublich fesselnde Fortsetzung der preisgekrönten Thriller-Reihe mit Julia Koschitz: packend, kurzweilig und mit Susi Stach, Jörg Schüttauf und Stefan Gorski in weiteren Rollen treffend besetzt. Im dritten 'Im Schatten der Angst'-Film suchen Julia Koschitz drückende Schuldgefühle heim. Hat sie als Gerichtspsychiaterin komplett versagt? Seit acht Jahren ist der Mörder und Geiselnehmer Anton Lisky Patient der forensischen Psychiaterin Karla Eckhardt. Der 31-Jährige bedauert seine Taten mittlerweile und hat seine Wut nach intensiven Therapien so weit im Griff, dass Hafterleichterungen in Karlas Augen vertretbar sind. Unter dem Protest der Mutter seines Opfers bewilligt eine Kommission eine Lockerung des Massnahmenvollzugs. Anton Lisky bekommt Freigang, um einer Arbeit in einer Gärtnerei nachzugehen. Als wenig später Liskys Arbeitskollege getötet wird, steht jedoch der gute Ruf der Psychiaterin auf den Spiel. Denn alles deutet auf ihren Schützling als Täter hin. Koproduktion ORF/Mona Film/Tivoli Film/ZDF
Rerun
W
Cast
Julia Koschitz, Susi Stach, Jörg Schüttauf, Stefan Gorski, Sylvia Rohrer, Demet Gül, Oliver Rosskopf
Fünf Kandidaten haben die Chance, mit viel Wissen, Taktik und etwas Glück bis zu einer Million Euro zu gewinnen. Dabei kann der geschickte Einsatz der Joker entscheidend sein.
Schon in unzähligen Shows überzeugte Deutschlands Lieblingsmoderator Günther Jauch mit seiner gewitzten Art, die noch so manchen Kandidaten völlig aus der Fassung gebracht hat. Fiebern Sie mit den Kandidaten der beliebten Quiz-Show und raten Sie fleissig mit, wenn es heute wieder heisst: 'Wer wird Millionär?'.
Seit vielen Jahren setzt 'SPIEGEL TV' die Prinzipien des SPIEGEL-Journalismus im Fernsehen um: investigativ, authentisch, hintergründig, aktuell und emotional. Die Sendung 'SPIEGEL TV' steht für spannenden Journalismus, der die gesellschaftliche Realität emotional und nicht inszeniert zeigt. Meist mit mehreren Beiträgen pro Sendung, werden die Themen der Woche aktuell umgesetzt. Dabei ist das Spektrum bewusst breit angelegt.
Das halbstündige Nachrichten-Magazin informiert täglich von Montag bis Freitag um Mitternacht über aktuelle Ereignisse aus Deutschland und der Welt, Neuigkeiten aus Politik, Sport, Kultur, Gesellschaft sowie Boulevardnews aus der Welt der Stars und Prominenten. Investigative Hintergrund-Berichte, kritische Interviews und profunde Analysen machen die Neuigkeiten besser begreifbar und erleichtern den Zuschauern die Orientierung. Zum Abschluss gibt es eine Wetter-Vorhersage der nächsten Tage.
Oma Elke geht viral! Ein Seniorenheim in Schneverdingen macht seine Bewohner zu Internetstars – ganz ohne Reichweiten-Druck, dafür mit viel Spass. Ganz anders Influencerin Crizi aus der Nähe von München: Auffallen ist ihr Programm! Auf Zypern lebt Joanas Familie – Vater, Mutter, drei Kinder – und teilt täglich ihr Leben mit der Online-Community.
Nur ein falscher Witz und die Karriere ist vorbei. Prominente Beispiele wie Comedian Luke Mockridge und seine Skandal-Aussage über Menschen mit Handycap werfen die Frage auf: Was darf Comedy? Unsere Reporterin sucht die Antworten zwischen Lachen, Tabus und Shitstorms.
