Fortpflanzung ist der Schlüssel zur Arterhaltung. Daher ist das Ziel aller Tiereltern, dem Nachwuchs einen guten Start ins Leben zu ermöglichen. Doch bis zur Geburt stehen erst einmal Partnersuche, Paarung und Nestbau an. Diese Aufgaben bewältigen Säugetiere, Insekten oder Vögel auf ganz unterschiedliche Weise. In spektakulären Aufnahmen gibt die Dokumentation von Annette Scheurich und Moritz Mayerle einen sehr intimen Einblick in das 'Liebesleben' wilder Eltern rund um den Globus. Dem Nachwuchs einen guten Start ins Leben zu bieten, ist das Ziel aller Tiereltern. Die Strategien dafür sind jedoch sehr unterschiedlich, allein schon bei der Partnersuche, der Paarung und der Geburt. Die unterhaltsame Dokumentation von Annette Scheurich und Moritz Mayerle gibt einen intimen Einblick in das Liebesleben 'Wilder Eltern' rund um den Globus. Die erste Hürde ist meist die Suche nach einem Partner: Bei vielen Säugetieren, wie Grizzlybären und Rehen, kämpfen die Männchen um die Gunst der Damen – doch das bedeutet noch lange nicht, dass sie auch zum Zug kommen. Blattläuse haben es da einfacher: Sie vermehren sich die meiste Zeit des Jahres ohne einen Partner. Und statt Eier zu legen, bringen sie ihren Nachwuchs lebend zur Welt. Einige Tiere versuchen durch ihre Fertigkeiten zu beeindrucken, wie Webervögel, die den Weibchen ihre kunstvollen Nester präsentieren – getreu dem Motto: Der beste Architekt gewinnt. Ein Wespenspinnen-Männchen riskiert für den Nachwuchs sogar sein Leben, denn das Weibchen tötet ihn noch während der Paarung. Als Spinnenmutter ist sie jedoch fürsorglich. Für ihre kostbaren Eier spinnt sie einen erstaunlich aufwendigen Kokon. Wenn neues Leben das erste Mal das Licht der Welt erblickt, ist das immer ein kleines Wunder. Sei es ein Schlupf aus dem Ei oder die Geburt einer jungen Robbe oder eines Eichhörnchens. In beeindruckenden Bildern zeigt der Film, mit welcher Hingabe Tiereltern alles dafür tun, um sich erfolgreich fortzupflanzen.
Regisseurin Heather Lenz erzählt in ihrem Film 'Infinity' die inspirierende Geschichte von Yayoi Kusama, einer mutigen Frau, der es entgegen allen Widerständen gelang, ihre einzigartig kreativen Visionen zu verwirklichen. Yayoi Kusama ist heute 96 Jahre alt und lebt in einer psychiatrischen Klinik. Ihr Schmerz und ihre fragile mentale Gesundheit sind gleichzeitig auch die Quelle ihrer Inspiration. Seit ihrer traumatischen Kindheit leidet Kusama unter Ängsten und Halluzinationen, in denen die ganze Welt voller Punkte ist. In ihren Werken findet diese verborgenen Welt ihren Ausdruck. Sie arbeitet auch im hohen Alter noch jeden Tag: 'Ich habe dauernd neue Ideen und meine Leinwand kann damit nicht Schritt halten.' Heute zählt die japanische Künstlerin Yayoi Kusama, die nie Skizzen macht, zu den Superstars der zeitgenössischen Kunst.
Nach einem Stromausfall in Zermatt VS und Stillstand der Gondeln, freut sich der Hüttenwart Felix umso mehr, seine Partnerin endlich in die Arme schliessen zu können. Die Vorbereitungen für das grosse Fest laufen – die Gandegghütte feiert ihr 140-Jahre-Jubiläum. Zudem steht Felix vor einer emotionalen Aufgabe: die Schlüsselübergabe an den neuen Hüttenwart Alessandro. Wird Felix nochmals auf die Gandegghütte kommen? Die meiste Zeit verbringt die Hüttenwartin der Voralphütte in der Küche. Petra ist gelernte Köchin und blüht beim kreativen Prozess des Kochens auf. Nebst den gängigen Hüttenmenüs wie Rösti gibt es bei ihr auch mal ein Thai-Curry. Ihr Bruder Stefan hilft ihr neue Klientel zu gewinnen und organisiert einen Trail-Run durch das alpine Gelände zur Voralphüte. Und noch mehr Veränderungen, Petra muss sich von ihren fünf Hühnern verabschieden. Theater spielen auf der Glecksteinhütte hat Tradition. Jedes Jahr am 1. August organisiert die Familie Sager diesen Anlass. Tochter Mena schreibt das Drehbuch und verteilt die Rollen. Die Gäste geniessen die Unterhaltung auf der Hütte. Weniger amüsiert ist der Hüttenchef Christoph über die unerwünschten Gäste, die ihr eigenes Picknick mitnehmen. Sarah versucht allen gerecht zu werden und hat die Familienorganisation fest im Griff.
Wahrscheinlich kennst du einen Ballon eher als Dekoration für eine Geburtstagsfeier – aber mit einem Ballon kann man auch in die Luft steigen, mit einem riesigen Heissluftballon.
Dieses Jahr konnte die Chesa Planta endlich eine wissenschaftliche Inventarisierung in Auftrag geben – und die Textilhistorikerinnen Thessy Schoenholzer Nichols und Briony Langmead sowie der Designer und Kostümbildner Bernhard Duss zeigen sich begeistert von der Samedner Sammlung. Einzigartig macht sie ihre Herkunft aus dem Hab und Gut der beiden Adelsfamilien de Salis und de Planta. Indem ihre Teile realen Personen zugeordnet werden können, gewinnt die Sammlung klare Konturen und ist mehr als eine blosse Anhäufung attraktiver Objekte. Für die Geschäfstführerin der Chesa Planta, Martina Shuler-Fluor, ist dies nicht nur eine Attraktion für die Öffentlichkeit, sondern auch eine wichtige Ressource für die Erforschung der materiellen Kultur und der historischen Mode im Engadin. Nächsten Sommer möchte sie bereits einige Textilien der Öffentlichkeit präsentieren – und wer nicht bis dahin warten möchte, bekommt schon jetzt einen exklusiven Einblick in der Sendung 'Cuntrasts'.
