In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
In der ersten Folge werden die Auswirkungen von Donald Trumps restriktiver Migrationspolitik aufgezeigt. Barbara Lüthi und Peter Düggeli reisen an die Brennpunkte – von der mexikanischen Grenze in Arizona über die Strassen von Los Angeles mit patrouillierender Nationalgarde bis hin zu den Abschiebegefängnissen in der Wüste. Auch Trumps Handelspolitik trifft die Bevölkerung hart: Zölle bedrohen Existenzen – vom Sojafarmer bis zum Spielwarenhändler. Hält Trumps 'America first'-Politik vor den Gerichten stand?
Snus-Online-Shops mit ungenügendem Jugendschutz Laut Werbung sollen Nikotinbeutel erwachsenen Raucherinnen und Rauchern beim Ausstieg aus der Sucht helfen. Die Realität zeigt: Rund ein Drittel der Nikotinbeutel-Konsumierenden sind minderjährig, zwei Drittel haben nie geraucht. Testkäufe von 'Kassensturz' zeigen: In Online-Shops können Minderjährige teils hochdosierte Nikotinbeutel problemlos einkaufen. Diese können deutlich mehr Nikotin enthalten als Zigaretten. Nikotinbeutel – Suchtfalle für Jugendliche? Der Snus- und Nikotinbeutel-Markt wächst rasant: Philip Morris, einer der grössten Tabak-Konzerne, vermeldet: Der Umsatz mit alternativen Produkten mache anteilsmässig bereits 41 Prozent aus. Gesundheitsexperten beklagen, die gesetzlichen Regelungen bezüglich neuer Nikotinprodukte seien in der Schweiz schwach. So gibt es hier keine Nikotin-Höchstgrenze. Dazu ein Gespräch mit François Thoenen, Direktor External Affairs von Philip Morris Schweiz. Test Dampfglätter – Kein Gerät überzeugt Schnell ein paar Falten im Hemd glätten? Bügeleisen zu kompliziert? Handliche Dampfglätter versprechen schnelle Hilfe. Doch wie gut ist die Bügelqualität? 'Kassensturz' testet im Labor zehn Geräte. Gewinner ist ausgerechnet das Billigmodell. Die Bewertung 'Gut' erreicht aber keines.
Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.
Hintergrundinfos
Die Sendung informiert über die Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. Das Nachrichtenmagazin vertieft die wichtigsten Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft mit interessanten Hintergrundinformationen.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
In der ersten Folge werden die Auswirkungen von Donald Trumps restriktiver Migrationspolitik aufgezeigt. Barbara Lüthi und Peter Düggeli reisen an die Brennpunkte – von der mexikanischen Grenze in Arizona über die Strassen von Los Angeles mit patrouillierender Nationalgarde bis hin zu den Abschiebegefängnissen in der Wüste. Auch Trumps Handelspolitik trifft die Bevölkerung hart: Zölle bedrohen Existenzen – vom Sojafarmer bis zum Spielwarenhändler. Hält Trumps 'America first'-Politik vor den Gerichten stand?
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Armin ist ein wenig erfolgreicher Kameramann in Berlin, der irgendwie ausser Tritt geraten ist, sowohl bei der Arbeit wie im sozialen Leben. Die Leidenschaft ist weg. Da erreicht ihn die Nachricht, dass seine Grossmutter, die von seinen Eltern gepflegt wird, im Sterben liegt. So entschliesst er sich, in die Provinz zurückzukehren, denn das Einzige, was ihm wirklich bedeutsam erscheint, ist seine Beziehung zu seinen alternden Eltern, die zwar nicht perfekt ist, ihm aber ein Gefühl der Zugehörigkeit, der Verbundenheit mit der Welt zu geben scheint. Zurück in seinem ostwestfälischen Herkunftsort wacht Armin eines Tages auf und seine Eltern – und alle anderen auf der Welt – sind weg. Erst verwirrt, dann von Trauer überwältigt, durchlebt Armin eine Depression und fährt mit einem Sportwagen in halsbrecherischem Tempo durch enge, kurvige Strassen. Nur eines bringt ihm Frieden, etwas sehr Gewöhnliches, Einfaches, Geerdetes: Nachdem er seine menschliche Familie verloren hat, gründet er eine Tierfamilie und lebt als Kleinbauer dort, wo er seine Kindheit verbracht hat. Als er dann plötzlich einem anderen Menschen begegnet, bringt das sein neues, durchaus erfülltes Leben wieder durcheinander.