Einem jungen Liebespaar fällt eine tote Frau vor die Füsse, die offenbar von einem Parkhausdach gesprungen ist. Bei der Autopsie stellt man jedoch fest, dass die Frau schon vor Stunden erstickt und anschliessend vom Dach geworfen wurde. Über eine teure Uhr, die das Opfer am Handgelenk trug, stösst man auf Thomas Chandler, dem Käufer dieser Uhr. Von ihm erfahren die CSIler, dass es sich bei der Toten um die steinreiche Erbin Nikki Wilcox handelt, die sich bewusst riskanten Unternehmungen aussetzte, um einen Ausgleich zu ihrem luxusgeschwängerten Leben zu finden. Zuletzt habe Thomas ihr über eine Agentur eine fingierte Entführung geschenkt, bei der offenbar etwas schief gelaufen sei. Von den Ermittlern befragt, geben die 'Entführer' zwar zu, Nikki gekidnappt zu haben, zum Zeitpunkt des Mordes sei sie aber längst nicht mehr in ihrer Gewalt gewesen. Dann finden die Ermittler das Stück Plastikplane, mit dem Nikki erstickt wurde. Es zeigt eindeutige Spuren des Täters... Unterdessen sorgt sich das Team um Eric, der einer Bande Autoschieber auf die Schliche gekommen ist und auf eigene Faust ermittelt. Dabei kommt es jedoch zu Komplikationen: Er wird entdeckt und brutal zusammengeschlagen. Doch dass ist noch nicht alles: Durch seinen Übereifer hat er die Ermittlungen von Detective Frank Tripp durchkreuzt, der in einem Mordfall ermittelt. So wird eine Kontaktlinse zu einem wichtigen Indiz.
Episode number
10
Cast
David Caruso, Emily Procter, Rory Cochrane, Adam Rodriguez, Khandi Alexander, Sofia Milos, Rex Linn
Im Frankfurter Bahnhofsviertel, geprägt von offenem Drogenkonsum und Armut, begleitet die Sozialreportage suchtkranke Menschen im Überlebenskampf. Pille, einst selbst Konsument, hat nun in Berlin Erfolge erzielt, hält sich von illegalen Drogen fern und hat Arbeit. Sein Weg war mühsam, und er reflektiert über seine frühere Drogenabhängigkeit sowie seinen Wandel.
Ein Neubaugebiet soll das alte Zollschuppengelände in Leipzig ersetzen. Hier finden viele Wohnungslose Obdach. Das Leben in den Baracken auf der Brache ist geprägt von Drogen, Krankheiten und Leid und vielen geht es körperlich und psychisch sehr schlecht. Doch für manche gibt es auch Hoffnung: eine Therapie oder ein Entzug. Aber wo sollen die Menschen leben, wenn die Brache bebaut wird?
Kaum hadern die Mädels mit dem Verschwinden der Jungs, taucht Sylvie in der Villa auf – im Gepäck drei neue Granaten. Besonders für Jeje ist jemand Besonderes dabei. Doch die Sorge um das Treiben der Jungs bleibt – und nicht ohne Grund: Yannick gesteht Gaby, dass er sie schon lange kennenlernen wollte. Und Umut wirft ein Auge auf Joena – ausgerechnet Jejes beste Freundin.
Obwohl sich Umuts Gewissen meldet und auch Filip Interesse an Joena hat, gibt er Vollgas. Auch Jeje ist hin- und hergerissen, schliesslich hat sie seit Tag eins von Dion geschwärmt. Und er erfüllt ihre Vorstellungen komplett und geht auf Angriff. Währenddessen vermissen Tatum und Stella ihre Jungs immer mehr. Doch können wenigstens sie auf ihre Couples vertrauen?