Der 'Terra X'-Dreiteiler 'Ein Tag in...' ist eine ebenso ungewöhnliche wie spannende Zeitreise in den Alltag vergangener Epochen. Diese Folge führt ins mittelalterliche Frankfurt am Main. Das Leben von Kaisern und Königen ist umfassend erforscht und dokumentiert. Der Alltag von ganz normalen Menschen hingegen ist wenig bekannt, steckt aber voller Überraschungen und eröffnet einen neuen, verblüffenden Blick auf unsere Geschichte. Die zweite Folge der 'Terra X'-Reihe 'Ein Tag in ...' zeigt, wie es gewesen wäre, im mittelalterlichen Frankfurt am Main zu leben. Der Film erzählt einen Tag im Leben des Wundarztes Jakob Althaus im Jahr 1454. Er beginnt mit einem frühmorgendlichen Notfall und endet mit einem nächtlichen Kneipenbesuch. Jakobs Geschichte ist erfunden, und dennoch ist sie wahr, recherchiert und verdichtet aus historischen Biografien und spektakulären Erkenntnissen der Forschung. Während das Heilige Römische Reich Deutscher Nation als zersplittertes Sammelsurium souveräner Territorien politisch im Mittelalter steckt, schlägt in Frankfurt bereits der Puls der neuen Zeit. Der Tuchhandel und die Messe haben die Stadt zum 'Kaufhaus der Deutschen' gemacht, in dem Waren und Wissen aus aller Welt gehandelt werden. Ein gewisser Johannes Gutenberg stellt die technische Revolution der Zeit, den Buchdruck mit beweglichen Lettern, auch in Frankfurt vor. Als bedeutender Steuerzahler ist die freie Reichsstadt nur dem Kaiser untertan. Die Könige lassen sich in Frankfurt am Main wählen und später, wie die Kaiser auch, krönen. Aber die Forscher haben auch herausgefunden, wie weit Frankfurt im Alltag von den Standards einer modernen Stadt entfernt ist. Das tägliche Leben folgt damals dem mittelalterlichen Weltbild einer unantastbaren göttlichen Ordnung der Dinge. Erlasse, berufsständische Regelwerke der Zünfte und Benimmbücher regeln pedantisch den Alltag. Von der Körperhygiene – Ärzte wie Jakob haben sich in jedem Fall aus Gründen der Höflichkeit die Hände zu waschen – bis zum Umgang mit der knöchelhoch stehenden Kloake auf den Strassen. Hat der angesammelte Unrat eine gewisse Höhe erreicht, wird einfach neues Pflaster verlegt. Auf Jakobs Weg zu seinen Patienten erlebt der Zuschauer die beengten Lebensbedingungen in der Stadt. Trickreich bauen die Frankfurter sogar Häuser auf Stelzen, um Wohnraum zu schaffen, ohne wichtige Wege zu verlieren – die ersten Fussgängerpassagen entstehen. Grossfamilien samt Tieren und Handwerksgesellen leben auf engstem Raum, praktisch ohne Licht, denn die Fenster werden klein gehalten, damit die Wohnungen nicht auskühlen. Und trotzdem: Die Menschen frieren so sehr, dass das Nutzvieh im Erdgeschoss als tierische Fussbodenheizung dienen muss. Wegen der Dunkelheit sind Unfälle im Haushalt an der Tagesordnung – eine typische Verletzungsursache in der mittelalterlichen Stadt, wie Forscher der Universität von Odense in Dänemark entdeckt haben. Dort befindet sich die grösste Sammlung mittelalterlicher Knochen in Europa. Die Funde zeigen aber auch: Die Wundärzte des Mittelalters operieren bereits komplizierte Verletzungen erstaunlich erfolgreich. Wundärzte wie Jakob, der wie die meisten seiner Kollegen seine Lehrjahre auf den Schlachtfeldern Europas verbracht hat, beherrschen sogar Eingriffe am offenen Schädel. Nicht nur das: Ein Forscherteam der Universität von Nottingham entdeckt in einem mittelalterlichen Rezeptbuch die Beschreibung für eine Salbe, die sich in ersten Tests als hochwirksam gegen heutige multiresistente Keime erweist. Es ist ein Alltag voller Widersprüche, den Jakob auf seinem Weg durch die Stadt erlebt: die herzhafte Beschimpfungskultur des Mittelalters, die hohe Gewaltbereitschaft der Bürger in Ermangelung einer Polizei und das bizarr anmutende Bestrafungssystem der 'Schandmasken'. Gleichzeitig verändert der technische Fortschritt das Leben der Menschen und ihr Denken. Die mechanische Uhr definiert das Zeitverständnis und die Arbeitsbeziehungen neu. Und das kalte Wetter, das die 'Kleine Eiszeit' nach Deutschland bringt, setzt den Erfindungsreichtum in Gang: Daunendecken, Glasfenster und Dämmung der Wände schützen seitdem gegen Kälte und Krankheiten im Alltag.
Wiederholung
W
Cast
Udo Wachtveitl, Gunther Hirschfelder, Kay Peter Jankrift, Klaus-Dieter Klebsch, Martin Kroker, Christina Lee, Martin Rother
Der 'Terra X'-Film 'Ein Tag in Paris 1775' schildert den Alltag des jungen Perückenmachers Léonard Minet, der gegen das starre Klassendenken rebelliert und heimlich Damenfrisuren kreiert. Zur Zeit des Ancien Régime gilt es selbst in der Modestadt Paris für einen Friseur als unschicklich, einer Frau die Haare zu machen. Den talentierten Léonard Minet kümmert das nicht. Der Film erzählt, wie es ihm gelingt, Hoffriseur von Versailles zu werden. Die Dokumentation 'Ein Tag in Paris 1775' entführt die Zuschauer in die Zeit von Ludwig XVI., dem letzten Vertreter der französischen Sonnenkönige. 14 Jahre vor der Revolution steckt Frankreich finanziell und politisch in der Krise. Während ein Grossteil der Bevölkerung arm ist und unter der Willkür ihres Herrschers ebenso leidet wie unter seiner Verschwendungssucht, wird das Bürgertum von Paris zur treibenden Wirtschaftskraft. Die Seine-Metropole entwickelt sich wie keine zweite Stadt in Europa zum Mode-Hotspot. Nicht nur der Adel gibt sich der Prunksucht hin, sondern auch immer mehr Bürger eifern mit Modeschmuck und Second-Hand-Kleidung ihren modischen Vorbildern am Versailler Hof nach. Das Tragen einer Perücke ist das modische i-Tüpfelchen des gepflegten Kleidungsstils, aber vor allem das Erkennungszeichen für den sozialen Status eines Franzosen. Jeder Stand entwickelt seine eigene Form. 1775 aber ändert sich die Modewelt. Das Tragen des eigenen Haars wird zum Symbol der Aufklärung. Verfechter wie Diderot, Montesquieu oder Rousseau zeigen öffentlich ihr eigenes Haar als Zeichen für ihr unabhängiges Denken.Auch Léonard schwört auf den neuen Zeitgeist. Wie die meisten Pariser sehnt er sich nach individueller Freiheit und will den starren Strukturen der Ständegesellschaft entfliehen. Eigentlich soll er das Geschäft seiner Familie übernehmen, die seit Generationen dem Perückenmacher-Handwerk nachgeht. Doch die Geschäfte gehen immer schlechter, und Léonard träumt vom Beruf des Damenfriseurs. Ein Beruf, der gerade erst entsteht und noch nicht durch strenge Vorgaben einer Zunft reguliert ist. Um seine extravaganten Kreationen auszuprobieren, trifft er sich mit der jungen Schauspielerin Lucille, dem aufsteigenden Stern an der Comédie Française. Mit Lucille als Model hofft Léonard, die Aufmerksamkeit der Reichen und Schönen auf sich und seine Frisur-Ideen zu lenken. Als Léonard in die väterliche Werkstatt zurückkehrt, sieht er, wie sein Vater verhaftet wird. Eine unachtsame Bemerkung über den König wurde ihm zum Verhängnis. Ein ausgeklügeltes Spitzelsystem, das an moderne Überwachungsstaaten erinnert, soll jede Kritik am König im Keim ersticken. Damit gerät nicht nur das Leben seines Vaters in Gefahr, sondern auch seine eigene Zukunft. Doch der Zufall will es, dass Léonard am Hof von Versailles seine Künste beweisen darf. Aus der Perspektive der fiktiven Figur Léonard Minet wird ein Tag im Leben eines jungen Perückenmachers erzählt, der in schwierigen Zeiten sein Schicksal in die Hand nimmt und alles daransetzt, um seinen Traum wahr zu machen. Seine Biografie, die anhand von zeitgenössischen Quellen rekonstruiert wurde, basiert auf realer Alltagsgeschichte.