Cast
Hans Löw, Elena Radonicich, Michael Wittenborn, Ruth Bickelhaupt, Emma Bading, Katharina Linder, Kathrin Resetarits
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Olympiasiegerin, Weltmeisterin und Gesamtweltcupsiegerin. Mathilde Gremaud hat mit 24 Jahren alles gewonnen, was man als Freeskierin gewinnen kann. Doch Erfolge schützen vor Schwermut nicht. Immer wieder spürt Gremaud Leere. Eine dunkle Leere. So auch am Ende der vergangenen Saison, die als Disziplinensiegerin im Slopestyle und Big Air sowie dem Gewinn des Gesamtweltcups einmal mehr imposant war. 'Im April habe ich wirklich schwierige Wochen erlebt, habe fast nichts mehr unternommen, wollte das Haus kaum mehr verlassen. Ich hatte einfach keine Motivation mehr. Ich hatte gar ein wenig Angst, um nach draussen zu gehen', erzählt Gremaud. Das Gespräch mit Mathilde Gremaud führt Calvin Stettler.
Fussball: WM-Qualifikation Football: UEFA World Cup Qualification
Disziplin: Italien – Israel
Kategorie
Fußball
Produktionsinfos
Sport
Produktionsland
I
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Das letzte Aufeinandertreffen war ein offener Schlagabtausch mit insgesamt neun Toren. Am Ende setzte sich Italien um Gianluigi Donnarumma mit 5:4 gegen Israel durch.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen – der 'Sportflash' bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
In kompakter Form wird in 'Newsflash' über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
James Bond 007: Der Morgen stirbt nie Tomorrow Never Dies
Kategorie
Agenten
Produktionsinfos
Action / Adventure
Produktionsland
GB/USA/E
Produktionsjahr
1997
Beschreibung
Im Chinesischen Meer wird ohne Vorwarnung eine britische Fregatte versenkt. Wenig später werden die Leichen der Marinesoldaten an der vietnamesischen Küste angeschwemmt, übersät mit Einschüssen aus chinesischen Waffen. Doch bevor gegen China zurückgeschlagen wird, verlangt M (Judi Dench), dass ihr bester Mann Gelegenheit hat, die Hintergründe des Attentats zu durchleuchten. Bei seinen Abklärungen stösst James Bond (Pierce Brosnan) – wie immer ausgerüstet mit allerhand Nützlichem aus dem Labor von Q (Desmond Llewelyn) – auf einen bekannten Namen: Elliot Carver (Jonathan Pryce). Der skrupellose Kopf des Carver Medienunternehmens ist offenbar drauf und dran, zur Feier der Einweihung seiner Nachrichtensatelliten einen Dritten Weltkrieg zwischen Grossbritannien und China anzuzetteln. Um an die nötigen Beweise heranzukommen, schleicht sich Bond an einer Party Carvers ein. Hier begegnet er nicht nur dessen attraktiver Frau Paris (Teri Hatcher), einer ehemaligen Geliebten, sondern auch seiner chinesischen Berufskollegin Wai Lin (Michelle Yeoh). Vom Medienmogul entdeckt und als Widersacher identifiziert spannen Bond und Wai Lin zusammen, um den grössenwahnsinnigen Plan Carvers zu vereiteln. In 'Tomorrow Never Dies', dem 18. Einsatz von James Bond, ist der irischstämmige Star Pierce Brosnan in der Rolle des Geheimagenten seiner Majestät zu sehen. Nach 'Goldeneye' war dies sein zweiter Bond-Einsatz. Wie immer ist ein Bond-Abenteuer nur so gut wie dessen Bösewicht. Dazu schrieb das Nachrichtenmagazin 'Der Spiegel': 'Der Medienzar Carver (grandios perfide gespielt vom Shakespeare-Darsteller Jonathan Pryce) ist als neuer Citizen Kane eine hochaktuelle Symbolfigur.' Bonds chinesische Berufskollegin wird gespielt von Hongkong-Actionstar Michelle Yeoh, die in 'Tomorrow Never Dies' ihr Westdebüt gab. Ihren grössten Erfolg feierte die akrobatische Schauspielerin im von der Kritik gefeierten Kampfkunstepos 'Crouching Tiger, Hidden Dragon' von Ang Lee.