Heute steigt das grosse Finale mit der achten Folge – und die Zuschauer dürfen sich auf spannende Gründergeschichten, hitzige Diskussionen und emotionale Entscheidungen freuen. Als besonderer Gastlöwe nimmt Christian Miele (35), VC-Investor und Urenkel des Miele-Gründers, auf dem Löwenstuhl Platz. Precision® aus MünchenDr. Fabio Labriola (48), Philipp von Plato (49), Malte Zeeck (49) Angebot: 500.000 Euro für acht Prozent der Firmenanteile Löwen: Judith Williams, Janna Enstahler, Ralf Dümmel und Frank Thelen Gastlöwe: Christian Miele Mit ihrem Start-up Precision möchten Dr. Fabio Labriola (48), Philipp von Plato (49) und Malte Zeeck (49) die Milchbranche revolutionieren. Ihre Mission: eine Milch, die aussieht, schäumt und schmeckt wie echte Kuhmilch – aber ohne all die Nachteile für Gesundheit, Umwelt und Tierwohl. Gemeinsam haben sie eine völlig neue Generation von Milch entwickelt, die 97% ohne Kuh auskommt, 70% weniger Zucker enthält, reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist und durch präbiotische Ballaststoffe sogar die Darmgesundheit fördern soll. Die drei Gründer bringen reichlich Erfahrung mit: Sie haben bereits mehrere Unternehmen, u. a. Westwing, fashionette, InterNations, gegründet, mit aufgebaut und erfolgreich verkauft. Die Löwen sind beeindruckt vom Gründerteam und der grossen Vision. Doch am Unternehmenswert und der Markteinführung scheiden sich die Geister. Während einige schnell aussteigen, entbrennt zwischen zwei Investoren ein spannender Schlagabtausch und dabei schenken sie sich nichts. 'Wenn jemand dieses Produkt gross machen kann, dann bin ich es', erklärt Frank Thelen. Janna Ensthaler kontert scharf: 'Ich habe die tiefere Expertise im Bereich Präzisionsfermentation – das ist mein Edge.' Die Diskussion wird hitzig und emotional und am Ende müssen sich Fabio, Malte und Philipp entscheiden: Welches Löwen-Angebot ist das richtige für Precision? DOGGYBIRTHDAY aus Jesteburg Nadine Peters (49) und Pamela Tinnemeyer (46) Angebot: 50.000 Euro für 20 Prozent der Firmenanteile Löwen: Judith Williams, Jana Enstahler, Ralf Dümmel und Frank Thelen Gastlöwe: Christian Miele Die Gründerinnen Nadine Peters (49) und Pamela Tinnemeyer (46) wollen mit ihrem Start-up DOGGYBIRTHDAY und ihren Pawty-Produkten den Hundegeburtstag in Deutschland gross machen. Im Sortiment: eine getreidefreie Kuchen-Backmischung sowie natürliches 'Konfetti' – Backdekor aus Kokosraspeln, ein Hunde-Sektchen und passende Accessoires wie Geburtstagswimpel und Krönchen. Die Idee entstand, als die beiden für ihre eigenen Hunde nach besonderen Geburtstagsprodukten suchten – und feststellten, dass es in Deutschland bislang keine Marke für dieses Thema gibt. 'Obwohl hierzulande 10 Millionen Hunde leben und deren Herrchen und Frauchen jedes Jahr über fünf Milliarden Euro für sie ausgeben', erklärt Nadine Peters. 'Wir verkaufen nicht nur Produkte, wir verkaufen Emotionen', so Pamela Tinnemeyer: 'Am meisten Freude macht es uns, wenn uns Kunden Fotos von ihren Hunde-Partys zuschicken und wir sehen, wie die Vierbeiner Kuchen futtern und Partybrause aus Weingläsern schlabbern.' In den USA sind Hunde-Partys längst ein viraler Trend – nun wollen Nadine und Pamela auch hier den Markt erobern. Ihr Ziel: DOGGYBIRTHDAY soll zur ersten Adresse für alle werden, die den Geburtstag ihres Hundes zu einem unvergesslichen Erlebnis machen wollen. Von den Vierbeinern sind die Löwen verzückt, doch auch von den Zahlen? Für 50.000 Euro bieten die Gründerinnen 20 Prozent ihrer Firmenanteile. SKYNOPOLY aus Dortmund Dr. Conrad Dreier (44) Angebot: 100.000 Euro für fünf Prozent der Firmenanteile Löwen: Judith Williams, Janna Enstahler, Ralf Dümmel und Frank Thelen Gastlöwe: Christian Miele Mit einer Videobotschaft von seinem Testimonial – Fussball-Legende Oliver Kahn – überrascht Gründer Dr. Conrad Dreier (44) die Löwinnen und Löwen. 