Wiederholung
W
Cast
Max Hegewald, Frank Charbonneau, Natacha Coquery, Mathieu Da Vinha, Gabriele Filistrucchi, Gherardo Filistrucchi, Martina Gross
Das New Yorker Naturkundemuseum hat schon ruhigere Tage und Nächte gesehen. Mit all den Exponaten aus verschiedenen Epochen ist auch die Begeisterung der Bevölkerung für die Ausstellungen zu neuem Leben erwacht. So sind denn auch die lebendigen Exponate die Attraktion der grossen Eröffnungsgala – und ihr Untergang. Denn als Teddy Roosevelt (Robin Williams) die herausgeputzten Gäste mit seiner Flinte bedroht und Attila der Hunnenkönig mit einem Rudel Wildtiere den Festsaal stürmt, ist die Partystimmung im Keller. Der Grund für den Trubel ist schnell gefunden: Die mystische Tafel von Ahkmenrah, die den Römer Octavius (Steve Coogan), den Cowboy Jedediah (Owen Wilson) sowie all die historische Figuren und Kreaturen erweckt hat, verliert ihre Zauberkraft, die Ausstellungsobjekte drehen durch. Weil einzig der im British Museum aufbewahrte Pharao helfen kann, jettet der Museumswärter Larry (Ben Stiller) mit Teddy, Octavius und ihren Freunden nach London. Ahkmenrahs Tafel erweckt dort unter anderem Sir Lancelot (Dan Stevens), der nicht nur ritterliche Absichten hat, und ein Modell des Vesuvs – mit brandgefährlichen Folgen für die zwerghaften Octavius und Jedediah. Regisseur Shawn Levy bringt mit 'Das geheimnisvolle Grabmal' die 'Nachts im Museum'-Trilogie zum Abschluss, die 2006 ihren Anfang hatte. Mit ihrem Slapstick und modernsten Spezialeffekten wurden die Filme zum Vergnügen für die ganze Familie. Auch der dritte Teil hält einige ausgeklügelte Pointen bereit – so zum Beispiel eine Verfolgungsjagd durch M. C. Eschers berühmte Lithografie 'Relativität', in der die Erdanziehung spektakulär ausser Kraft gesetzt wird. Eine wehmütige Note erhält dieser Abschlussfilm dadurch, dass er zum letzten Mal den grossen Komiker Robin Williams auf die Leinwand bringt, der im August 2014 aus dem Leben schied. Überdies markiert 'Das geheimnisvolle Grabmal' fast die Abschiedsvorstellung für den kurz vor Williams verstorbenen Mickey Rooney, der mit Auftritten in über 300 Filmen eine US-Kinolegende ist.
Wiederholung
W
Cast
Ben Stiller, Robin Williams, Owen Wilson, Steve Coogan, Ricky Gervais, Dan Stevens, Rebel Wilson
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Kioskbesitzerin Caro hat ihre Schwierigkeiten mit Zahlen immer geschickt verheimlicht, doch aufgrund ihrer chaotischen Buchhaltung droht nun die Insolvenz. Verschämt meldet die alleinerziehende Mutter sich in einem Rechenkurs an, um das kleine Einmaleins nachzuholen. Ihr Mathematiklehrer Florian, ein etwas versponnener junger Astrophysiker, überspringt leider die Grundrechenarten und beginnt gleich mit der Relativitätstheorie. Caro ist mit den Nerven am Ende, doch dann wird ihr klar, dass sie und Florian eine gemeinsame Leidenschaft teilen. Universen treffen aufeinander: Jule Ronstedt als Frau, der die Welt der Zahlen ein Rätsel ist, und Alexander Beyer als Astrophysiker holen gemeinsam die Sterne vom Himmel. Thomas Kronthaler liefert den filmischen Beweis dafür, dass zwischen Mathematik und Liebe kein Widerspruch bestehen muss. Caro (Jule Ronstedt) betreibt einen Kiosk im bayerischen Traunstein. Das Geschäft könnte glänzend laufen, hätte sie nicht dieses Problem mit Zahlen: Sie kann einfach nicht rechnen, weder im Kopf noch auf dem Papier. Um ihre Schwäche vor den Kunden zu verbergen, gibt sie Wechselgeld nach Gefühl heraus. Mit diesen kleinen Tricks hat die alleinerziehende Mutter der 13-jährigen Mia (Julia Niegel) sich geschickt durchs Leben gemogelt. Nur ihrem Vater Wolfgang (Friedrich von Thun), der stets an ihr herumnörgelt, kann sie es nie recht machen. So verschweigt sie ihm auch, wie schlecht es finanziell um den Kiosk bestellt ist, und besucht heimlich einen Rechenkurs, mit dem der geniale, aber etwas weltfremde Astrophysiker Florian (Alexander Beyer) sich ein Zubrot verdient. Die Welt der Zahlen kann auch er ihr nicht begreiflich machen, doch dank ihrer gemeinsamen Leidenschaft für die Sterne finden beide heraus, dass ihre Schwächen und Stärken sich ergänzen wie die linke und die rechte Seite einer Gleichung. Unterdessen hat auch Caros Vater eine aufwühlende Begegnung: Die Aussöhnung mit seinem jüngerer Bruder Martin (Günther Maria Halmer), mit dem er sich vor 40 Jahren zerstritten hat, lässt ihn die Tochter mit anderen Augen sehen. Als die ehemalige Lehrerin Maxi (Suzanne von Borsody) ihm erklärt, warum Caro sich mit Zahlen so schwertut, kann auch Wolfgang endlich einmal fünf gerade sein lassen. Das gefühlvolle Melodram nach Motiven von Utta Danella erzählt von einer kaum bekannten Störung, die erstaunlich vielen Menschen das Leben erschwert: Dyskalkulie, eine besondere Art der Rechenschwäche. Jule Ronstedt glänzt als lebenskluge Kioskbesitzerin, die Zahlen und Rechenoperationen buchstäblich nicht auf die Reihe bekommt. Als zerstreutes Genie lebt Alexander Beyer in der Welt der Zahlen, doch ohne Caro als rettenden Anker ist auch er verloren. Thomas Kronthaler packt die originelle Geschichte um Mathematik und Liebe in atmosphärische Bilder. Dank der ansprechenden Musik von Helmut Zerlett kann man sinnlich miterleben, wie es in Caros Kopf beim Rechnen rattert.
Cast
Jule Ronstedt, Friedrich von Thun, Günther Maria Halmer, Alexander Beyer, Suzanne von Borsody, Julia Niegel, Gerd Lohmeyer
Die besten Geschichten schreibt das Leben. 'Brisant', das Boulevardmagazin des MDR, greift sie auf und erzählt sie: Luxus und Laster, Klatsch und Tratsch, Lust und Liebe, Show und Unterhaltung, Rat- und Tat-Themen. Menschen, Mode, Lifestyle, Gesellschaft, Trends, Verbraucherinformationen, aber auch Unglücke, Urteile, Kriminalität, Skurriles, Menschliches und allzu Menschliches – all das steckt in 'Brisant'.
Jeder, der ein Los der schon seit 1956 existierenden Deutschen Fernsehlotterie gekauft hat, kann mitfiebern, wenn in dieser Show die Endziffern für verschiedene Geldgewinne ermittelt werden.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Bei 'Bares für Rares' wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer. Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei 'Bares für Rares – Händlerstücke' wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt. Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschliessend der Preis neu? So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.
Moderatorin Eva Brenner lädt zum 'Duell der Gartenprofis'. Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
In dieser Kurzversion der ZDF-Nachrichtensendung werden die Zuschauer über die wichtigsten Ereignisse des Tages aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur informiert.