Cast
Pierce Brosnan, Jonathan Pryce, Michelle Yeoh, Teri Hatcher, Ricky Jay, Judi Dench, Desmond Llewelyn
Regie
Roger Spottiswoode
Drehbuch
Bruce Feirstein
Hintergrundinfos
In der Rolle des Topagenten ist der irische Star Pierce Brosnan zu sehen. Nach 'Goldeneye' war 'Tomorrow Never Dies' bereits sein zweiter Bond-Einsatz; mit 'The World Is Not Enough' folgte letztes Jahr der dritte. Dazwischen fand Brosnan noch Zeit, Hauptrollen in'Dante's Peak' und im Remake von 'The Thomas Crown Affair' zu spielen. Wie immer ist ein Bond-Abenteuer nur so gut wie dessen Bösewicht. Dazu schrieb das Nachrichtenmagazin 'Der Spiegel': 'Der Medienzar Carver (grandios perfide gespielt vom Shakespeare-Darsteller Jonathan Pryce) ist als neuer Citizen Kane eine hochaktuelle Symbolfigur.' Hongkong-Actionstar Michelle Yeoh folgte Kollegen wie Jackie Chan und Chow Yun-Fat und gab in 'Tomorrow Never Dies' ihr West-Debüt.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Wie viele Personen sind im Durchschnitt direkt oder indirekt davon betroffen, wenn ein einziger Mensch tödlich verunglückt? Nach einer Untersuchung des Bundesverkehrsministeriums sind es 113 Menschen, deren Leben von einem solchen Ereignis für immer beeinflusst und verändert wird: Familienangehörige, Freunde und Bekannte, Einsatzkräfte und Augenzeugen. Die sechsteilige Serie macht aus dem statistischen Wert 'Hundertdreizehn' eine Schicksalszahl, indem sie exemplarisch das Leben von unterschiedlichen Menschen erzählt, die durch einen katastrophalen Verkehrsunfall miteinander verbunden sind. Folge 1: Theo Als ein grosser Reisebus einen katastrophalen Verkehrsunfall verursacht, verändert sich das Leben vieler Menschen radikal. Nicht nur muss die Familie des Busfahrers den Tod ihres Ehemannes und Vaters Theo betrauern, sie muss auch noch erkennen, dass ihr gesamtes, bisheriges Leben eine grosse Lüge ist. War das Geheimnis, in dem Caro und ihre Tochter Salma eine entscheidende Rolle spielen, Grund für diese Katastrophe? Davon müssen zumindest die beiden Ermittler Anne Goldmundt und Jan Auschra zu Beginn von 'Hundertdreizehn' ausgehen. Ab 10. Oktober in der ARD Mediathek.
Episodenummer
1
Cast
Anna Schudt, Lia von Blarer, Robert Stadlober, Patricia Aulitzky, Felix Kramer, Eva M. Hirschburger, Allegra Tinnefeld
Der an Alzheimer erkrankte Spediteur Richard Born wird für die Ermittler Anne und Auschra zum wichtigsten Augenzeugen für die letzten Momente vor dem katastrophalen Reisebus-Unfall. Dadurch droht das Geheimnis seines Leidens publik zu werden. Wenn das passierte, könnte Richard alles verlieren. Als sich abzeichnet, dass sein langjähriger Freund Hajo in den Unfall verwickelt sein könnte, ist es plötzlich wichtiger denn je, dass sich Richard an jede Einzelheit erinnert. Ab 10. Oktober in der ARD Mediathek.
Episodenummer
2
Cast
Anna Schudt, Lia von Blarer, Robert Stadlober, Patricia Aulitzky, Armin Rohde, Eva M. Hirschburger, Allegra Tinnefeld
Der junge Feuerwehrmann Jesper entdeckt in dem umgekippten und brennenden Reisebus zwei eingeklemmte kleine Kinder, die er ohne die Hilfe seiner Kollegen retten muss. Es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. Da er selbst als Kind einen tragischen Unfall erleben musste, wird diese Rettung für ihn zu einem entscheidenden Wendepunkt in seinem Leben. Kann er sich selbst und seinem Vater verzeihen, Schuldgefühle und Trauma hinter sich lassen und in ein neues, besseres Leben aufbrechen? Ab 10. Oktober in der ARD Mediathek.