'Wenn ich mich mal entschlossen habe, so etwas zu tun, dann können Sie davon ausgehen, dass es mich nicht nur interessiert, sondern dass ich hundertprozentig davon überzeugt bin', so der Markenbotschafter über SKYNOPLY. Die Rechts-Plattform hat es sich zur Aufgabe gemacht, Grundstückseigentümer bei der Vermarktung ihrer Überflugrechte für Logistikdrohnen zu unterstützen. Der Gründer selbst bringt die fachliche Expertise mit: Dr. Conrad Dreier ist promovierter Jurist und auf Luftverkehrsrecht spezialisiert. Mit seiner Plattform SKYNOPOLY möchte er Grundstückseigentümern ermöglichen, ihre bislang ungenutzten Überflugrechte für Drohnenlogistik zu vermarkten. Denn während Grund und Boden längst verteilt sind, eröffnet sich über unseren Köpfen ein völlig neuer Markt – mit enormem wirtschaftlichem Potenzial. 'Wir schaffen den rechtlichen Rahmen für eine Infrastruktur, die in Zukunft selbstverständlich sein wird', sagt der Jurist. Mit SKYNOPOLY könnten Grundstücksbesitzer zu 'Air-Space-Vermietern' werden – und Teil eines Milliardenmarktes. Glauben die Investorinnen und Investoren an Dr. Conrad Dreiers Vision und investieren 100.000 Euro für fünf Prozent der Firmenanteile? Chrambl aus A-Leonding Alexander Kraml (47) Angebot: 125.000 Euro für 15 Prozent der Firmenanteile Löwen: Dagmar Wöhrl, Janna Enstahler, Carsten Maschmeyer, Ralf Dümmel Gastlöwe: Christian Miele Nach seinem ersten Auftritt in der zweiten Staffel von 'Die Höhle der Löwen' wagt Gründer Alexander Kraml (47) ein spektakuläres Comeback. Im prunkvollen Kaiser-Outfit präsentiert er diesmal Chrambl – einen nachhaltigen Multiwaschwürfel im wiederverwendbaren Baumwollfilterbeutel, der bis zu fünf Waschgänge lang saubere Wäsche verspricht. Das Konzept: weniger Plastik, weniger Verpackung, weniger Emissionen – und dennoch volle Waschkraft. Der 'Seifenkaiser der Republik Österreich' blickt dabei auf eine bewegte Unternehmergeschichte zurück: Nach einem geplatzten Deal, Insolvenz und persönlichen Schicksalsschlägen startet er nun neu – entschlossener denn je. 'Umfallen ist kein Problem. Aufstehen muss man', sagt Alexander Kraml. Mit Chrambl will er nicht weniger als eine kleine Wasch-Revolution lostreten. Gelingt es dem Gründer, die Investorinnen und Investoren von seinem 'neuen Kaiserreich' zu überzeugen? alangu aus Köln Alexander Stricker (54) und Christina Schäfer (32) Angebot: 900.000 Euro für zehn Prozent der Firmenanteile Löwen: Dagmar Wöhrl, Janna Ensthaler, Carsten Maschmeyer, Ralf Dümmel Gastlöwe: Christian Miele Gründer Alexander Stricker (54) tritt gemeinsam mit Christina Schäfer (32), Gebärdensprach-Expertin und Teamleiterin bei alangu, auf die Bühne – begleitet von den Dolmetscherinnen Sophia und Sandra. Ihre Mission: Barrieren für taube Menschen abbauen. Denn weltweit leben rund 70 Millionen Gehörlose, für die Gebärdensprache Muttersprache ist – Schriftsprache dagegen oft eine Fremdsprache. Mit dem Gebärdensprach-Avatar-Baukasten von alangu können Kommunen ihre Services per Mausklick barrierefrei machen: Informationen vom neuen Personalausweis bis zu Freizeitangeboten werden automatisch in Gebärdensprache übersetzt. Möglich macht das eine KI-gestützte Übersetzungstechnologie, die auf Daten basiert, die zuvor mit Motion-Capture-Verfahren erfasst wurden und schon heute über 140 Themen abdeckt. 'Wir entwickeln von der Community – für die Community', sagt Christina. Und Alexander ergänzt: 'Unsere Vision ist eine digitale Welt, die wirklich für alle zugänglich ist.' Doch können die Gründer die Löwinnen und Löwen von ihrer grossen Idee überzeugen? Ihr Angebot: 900.000 Euro für zehn Prozent der Firmenanteile.