Mit der Dubai-Schokolade wurden auch Pistazien zum echten Hype. Ihr massenhafter Anbau verursacht allerdings Probleme: Wassermangel und versalzte Böden. Das Klima in Kalifornien ist ideal für den Anbau von Pistazien. Hier wachsen sie in grossen Monokulturen. In der Reihe 'Genuss mit Beigeschmack' fragt Reporterin Victoria Reichelt: Wie nachhaltig werden sie angebaut? Und wie sind die Arbeitsbedingungen? Innerhalb der EU ist Deutschland der grösste Pistazienimporteur. Aktuell kommen die hierzulande erhältlichen Pistazien aus dem Iran und der Türkei, vor allem aber aus den USA. Dort verursacht der massenhafte Anbau unter anderem ökologische Probleme. Im kalifornischen Central Valley wurden die ersten Pistazien bereits in den 1970er-Jahren angebaut. Inzwischen erstrecken sich die Anbauflächen in riesigen Monokulturen über das Land. Um ein Kilogramm Pistazien zu produzieren, braucht es etwa 11.000 Liter Wasser. Das hat zur Folge, dass der Anbau in dieser trockenen Region Probleme bereitet und zu Konflikten führt. Zusätzlich belastet die Pistazienproduktion den Boden und das Grundwasser mit Salz und Pestiziden. Im Central Valley ist das Wasser aus dem Hahn vielerorts nicht trinkbar. Aber auch die Pistazienbäume selbst kämpfen mit den Standortbedingungen im Tal. Wegen der wärmer werdenden Winter haben die Bäume Schwierigkeiten, Blüten auszutreiben – eine Gefahr für die Pistazienernte der Zukunft. Während Forscherinnen und Forscher der Universität California in Davis daran arbeiten, die Pistazienbäume an die schwindenden Wasservorräte und milden winterlichen Temperaturen anzupassen, treiben grosse Unternehmen, Farmer und Politiker im Valley den Bau eines Tunnels in den wasserreichen Norden Kaliforniens voran. So will man wieder mehr Wasser auf die Pistazienplantagen des Central Valley bringen. Den Anbau würde das zwar vorübergehend entspannen. Ein riesiges Natur- und Wasserreservoir aber würde für immer zerstört werden. Dabei gibt es auch Möglichkeiten, den Pistazienanbau umweltverträglich zu gestalten. Im Central Valley haben einige Farmer dazu erste Ideen, in Spanien gibt es bereits erste Projekte: Pistazienbäume, die nur mit Regenwasser auskommen. Eine kleine Manufaktur im fränkischen Helmbrechts verarbeitet solche nachhaltig erzeugten Pistazien zu süsser Creme – allerdings zu einem Preis, den längst nicht jeder zahlen will. Die 'planet e.'-Dokumentation zeigt, welch bitteren Beigeschmack der Genuss der grünen Früchte haben kann und erkennt: nachhaltig produzierte Pistazien gibt es – aber könnten wir unseren Hunger nach der 'Luxusnuss' mit ihnen decken?
Der Dachdecker Franz Reitenauer wird erstochen in der Firma seines Chefs Roderich Küfner aufgefunden. Sein Kollege Markus Deininger nimmt die Nachricht gelassen hin. Ein wenig zu gelassen? Die Cops ermitteln, dass sich Deininger von Reitenauer gemobbt fühlte. Deiningers Kollege, Felix Henke, stellte sich schützend vor den jungen Dachdeckerlehrling. Blieb es vielleicht nicht nur dabei? Auch Henkes Mutter gerät ins Zentrum der Ermittlungen. Die Kommissare finden heraus, dass Familie Henke von Reitenauer wegen einer Fahrerfluchtgeschichte erpresst wurde, was die angesehene Anwältin und Mutter von Henke ihren Job hätte kosten können. Während die Aufdeckung eines Versicherungsbetruges die Ermittler auf die richtige Spur lenkt, spekuliert Sekretärin Stockl einmal mehr über das Privatleben ihrer Mitmenschen, vor allem über das von Pathologin Dr. Eckstein, die einen Ring vermisst. Sollte dieser von Dr. Lauser-König, Achtzigers Vorgesetztem im Münchner Innenministerium, stammen?
Cast
Igor Jeftic, Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Alexander Duda, Diana Staehly, Franz-Xaver Brückner
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Leistung trotz innerer Leere – häufig ist da die Rede von einer hochfunktionalen Depression. Was steckt da aus wissenschaftlicher Sicht dahinter? Psychologe Leon Windscheid geht dem nach. Depression hat viele Gesichter: Jan Ullrich, Tour-de-France-Sieger und einstiger Nationalheld, spricht über seine psychischen Tiefpunkte. Er war immer auf Leistung programmiert. Heute sagt er, dass er viel zu lange damit gewartet habe, sich Hilfe zu holen. Im Netz machen Begriffe wie Smiling Depression oder hochfunktionale Depression die Runde. Mit Prof. Ulrich Hegerl, Vorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention, bespricht Leon Windscheid, wie sinnvoll solche Zuschreibungen sind. Warum können manche Menschen ihre Traurigkeit oder Leere besonders gut verstecken? Häufig liegen die Gründe in der eigenen Biografie: Wer früh gelernt hat, immer nur stark zu sein, übergeht oft die eigenen Gefühle, weiss die Psychologin Prof. Eva-Lotta Brakemeier von der Universität Greifswald. In Gesprächen mit weiteren Betroffenen zeigt die Folge, wie unterschiedlich Depressionen aussehen können. Was alle vereint, ist der Wunsch, offen darüber zu sprechen und anderen Mut zu machen. Denn niemand muss mit der Erkrankung allein bleiben – und es gibt Wege, die helfen hinaus zu finden. Teil des Programmschwerpunkts 'Psychisch stark – Wege aus der Depression'
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Mitreissende, aufwändig inszenierte Biografie der Brüder Dassler. Als Sportschuh-Fabrikanten machten Adi (Ken Duken) und Rudi Dassler (Torben Liebrecht) ihr Unternehmen zum erfolgreichen Imperium. Der epische Streit zwischen den beiden führte jedoch zu unüberwindlichen Familienkonflikten und schliesslich zur Zerschlagung in zwei global agierende Weltmarken: Adidas und Puma. Die Brüder Adi und Rudi Dassler übernehmen Anfang der 1920er Jahren den väterlichen Betrieb im fränkischen Herzogenaurach. Als Pioniere ihrer Zeit spezialisieren sie sich auf die Produktion von Fussballschuhen. Mit ihrer zunächst gemeinsamen Vision feiern sie Erfolge. Der detailversessene Tüftler Adi und der leidenschaftliche Verkäufer Rudi entwickeln jedoch zunehmend konträre Ansichten. Ein Bruderzwist, der in der Familie eskaliert und 1948 zur Gründung der getrennten Weltkonzerne Adidas und Puma führt.
Cast
Ken Duken, Torben Liebrecht, Nadja Becker, Picco von Groote, Jesse Albert, Annina Hellenthal, David C. Bunners
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Die wunderbare Landschaft des Kärntner Drautals lädt seine Gäste zum Wandern und Spazieren ein. Wem das aber nicht genug ist, der bekommt ein Alternativprogramm mit viel Nervenkitzel. Zu Wasser, zum Beispiel, bei einer Flussfahrt mit der Plätte von Flösser Wilfried Manhart, dessen Reise in einem Seitental zwischen stoppt. Von wo aus es auf die Pirkerklamm mit entsprechender Sicherheitsausrüstung und Karabiner geht. Ein Sprung von der Schlucht ins kalte Wasser erfrischt und erhöht den Adrenalinspiegel. Ein Vorgeschmack auf die Flying Fox, eine 250 Meter lange Seilfahrt, die mit 40 km/h über den Greifenburger See zischt. Loslösen und Abheben, das kann man auch beim Hüttenwirt Thomas Sattlegger, auf seiner Alm in 1800 Meter, beim Sternderl schauen.
Sasa Schwazjirg besucht in 'Hereinspaziert! Zu Besuch bei.' Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen. In jeder Ausgabe spricht sie mit Prominenten über Erfolg, ihr Privatleben und die nächsten beruflichen Projekte. Michael Köhlmeier ist ein Autor wie er im Buche steht. Er ist ein Literat, der immer sehr reflektiert über das eigene Schreiben sprechen kann und auch im Nachhinein das Schreiben analysieren kann. Der gebürtige Vorarlberger lebt und arbeitet gemeinsam mit seiner Frau Monika Helfer in Hohenems und in Wien. Nicole Beutler geboren in Wien, erhielt ab ihrem vierten Lebensjahr eine klassische Ballettausbildung und studierte später Schauspiel in Wien und New York. Die Schauspielerin und Sängerin spricht in 'Hereinspaziert' über ihren vielseitigen Beruf, ihre Liebe zu England und Frankreich, und wann ein Glas Champagner nicht fehlen darf.
Mitreissende, treffend besetzte Bestsellerverfilmung mit Timothy Peach, Valerie Niehaus und Publikumsliebling Nadja Tiller. Christabel hat nach ihrem Schulabschluss zwei Jahre in den USA gelebt. Einige Tage vor ihrem 20. Geburtstag wird sie in Schottland auf dem elterlichen Gut erwartet. Sam, ein Angestellter ihrer Eltern, freut sich über Christabels Heimkehr ganz besonders. Seit ihrer Kindheit liebt er Christabel. Umso entsetzter ist Sam, als sie mit einem jungen Mann ankommt, den sie noch an ihrem Geburtstag heiraten will. Koproduktion ZDF/ORF
Cast
Valerie Niehaus, Timothy Peach, Benjamin Sadler, Gila von Weitershausen, Uwe Kockisch, Ruth Hausmeister, Nadja Tiller
Die UNESCO schützt in Österreich seit 2009 viele bekannte und unbekannte kulturelle Aktivitäten als immaterielles Kulturerbe. Dazu zählen Brauchtumsfeste, spezielle Handwerkstechniken und musikalische Darbietungen, über 100 Eintragungen sind in dem UNESCO Verzeichnis zu finden, jährlich kommen neue dazu. Die Dokumentation zeigt zwei Beispiele, die als immaterielles Kulturerbe gelten und stellt dabei Menschen vor, die mit grosser Leidenschaft dieses Erbe am Leben erhalten und an die nächsten Generationen weitergeben. Es ist ein Streifzug durch regionale Gewohnheiten, abseits vom Mainstream und vom oberflächlichen öffentlichen Interesse. Dieser Film widmet sich den österreichischen Sensenschmieden und dem Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung in der Arche Noah.
Albin Egger-Lienz! Ob Totentanz, Bergmäher oder Sämann: Seine Werke erzielen bei Auktionen Millionenbeträge. Ein grosser Teil seiner expressionistischen Gemälde ist im Museum in Lienz, Osttirol, zu sehen. Sein Schaffen prägte nachfolgende Generationen: Der kleine Tiroler Bezirk weist eine aussergewöhnlich hohe Dichte an Kunstschaffenden auf. Jos Pirkner, Hans Salcher, Michael Hedwig und zahlreiche weitere regionale Künstler und Künstlerinnen – sie alle können als künstlerische Erben Eggers gelten.
Was ist echte Freundschaft? 'Was im Leben zählt' stellt in dieser Folge die bedeutende Denkerin Nel Noddings vor und fragt, was einen echten Freund und eine echte Freundin ausmacht.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Karl Ploberger präsentiert ein Gartenparadies im Burgenland, stellt grüne Helden fürs Wohnzimmer vor und bei Kräuterhexe Uschi Zezelitsch ist die Kiwi zu Gast. Gartenportrait Aus einem Spielplatz für die Kinder wurde über die Jahrzehnte ein liebevoll gestalteter Wohlfühlgarten. Das blühende Reich von Elfriede Kirnbauer-Luger im burgenländischen Riedlingsdorf schmückt ein Schwimmteich, Obstbäume, eine Blumenwiese und eine Laube aus Recycling-Material. Garten und mehr – Tipps vom Biogärtner Zimmerpflanzen erleben einen enormen Boom. Besonders beliebt sind nun alle Pflanzen mit bunten Blättern – je grösser sie sind, desto begehrter. Karl Ploberger präsentiert seine Hitparade der 'grünen Helden' fürs Zimmer. Uschi blüht auf Kräuterhexe Uschi Zezelitsch zaubert mehrere Rezepte aus der Kiwi: eine Creme mit Seidentofu, eine sogenannte 'Nicecream' und auch ein paar Hexen sowie Monster für eine gelungene Halloweenparty. Die Gärtnerinnen Lassen wir der Natur einen beinahe ungestörten Platz im Garten, holen wir uns wertvolle Helfer in den Garten. Die Gärtnerinnen auf der Garten Tulln zeigen, wie man ein wildes Eck anlegen kann. Gartenfrage der Woche Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Im Herbst ist so viel zu tun – wie soll ich es am besten angehen, um wieder etwas Ordnung in den Garten zu bringen?
Max Müller reist in dieser Folge nach Kufstein, um der Sage 'Der Schatz des Herrn Schmuck' nachzuspüren. In der Erzählung flieht ein reicher Mann auf den Gamskogel, um dort seine Wertsachen in Sicherheit vor den bayerischen Besatzern zu bringen. Während der Grossteil der Bevölkerung Hab und Gut für die Verteidigung der Stadt aufopfert, denkt der geizige Herr Schmuck nicht im Traum daran, sein Geld dafür herzugeben. Auf dem schmalen Bergpfad sieht ihn noch ein Jäger, danach ist er verschwunden. Für den Sagenjäger stellt sich folgende Frage: Könnte dieser Herr Schmuck vielleicht eine reale Person gewesen sein, da die historischen und geografischen Umstände stimmen? Bei seinen Recherchen wird Max Müller von Hugo Oberkofler und Gerhard Lehmann vom Kufsteiner Heimatverein sowie von Buchhändlerin Erika Lippott unterstützt. Auch Gastwirtin Hilde Schwaighofer und Biobäuerin Barbara Schaffer sind dem Sagenjäger bei seiner Spurensuche behilflich. Zuletzt trifft Max Müller noch Stadtchronistin Milena Prommegger und Autorin Brigitte Weninger. Beide helfen ebenfalls dabei, Licht ins Geheimnis um diesen eigennützigen Flüchtling und seinen Schatz zu bringen.
Für Wolfshund Vrodo geht es hoch hinaus, er soll seine Angst vor dem Gondelfahren überwinden.Conny und Michael trainieren mit ihren grossen Hunden für ihr erstes gemeinsames Hundesportturnier. Doch eine Verletzung von Frauchen Conny könnte den Wettkampf gefährden.
NFL-Fans dürfen sich 2025 auf noch mehr internationale Football-Highlights im Free-TV freuen: RTL überträgt erstmals alle europäischen NFL International Games live – inklusive der Premieren in Irland & Spanien. Den Auftakt macht am 28. September das Matchup Steelers vs. Vikings in Dublin. Am 9. November folgt das erste Berlin Game im Olympiastadion mit den Colts vs. Falcons, bevor am 16. November in Madrid die Dolphins auf die Commanders treffen.
Bei Natascha steht ein Probearbeitstag im Sonnenstudio an. Nachdem die Kinder in der Schule sind, putzt sie sich heraus, denn die Chefin legt auf ein gepflegtes Erscheinungsbild grossen Wert. Bille wiederum ist bei Willy und Tanja zu Besuch auf dem Campingplatz und findet Gefallen am unkomplizierten Leben dort. Die Punker Paddy und Lausi planen derweil eine grosse Reise mit der Bahn, und Jessica und Olaf bereiten sich auf die Geburt des Babys vor?