Vier Jahre ist es jetzt her, dass Sabine Lenhardt zu Bernd Schütter nach Mallorca auswanderte. Damals liess Sabine für ihre grosse Liebe aus dem Internet in Deutschland alles hinter sich: Den Job, die Wohnung, die Freunde. Und von Anfang an begleitete Goodbye Deutschland die 47-jährige durch alle Höhen und Tiefen auf der Lieblingsinsel der Deutschen. Zunächst verlief der Start auf Mallorca für Sabine sehr vielversprechend, doch dann holte sie und Bernd die spanische Wirtschaftskrise ein. Und so schlimm wie in den vergangenen Monaten ging es dem Paar noch nie. Mietschulden, ein leerer Kühlschrank und immer nur zeitlich beschränkte Saisonjobs zerrten an den Nerven der beiden. Dann fand Sabine einen Job in einem Callcenter eines Mobilfunkunternehmens, doch Bernd blieb als gelernter Koch arbeitslos. Und Sabines Gehalt reicht nicht für zwei. Das Paar schlägt sich mehr schlecht als recht durch den Alltag. Doch es gibt Hoffnung. Bernds alte Jugendfreundin Andrea will nach Mallorca kommen. Sie bringt ihre gesamten Ersparnisse über 25-tausend Euro mit und – hat eine Idee. Eine gemeinsame Bar. Mit integrierter Bäckerei. Ist das der rettende Befreiungsschlag?
Episode number
20
Reviews
Die einen sehnen sich nach Sonne und Meer, andere sehen in Deutschland keine berufliche Perspektive mehr. Die Sendung begleitet Paare und Familien bei ihrem grossen Schritt in ein fremdes Land.
Die Welt im Überblick! Die 'vox nachrichten' beleuchten die wichtigsten Themen des Tages, liefern Hintergründe und ordnen das Geschehen ausführlich ein. Verständlich, informativ und auch unterhaltsam. Dafür können die 'vox nachrichten' auf ein breites Korrespondentennetz im In- und Ausland zurückgreifen. Ob Steuerdebatten, Umweltthemen oder Promi-News – die 'vox nachrichten' zeigen alles, was man wissen muss.
Peter Porco wurde ermordet, seine Frau Joan schwer verletzt. Im Krankenhaus gibt Joan an, ihr Sohn Christopher habe die Tat begangen. Doch der 21-Jährige scheint ein Alibi zu haben. Dann behauptet Joan plötzlich, sie wisse nicht, wer der Täter sei. Kurz darauf stossen die Ermittler auf eine Lebensversicherung von Peter und Joan und finden heraus, dass Christopher einen Kredit über 31.000 Dollar aufgenommen hat.
Eine junge Frau wird ermordet im Vorgarten ihres Hauses gefunden. Es stellt sich heraus, dass sie in wenigen Wochen vor Gericht gegen ein Mann aussagen sollte, den sie eines sexuellen Übergriffs beschuldigt hatte. Die Ermittler verdächtigen sofort den Beschuldigten, doch es gibt keinerlei Beweise, dass der Mann die Tat begangen hat. 15 Jahre später ist die forensische Wissenschaft soweit vorangeschritten, dass man den Täter aufgrund von kleinsten Spuren dingfest machen könnte. Der Fall wird erneut aufgerollt... Eine junge Frau ist spurlos verschwunden. Ihr Exfreund und ein Bekannter geraten unter Verdacht, die Männer geben sich jedoch gegenseitig Alibis. Doch offenbar hat der Exfreund der Vermissten keine reine Weste: Als nach zweieinhalb Jahren im Haus seiner Grossmutter Blut des vermissten Mädchens gefunden wird, bricht der Bekannte sein Schweigen. Er behauptet, sein Freund habe das Mädchen bestialisch ermordet, sie zerstückelt und die Leichenteile verbrannt. Die Asche habe er anschliessend aus einem fahrenden Wagen gestreut.