Nach einer turbulenten Nacht im Krankenhaus und einer schweren Geburt sind Olaf und Jessica überglücklich, ein gesundes Baby in den Armen halten zu dürfen. In Berlin wiederum bereiten sich Paddy und Lausi auf ihre bevorstehende Reise gemeinsam mit ihrem Hund Motschi vor. Stefan hat unterdessen einen Vollzeitjob als Reinigungskraft ergattert. Allerdings gibt es noch einige bürokratische Hürden zu bewältigen.
Die frischgebackenen Eltern Olaf und Jessica sind in grosser Sorge, weil sich kurz nach der Geburt das Jugendamt eingeschaltet hat. Nun droht die Inobhutnahme des kleinen Babys. Werden sie das Schlimmste abwenden können? Monika hat unterdessen eine Wohnungsbesichtigung, zu der sie von ihrem Ex begleitet wird. Die Reisepläne der Punker Lausi, Paddy & Co.wiederum stehen unter keinem guten Stern. Und Natascha erhält eine verlockende Reklame.
Für Natascha steht heute die erste Schicht im Sonnenstudio an, der sie freudig entgegenblickt. Weniger erfreuliche Nachrichten gibt es in Essen: Malenas Mann Jerome hat einfach die Biege gemacht – und seither fehlt von ihm jede Spur. Auch in Hamburg ist die Stimmung bei den frischgebackenen Eltern Olaf und Jessica denkbar schlecht, denn das Jugendamt hat ihren Sohn in Obhut genommen. Um ihn zurückzubekommen, schalten sie eine Anwältin ein.
Martin und Mirco vertreiben Rohfutter (BARF) für Hunde und Katzen. Nachdem ihr eigener Hund nach einer Magendrehung beinahe gestorben wäre, haben sie diese Futterart für ihren Hund entdeckt. Rohfutter muss gekühlt transportiert werden. Mit Martins Opel Insignia transportieren sie das Fleisch deswegen in Kühlkartons zu den Hundebesitzern im Westerwald. Auf Dauer benötigen die beiden aber ein Kühlfahrzeug. Dafür bitten sie Sidney um Hilfe.
Episodenummer
3
Hintergrundinfos
Ein Auto für das neue Leben! In der Dokusoap 'Mein neuer Alter' helfen Det Müller und Sidney Hoffmann Menschen, die in ihrem Leben an einem Scheidepunkt stehen: Sei es durch drohende Arbeitslosigkeit, durch einen schweren Unfall oder den Verlust eines Angehörigen. Auch eine Drillingsgeburt oder eine Scheidung können das Leben aus den Angeln heben. In all diesen Fällen ist Mobilität enorm wichtig und entscheidend, um zum Arbeitsplatz gelangen zu können, die Ausbildung fortzuführen, um nicht in Hartz4 abzurutschen oder um nach schwerer Krankheit ein Stück Lebensqualität zurückzugewinnen. Genau hier setzen die beiden Gebrauchtwagenprofis an. Sie suchen nicht nur den passenden Gebrauchtwagen mit Zukunft, sondern treiben zusammen mit ihren Protagonisten auch die dafür notwendigen finanziellen Mittel auf. Det und Sidney unterstützen ihre Auftraggeber nicht nur auf ihrem Weg zum 'neuen Alten', sondern vermitteln auch Wissenswertes rund um das Thema Gebrauchtwagen.
Die Bankangestellte Theresa Esperna wird tot in ihrer Wohnung aufgefunden. Zunächst scheint es ein Selbstmord zu sein. Aber Goren und Eames glauben, dass dieser inszeniert sein könnte. Die Tatwaffe ist auf Monsignore McTeal registriert. Theresa kannte den Kirchenmann durch ihre Arbeit, bei der sie einen Opferentschädigungsfond der katholischen Kirche verwaltet hatte. Zudem stellt sich heraus, dass Theresa von McTeal zum Sex erpresst wurde.
Episodenummer
2
Cast
Jamey Sheridan, Vincent D'Onofrio, Courtney B. Vance, Jay O. Sanders, Julia Ormond, Kathryn Erbe, Chris Noth
Regie
Michael Smith, Jean de Segonzac
Drehbuch
Dick Wolf, Paul Eckstein, Chris Brancato, Marlane Meyer
Der junge Programmierer Ian Mansfield stürzt aus seinem Luxus-Apartment in den Tod. Ian arbeitete bei einer IT-Sicherheitsfirma, die sich einen erbitterten Konkurrenzkampf mit ihrem Rivalen lieferte. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als sei der junge Mann das tragische Opfer eines eskalierenden Krieges zwischen den beiden Unternehmen geworden. Doch Goren und Eames vermuten, dass mehr hinter dem 'Unfall' des Programmierers stecken muss.
Episodenummer
3
Cast
Kathryn Erbe, Vincent D'Onofrio, Jay O. Sanders, Julia Ormond, Michael Kelly, Michele Pawk, Tala Ashe
Der junge und überaus erfolgreiche Investment-Banker David Kellen verlässt ein New Yorker Restaurant und wird plötzlich auf offener Strasse erschossen. Goren und Eames vermuten aufgrund der Beweislage eine Eifersuchtstat. An Verdächtigen mangelt es ihnen nicht: Der Vorstand der Bank befördert Kellens Stellvertreter und ärgsten Rivalen Aston Skinner sogleich zum neuen Geschäftsführer, nachdem dessen Tod bekannt wird. Ausserdem war Kellens Exfreundin durch ihr merkwürdiges Verhalten im Restaurant aufgefallen, wo sie auf David und seine Blind-Date-Bekanntschaft traf. Doch ging die Eifersucht bei einem der beiden tatsächlich so weit, David Kellen nach dem Leben zu trachten? Die Ermittler stossen schliesslich auf einen Kratzer in Kellens Image, der bis dahin scheinbar das perfekte Leben geführt hat. In Wahrheit hatte sein Privatleben unter dem beruflichen Ehrgeiz so sehr gelitten, dass Kellen sich einsam gefühlt haben muss. Aus diesem Grund hatte er die Dienste einer speziellen Partnervermittlungsagentur in Anspruch genommen, die auf überdurchschnittlich wohlhabende Klienten aus Manhattan spezialisiert ist. Entgegen ihres Rufes war es der Agentur bislang aber offenbar nicht gelungen, David Kellen erfolgreich 'an die Frau' zu bringen. Plötzlich führt eine neue Spur das Ermittler-Team jedoch in ein Umfeld, das so gar nicht zu Kellens üblichen gesellschaftlichen Kreisen passen mag: Demnach hatte David ein Verhältnis mit einem einfachen Mädchen aus Driscoll namens Vanessa. Sie arbeitet als Grundschullehrerin und unterstützt nebenbei auch ihren Vater, der eine eigene Bar betreibt. Denn dieser muss sich bereits seit Jahren gegen die regelmässigen Einschüchterungsversuche durch die Schutzgeld-Mafia behaupten. Fortan versuchen die Detectives zu rekonstruieren, wie sich die Leben des reichen Investment-Titanen und des Vorort-Mädchens zum ersten Mal gekreuzt haben und warum ihr Wunsch, ein ganz normales Leben zu führen, schlussendlich mit einem Mord endete.