Keine Privatsphäre: Big Brothers prominente Bewohner stehen zwei Wochen unter 24-stündiger Kamerabeobachtung – kein Geheimnis bleibt im Verborgenen. Tag für Tag werden die Promis mit sich selbst, den unterschiedlichsten Charakteren ihrer Mitbewohner und neuen Herausforderungen durch Big Brother konfrontiert. Der Sieger gewinnt 100.000 Euro. Marlene Lufen und Jochen Schropp moderieren die tägliche Live-Show aus Köln und präsentieren das Geschehen in Deutschlands prominentester WG.
Background information
Big Brother lädt zum zehnjährigen Jubiläum wieder zahlreiche prominente Stars und Sternchen in sein Haus ein, um sich als Bewohner:innen seinen Regeln und seinen täglichen Herausforderungen zu stellen. Promis aus den unterschiedlichsten Bereichen des öffentlichen Lebens begeben sich unter 24-stündige Kamerabeobachtung durch Big Brother. Marlene Lufen und Jochen Schropp moderieren die täglichen Shows live aus Köln.
Heute ist eine Siegerparty angesagt: Die 13. Staffel ist entschieden und bei Melissa und Jochen kann gefeiert werden. Ob es so dramatisch wird wie in der Staffel 2024? Leyla Lahouar hatte sich im Zuschauervoting des Finales gegen Matze Höhn und Jochen Horst durchgesetzt. Ihren Verlobten Mike Heiter musste sie schon nach der ersten Challenge der letzten Sendung zurücklassen. Zuvor gab's einen Heiratsantrag.
Background information
Das Dreamteam der Nacht ist zurück: Melissa Khalaj und Jochen Bendel laden in 'Promi Big Brother – Die Late Night Show' jede Nacht live zur bissigen Show-Verlängerung ein. Direkt im Anschluss an die Hauptshow lachen, lästern und leiden Melissa und Jochen mit und über die Bewohner:innen bei 'Promi Big Brother'. Das scharfzüngige Duo begrüsst Gäste und die Exit-Bewohner:innen zum ersten Interview nach dem Auszug und schaltet live zu den Bewohner:innen.
In den Niederlanden läuft die Show bereits erfolgreich: Kandidaten im Studio und Zuschauer zu Hause müssen knifflige Verbindungen zwischen zufälligen Begriffen erkennen. Wer die grosse Verbindung am Ende knackt, braucht viel Allgemeinwissen.
Gemeinschaftssendung der evangelischen und katholischen Kirche, in der ein Geistlicher mit christlichem Blick Stellung zu aktuellen Ereignissen bezieht.
Ein Mann wird von einem Fahrrad angefahren und dabei schwer verletzt. Er gehört zu einem Studentenheim, wo wenig später ein Notruf aufgrund einer gefährlichen Stichverletzung getätigt wird. Was steckt hinter diesem rätselhaften Fall? – Auf einem Autobahnrastplatz verhindern die Spezialisten eine mutmassliche Entführung. Angeblich wollte der Täter dem kleinen Mädchen nur helfen. Doch dann gibt sich plötzlich ein LKW-Fahrer als Vater des Kindes aus.
Smartphones sind die 'mächtigste Droge der Welt', bewusst auf Sucht programmiert und nutzen Schwachstellen der Psyche aus. Was oft dahergesagt wird, kann tatsächlich zu schrumpfenden Hirnbereichen, drastisch reduzierter Aufmerksamkeit und teils lebensbedrohlichen psychischen Problemen führen – vor allem bei Jugendlichen. Ein Entzug ist extrem schwer. Jenke stellt sich zwei Wochen lang dem Experiment. Wie kann man sich diesem Sog entziehen?
Background information
Jenke von Wilmsdorff und ProSieben machen das, was sie am Besten können: gutes und relevantes Fernsehen. Jenke von Wilmsdorff wird für ProSieben mehrere neue Programme entwickeln, die er in Eigenregie umsetzt.
Als Heroin im Wert von 100 Millionen Dollar aus der Asservatenkammer des Polizeihauptquartiers von Miami gestohlen wird, sollen die zwei Polizisten Mike Lowrey, ein eingefleischter Junggeselle, und der verheiratete Familienvater Marcus Burnett den Fall aufklären. Die Ermittlungen sind schwierig, denn die Gangster schalten der Reihe nach alle Zeugen aus – bis auf das Callgirl Julie, die Mike und Marcus auf die Spur des skrupellosen Drogenbosses Fouchet bringt.
Cast
Will Smith, Martin Lawrence, Téa Leoni, Tchéky Karyo, Theresa Randle, Joe Pantoliano, Nestor Serrano
Director
Michael Bay
Script
Jim Mulholland, Doug Richardson, George Gallo
Background information
Die Action-Komödie wartet mit zwei echten Superstars auf. Will Smith brilliert in der Rolle des Polizisten Mike Lowrey. Smith erlangte 1989 durch die Serie 'Der Prinz von Bel Air' Berühmtheit und startete ab diesem Zeitpunkt eine steile Karriere. Er konnte das Publikum unter anderem mit Filmen wie 'Das Streben nach Glück', oder 'Men in Black' überzeugen. In der Rolle seines Kollegen Marcus Burnett glänzt Martin Lawrence, der den Zuschauern unter anderem aus dem Film 'Big Mama's Haus' bekannt ist.
Reviews
Mit 'Bad Boys – Harte Jungs' lieferte Michael Bay ('Armageddon', 'The Rock') ein wahrlich fulminantes Regiedebüt ab, das durch gekonnte Actionszenen, witzige Dialoge und zwei mega-coole Hauptdarsteller überzeugt. An deren Seite agiert die attraktive Téa Leoni nicht minder eindrucksvoll.
Martialische Insekten vom Planeten Klendathu haben der Erde den Krieg erklärt. Noch weiss man nicht viel über die 'Alien-Käfer', doch ihre Absichten sind eindeutig: Sie wollen alles Leben auf der Erde auslöschen. Johnny Rico und Freundin Carmen gehen in Buenos Aires zur Schule. Beide melden sich freiwillig zum Militär, um gegen das Ungeziefer aus dem All zu kämpfen. Während Carmen eine Pilotenlaufbahn beginnt und Johnny rasch aus den Augen verliert, macht Johnny eine knallharte Infanterieausbildung durch. Der Kampf gegen die 'Alien-Käfer' gestaltet sich dann jedoch schwieriger als erwartet. Offensichtlich ist das Ungeziefer aus dem All unterschätzt worden. Die einzige Möglichkeit, die 'Killer Käfer' zu besiegen, scheint die Eliminierung ihres Führers – des so genannten 'Brain Bugs' – zu sein...
Cast
Casper van Dien, Denise Richards, Neil Patrick Harris, Jake Busey, Patrick Muldoon, Michael Ironside, Clancy Brown
Director
Paul Verhoeven
Script
Edward Neumeier
Background information
Dass die Sprechrolle des Erzählers in der deutschen Synchronfassung mit Egon Hoegen besetzt wurde, führt in den Szenen zu einem Aufbruch der Spannung. Denn Hoegen ist dieselbe Stimme, die jede Folge der bekannten Verkehrserziehungssendung 'Der 7. Sinn' spricht und daher den deutschen Zuschauern zumindest unbewusst bekannt ist. Allgemein hat die deutsche Synchronfassung schon fast Kultstatus erreicht, da sie den Zynismus des Plots perfekt unterstützt..