Episodenummer
4
Wiederholung
W
Cast
Jamey Sheridan, Vincent D'Onofrio, Courtney B. Vance, Jay O. Sanders, Kathryn Erbe, Julia Ormond, Chris Noth
Die aus dem VOX-Automagazin 'auto mobil' bekannt gewordenen Tuner Timo, Charly, Bolle und Jörni bringen Verunstaltungen wieder in Ordnung, die Deutschlands Hobbyschrauber an ihren motorisierten Lieblingen begehen. In der Doku-Serie werden langweilige und oft ramponierte Autos in aufregende Einzelstücke verwandelt. 'Die Tuning Profis' kennen kein Scheitern, denn sie wissen immer, was zu tun ist.
Andreas Jancke und Alexander Bloch präsentieren in 'auto mobil' relevante Themen rund um Auto und Mobilität. Unterstützt werden die beiden von Rennfahrer Lance David Arnold, Testchef Albert Königshausen und Reporterin Anni Dunkelmann. Das VOX-Automagazin ist seit 1995 im Programm.
Witziger Animationsfilm mit viel Beat und Gesang: Koala Buster Moon leitet ein Theater, welches leider immer schlechter läuft. Doch er hat eine Idee: Zusammen mit seinem Freund, dem Schaf Eddie, ruft er zum Gesangswettbewerb auf. Im Handumdrehen klopfen die Bewerber an der Tür des Theaters. Bühne frei für den rappenden Gorilla Johnny, das Schwein Rosita, die Jazz-Maus Mike, das Stachelschwein Ash und die von Lampenfieber geplagte Elefanten-Teenagerin Meena!
Cast
Daniel Hartwich, Alexandra Maria Lara, Klaas Heufer-Umlauf, Stefanie Kloss, Olli Schulz, Patrick Baehr, Maximiliane Häcke
Prinz Akeem wird schon bald den Thron von Zamunda besteigen. Als sein Vater im Sterben liegt, erhält er eine unverhoffte Nachricht: Akeem soll selbst einen Sohn haben, der in New York lebt. Kurzerhand macht er sich auf den Weg nach Amerika, um seinen Nachkömmling und den zukünftigen König von Zamunda kennenzulernen. Doch vor Ort erwartet ihn nicht nur sein Spross Lavelle, sondern auch ein riesengrosses Abenteuer.
Wiederholung
W
Cast
Eddie Murphy, Arsenio Hall, Jermaine Fowler, Leslie Jones, Shari Headley, John Amos, Tracy Morgan
'Auf die Plätzchen, fertig, backt' – es geht wieder los! Zum 13. Mal werden im Backzelt die Öfen vorgeheizt und es stellt sich die jährliche Frage: Wer wird Deutschlands beste Hobbybäckerin oder Deutschlands bester Hobbybäcker? Und wer erfüllt sich den Traum vom goldenen Cupcake, 10.000 Euro und dem ersten eigenen Backbuch?
Wiederholung
W
Hintergrundinfos
Die Adaption des britischen Formats 'The Great British Bake Off'.
Als Alexander sich bei Chris freikaufen will, dreht dieser den Spiess um und erpresst seinen Vater. Destiny versucht weiterhin, mit unaufrichtigen Mitteln den Job im Sternerestaurant zu ergattern und kassiert prompt die Quittung dafür. Irini löst ihren Teil des Pakts mit Rafael ein und beginnt, ihn beim Liebescoaching etwas aus der Reserve zu locken. Die beiden werden jedoch durch Chris ausgebremst.
Wiederholung
W
Cast
Lara Kimpel, Brian Rosenkranz, Matthias Brüggenolte, Simone Hanselmann, Louis Jérôme Wagenbrenner, Riccardo Ferreira, Tiesan-Yesim Atas
Chris hat sich erfolgreich ein Stipendium an der Eichen-Akademie von Alexander erpresst. Dieser muss Felicitas beibringen, dass er Chris ohne Rücksprache zurückgeholt hat, wodurch es zwischen den beiden zu Spannungen kommt. Auch die Studenten sind irritiert – allen voran Irini, die Angst hat, ihr Stipendium wieder zu verlieren. Juliette darf unterdessen zum ersten Mal in der Sterneküche mitarbeiten ...
Wiederholung
W
Cast
Lara Kimpel, Brian Rosenkranz, Matthias Brüggenolte, Simone Hanselmann, Louis Jérôme Wagenbrenner, Riccardo Ferreira, Tiesan-Yesim Atas
Bei einem Waldspaziergang hört Felicitas plötzlich einen Schuss, und die Situation droht zu eskalieren. Auch Destiny fliegt alles buchstäblich um die Ohren, nachdem sie Chris auf ihren Verdacht anspricht, sich mit Sex das Stipendium an der Eichen-Akademie erschlichen zu haben. Während Juliettes Freund Cedric sie für ihre Kochbegeisterung belächelt, stärkt Matilda ihr den Rücken ...
Wiederholung
W
Cast
Lara Kimpel, Brian Rosenkranz, Matthias Brüggenolte, Simone Hanselmann, Louis Jérôme Wagenbrenner, Riccardo Ferreira, Tiesan-Yesim Atas
Irinis Flirt-Coaching bei Rafael geht in die nächste Runde, und er nimmt sich vor, endlich Juliettes Herz zu erobern. Währenddessen gerät Irini selbst in eine knisternde Situation. Felicitas leistet bei Julian nach einem Unfall im Wald erste Hilfe und ist erleichtert, dass dieser nur leicht verletzt ist. In der Sterneküche droht Chaos, als der Kühlraum im Schloss ausfällt, doch dann taucht Luke auf ...
Wiederholung
W
Cast
Lara Kimpel, Brian Rosenkranz, Matthias Brüggenolte, Simone Hanselmann, Louis Jérôme Wagenbrenner, Riccardo Ferreira, Tiesan-Yesim Atas
Irini erreicht ein Hilferuf ihrer Familie: Ihre Mutter ist zusammengebrochen. Entsetzt eilt sie in die Taverne. Chris und Rafael unterstützen sie jeweils auf ihre eigene Weise. Als Etienne eine unangenehme Beobachtung macht, holen ihn die Dämonen aus seiner Vergangenheit ein. Unterdessen läuft bei Destiny so gar nichts rund, und dann erreicht sie auch noch eine Nachricht, die ihr den Boden unter den Füssen wegreisst ...
Wiederholung
W
Cast
Lara Kimpel, Brian Rosenkranz, Matthias Brüggenolte, Simone Hanselmann, Louis Jérôme Wagenbrenner, Riccardo Ferreira, Tiesan-Yesim Atas
So viel 'taff' wie noch nie – das ProSieben-Magazin weiss jetzt auch am Wochenende: Über was – oder wen – spricht Deutschland gerade? Wie trägt sich der neue Streetfashion-Trend? Viviane Geppert und Christian Düren zeigen im Wechsel die stärksten Bilder, haben die News zu Stars und solchen, die es mal werden wollen, erzählen die berührendsten Geschichten über Menschen und ihre Schicksale und geben schon samstags einen Vorgeschmack auf die kommende Woche bei 'taff'.
Eine Stunde 'Galileo Stories', das heisst eine volle Stunde Interessantes und Wissenswertes in gewohnter Premium-Qualität – und mit einer Themenvielfalt, die ihresgleichen sucht. 'Galileo Stories' überrascht die Zuschauer mit faszinierenden Bildern. Die 'Stories' sind fesselnde Reportagen mit dem Fokus auf besondere Menschen, Orte zum Staunen und packende Abenteuertrips der Reporter.
Hintergrundinfos
Eine Stunde 'Galileo Stories', das heisst eine volle Stunde Interessantes und Wissenswertes in gewohnter Premium-Qualität – und mit einer Themenvielfalt, die ihresgleichen sucht. 'Galileo Stories' überrascht die Zuschauer mit faszinierenden Bildern. Die 'Stories' sind fesselnde Reportagen mit dem Fokus auf besondere Menschen, Orte zum Staunen und packende Abenteuertrips der Reporter.
Bei 'Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt' treten pro Woche fünf Restaurantchefs aus einer Stadt gegeneinander an – im laufenden Betrieb und mit einer Bestellung à la carte! Neben den fünf Kandidaten sind auch verschiedene Experten dabei. Diese testen vorab selbst die Restaurants und Kochkünste, kommentieren die gegenseitigen Besuche in den Gaststätten und sind am Ende der Woche vielleicht sogar das Zünglein an der Waage!
Hintergrundinfos
Jede Woche treten fünf Restaurantchefs aus einer Stadt in einen Wettstreit um den 'Mein Lokal, Dein Lokal'-Award! und eine Siegesprämie von 3.000 Euro. Bei laufendem Betrieb wird getestet, ob das Gesamtkonzept des Restaurants aus Geschmack, Service, Atmosphäre, Sauberkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Bei 'Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt' treten pro Woche fünf Restaurantchefs aus einer Stadt gegeneinander an – im laufenden Betrieb und mit einer Bestellung à la carte! Neben den fünf Kandidaten sind auch verschiedene Experten dabei. Diese testen vorab selbst die Restaurants und Kochkünste, kommentieren die gegenseitigen Besuche in den Gaststätten und sind am Ende der Woche vielleicht sogar das Zünglein an der Waage!
Hintergrundinfos
Jede Woche treten fünf Restaurantchefs aus einer Stadt in einen Wettstreit um den 'Mein Lokal, Dein Lokal'-Award! und eine Siegesprämie von 3.000 Euro. Bei laufendem Betrieb wird getestet, ob das Gesamtkonzept des Restaurants aus Geschmack, Service, Atmosphäre, Sauberkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Bei 'Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt' treten pro Woche fünf Restaurantchefs aus einer Stadt gegeneinander an – im laufenden Betrieb und mit einer Bestellung à la carte! Neben den fünf Kandidaten sind auch verschiedene Experten dabei. Diese testen vorab selbst die Restaurants und Kochkünste, kommentieren die gegenseitigen Besuche in den Gaststätten und sind am Ende der Woche vielleicht sogar das Zünglein an der Waage!
Hintergrundinfos
Jede Woche treten fünf Restaurantchefs aus einer Stadt in einen Wettstreit um den 'Mein Lokal, Dein Lokal'-Award! und eine Siegesprämie von 3.000 Euro. Bei laufendem Betrieb wird getestet, ob das Gesamtkonzept des Restaurants aus Geschmack, Service, Atmosphäre, Sauberkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Bei 'Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt' treten pro Woche fünf Restaurantchefs aus einer Stadt gegeneinander an – im laufenden Betrieb und mit einer Bestellung à la carte! Neben den fünf Kandidaten sind auch verschiedene Experten dabei. Diese testen vorab selbst die Restaurants und Kochkünste, kommentieren die gegenseitigen Besuche in den Gaststätten und sind am Ende der Woche vielleicht sogar das Zünglein an der Waage!
Hintergrundinfos
Jede Woche treten fünf Restaurantchefs aus einer Stadt in einen Wettstreit um den 'Mein Lokal, Dein Lokal'-Award! und eine Siegesprämie von 3.000 Euro. Bei laufendem Betrieb wird getestet, ob das Gesamtkonzept des Restaurants aus Geschmack, Service, Atmosphäre, Sauberkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Bauer Joel hat sich für eine Hofdame entschieden und holt sie sportlich mit dem Tandem ab. Auf dem Hof ist bereits alles vorbereitet – inklusive Gästezimmer mit einer hübschen Fotowand. Ob seine Auserwählte auch nachts von ihrem Joel träumen wird? Bei Gabriel kommt es zu einem ersten Kennenlernen zwischen seiner Mutter und Hofdame Jessica. Danach stellt Gabriel seine Hofdame auf die Probe. Vertraut sie ihm und überwindet mit ihm gemeinsam auf einer Hängebrücke ihre Höhenangst? Bauer Dänu aus Staffel 15 ist wieder auf der Suche nach der grossen Liebe. Marco Fritsche übergibt ihm hoffnungsvoll die frisch eingetrudelten Liebesbriefe. Findet er nun endlich eine passende Herzdame? Bei Bauer Simu und seiner Hofdame Céline steht die Abreise bevor. Wie werden die beiden nach der ereignisreichen Hofwoche auseinander gehen? Währenddessen flirten Bauer Lukas und seine Nathalie beim Französisch lernen. Im Anschluss hat Nathalie noch ein Fotoshooting der besonderen Art geplant. Auch für Bäuerin Nicole hat Liebesbote Marco Fritsche einige Briefe dabei – gemeinsam mit ihrer Freundin wird jeder einzelne Brief genauestens angeschaut.
Episodenummer
14
Hintergrundinfos
Endlich ist es wieder soweit, die beliebte Kuppelshow \'BAUER, LEDIG, SUCHT.\' geht in die nächste Runde. Und er macht einsame Landwirte glücklich: Appenzeller Amor und Moderator Marco Fritsche. In über zehn Jahren haben bereits unzählige Paare ihr Glück durch das Format gefunden – 21 Hochzeiten wurden gefeiert und 26 Kinder geboren. Während den nächsten Wochen suchen liebeshungrige Bauern unter anderem aus den Kantonen St. Gallen, Graubünden, Bern und Zürich die grosse Liebe. Romantische Dates, abenteuerliche Ausflüge und harte Stallarbeit stehen bevor. Bei welchen Paaren sprühen die Funken?
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der 'Border Security' auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Diese Doku-Serie blickt hinter die Kulissen des Grenzschutzes von Neuseeland. Die Beamten kontrollieren täglich die ankommenden Reisenden, das Gepäck und die Waren um zu verhindern, dass Drogen, Pornografie, unerlaubte Tierarten und Waffen sowie Terroristen nach Neuseeland gelangen.
Die Reisegeschichte eines jungen italienischen Grafikdesigners mit Destinationen, die bekannt sind für den Drogenhandel, löst einen Polizeialarm aus. Ein Passagier, der aus Rom abfliegt, wird für eine Kontrolle angehalten. Sein griechischer Pass ist möglicherweise nicht echt. Die Reise einer jungen Italienerin somalischer Herkunft droht unterbrochen zu werden, als Agenten weisses Pulver in ihrem Handgepäck finden.
Ein Tourist aus Puerto Rico wird von den Beamten am Flughafen von Santiago de Chile kontrolliert und überrascht mit ungewöhnlichem Reisegepäck. Der Mann wirkt auf den ersten Blick wie ein respektabler Rentner auf Reisen, doch in seinem Gepäck werden Ecstasy-Pillen im Wert von einer Million Dollar entdeckt. Bei der Untersuchung eines Pakets am Frachtterminal von Bogotá stösst ein Zöllner in einem dekorativen Metallobjekt auf ein Geheimfach, das flüssiges Kokain enthält.
Kein Samba im Westerwald! Michael Manousakis hat vor einem Jahr in Südamerika zwanzig VW-Bullis eingekauft. Die Oldtimer sollten jede Menge Geld in die Kasse spülen, aber der erhoffte Kundenandrang blieb aus. Kann der Fahrzeughändler bei einer Online-Auktion zumindest die Unkosten wieder reinholen? Die Schatzsuche in der Nordsee verlief ebenfalls nicht nach Plan. Das ausgemusterte Lotsenboot der 'Steel Buddies' erwies sich als wenig seetauglich. Jetzt will der Firmenboss den gestrandeten Kutter auf dem Landweg nach Thorn schaffen und versteigern.