Reviews
Die Visual Effects der Kreaturen (Phil Tippett) und der Armada von Raumschiffen (von Scott E. Anderson) sind, wie die Leistungen von 'Visual Effects Amalgamated Dynamics Inc.', allererster Güte.' (FILMECHO/FILMWOCHE).
Im Jahr 2707: Die vier alles beherrschenden Konzerne haben die Welt in einen permanenten Kriegszustand gestürzt. Besonders heftig tobt die Schlacht zwischen Bauhaus und Capitol im einstigen Europa. Was die Soldaten um Major 'Mitch' Hunter und seinen Freund Hauptmann Nathan Rooker auf der Seite von Capitol sowie Leutnant Maximillian von Steiner auf Seiten von Bauhaus nicht ahnen: Sie tragen ihr Gefecht über einer vergrabenen Maschine aus, die Mutanten aus dem All an Bord hat ...
Cast
Thomas Jane, Ron Perlman, Devon Aoki, Sean Pertwee, Benno Fürmann, John Malkovich, Shauna MacDonald
Director
Simon Hunter
Script
Philip Eisner
Background information
Thomas Jane, Ron Perlman und John Malkovich spielen unter der Regie von Simon Hunter die Hauptrollen des Sci-Fi-Streifens 'Mutant Chronicles'; auch der deutsche Schauspieler Benno Fürmann konnte eine Rolle ergattern. Ein packendes Endzeit-Abenteuer – eine Perle für alle Genre-Freunde!.
Reviews
Thomas Jane, Ron Perlman und John Malkovich spielen unter der Regie von Simon Hunter die Hauptrollen des Sci-Fi-Streifens 'Mutant Chronicles'; auch der deutsche Schauspieler Benno Fürmann konnte eine Rolle ergattern. Ein packendes Endzeit-Abenteuer – eine Perle für alle Genre-Freunde!
Nachdem Belly und Mia Lloret de Mar verlassen haben, suchen sie nun in Barcelona nach einem neuen Sprungbrett für ihre Party-Karriere. Für Asija und Max geht es nach diversen Hausbesichtigungen in Kambodscha wieder zurück nach Thailand aufs Immigrationsamt. Dürfen die Auswanderer in Thailand bleiben? Jana und Mike können ihren ersten grösseren Auftrag an Land ziehen. Ist dies der Startschuss für ihr Macadamien-Business in Paraguay?
In einem geheimen Genforschungslabor der Umbrella Corporation wird bei einem biochemischen Unfall ein tödliches Virus freigesetzt. Sämtliche Mitarbeiter werden von dem mit künstlicher Intelligenz ausgestatteten internen Zentralcomputer, Red Queen, per Nervengas eliminiert – um wenig später als mörderische Zombies wieder aufzuerstehen. Um die Verbreitung des Virus aufzuhalten, wagt sich ein Spezialkommando in die Katakomben. Angeführt wird das Team dabei von den Kampfbräuten Alice und Rain. Alice ist als einzige Überlebende des tödlichen Vorfalls die entscheidende Waffe gegen den verheerenden Outbreak. Ein Wettlauf gegen die Zeit und gegen eine Horde wildgewordener fleischfressender Untoter und Mutanten, beginnt.
Cast
Milla Jovovich, Michelle Rodriguez, Eric Mabius, James Purefoy, Martin Crewes, Colin Salmon, Heike Makatsch
Chloë Grace Moretz, Nick Robinson, Beulah Koale, Taylor John Smith, Callan Mulvey, Benedict Wall, Byron Coll
Director
Roseanne Liang
Script
Max Landis, Roseanne Liang
Background information
Der Zweite Weltkrieg im Pazifik: Als Flugoffizierin Maude Garrett sich in letzter Sekunde an Bord eines B-17-Bombers schleicht, ist die Crew aus Männern nicht sonderlich begeistert und verbannt die junge Frau für die Dauer des Fluges in die Geschützkanzel. Doch Garretts besondere Fähigkeiten werden der Mannschaft schnell Respekt einimpfen. Bald wird das Flugzeug nämlich nicht nur von schiesswütigen japanischen Piloten, sondern auch von einer mysteriösen rattenartigen Kreatur angegriffen.