Episodenummer
3
Cast
Anna Schudt, Lia von Blarer, Robert Stadlober, Patricia Aulitzky, Max von der Groeben, Antonia Bill, Rohit Narayanan
Themen: Ist ein dauerhafter Frieden in Nahost möglich? / Ist die Meinungsfreiheit in Gefahr? | Gäste: Armin Laschet (CDU, Aussenpolitiker), Johannes Varwick (Politologe), Richard David Precht (Philosoph und Autor), Constantin Schreiber (Axel Springer Verlag), Georg Restle (WDR), Susanne Gaschke (NZZ)
Kategorie
Diskussion
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Ist ein dauerhafter Frieden in Nahost möglich? Es diskutieren der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Armin Laschet (CDU), und der Politologe Johannes Varwick. Ist die Meinungsfreiheit in Gefahr? Im Studio der Philosoph und Autor Richard David Precht. Es kommentieren: der Axel-Springer-Auslandsreporter Constantin Schreiber, der Redaktionsleiter des WDR-Politmagazins 'Monitor', Georg Restle, und die Autorin der Neuen Zürcher Zeitung, Susanne Gaschke.
Kurz vor der Eröffnung einer Sonderausstellung im Rosenheimer 'Museum der Künste' wird Direktor Dr. Johannes Lechhuber tot aufgefunden. Die Kommissare Hansen und Stadler ermitteln. Tatverdächtig ist die Ehefrau des Direktors, Sabine Lechhuber, von der es heisst, sie sei ihres Mannes überdrüssig geworden. Hat sie ihren Gatten umgebracht, um vorzeitig an sein Erbe zu kommen? Doch auch Lechhubers Stellvertreter Maximilian Metzl hat ein Motiv. Metzl hatte eine Affäre mit dessen Ehefrau. Musste der Museumsdirektor sterben, weil er Metzl entlassen wollte? Und welche Rolle spielt Pascal Osterkamp, der Kurator der aktuellen Sonderausstellung? Wollte er mit dem Mord krumme Geschäfte vertuschen? Unterdessen ist Hansens Cousine Wiebke Diepenbrock mit ihrer besten Freundin Olivia Theis zu Besuch in Rosenheim. Olivia, die ihren Freund eifersüchtig machen will, gibt vor, Hansens neue Freundin zu sein.
Cast
Dieter Fischer, Igor Jeftic, Marisa Burger, Max Müller, Alexander Duda, Christian K. Schaeffer, Anastasia Papadopoulou
Superfestes Glas, eine Skisprungmatte für den Sommer und eine Art Navi für den Weltraum: Die Doku zeigt clevere, teils skurrile Erfindungen aus der DDR, kommentiert von prominenten Gästen. Man nehme: Einen Staat mit Mangelwirtschaft und schlaue Bürger, die sich etwas einfallen lassen. Heraus kommen oftmals verblüffende Ideen für Alltag und Forschung. Die Doku erinnert an diese vergessenen Schätze aus einer anderen Zeit und erzählt ihre Geschichte. Ob Moderator Wolfgang Lippert, Schauspielerin Anja Kling, der Schauspieler Pierre Sanoussi-Bliss, der Musiker Bürger Lars Dietrich oder Boxer Axel Schulz – sie alle blicken auf ihre Kindheit in der DDR zurück und die Erfindungen, die damals Furore gemacht haben: Gläser, die durch ein chemisches Verfahren fast unkaputtbar waren, robuste Stoffe, die heute noch in der internationalen Luftfahrt verwendet werden, oder den Sternsensor ASTRO 1, eine DDR-Innovation, mit der man sich im Weltall zurechtfindet. Skisprunglegende Jens Weissflog erinnert sich an die Erfindung der Skisprungmatte, die das Training im Sommer möglich machte und dazu beitrug, die DDR zur internationalen Wintersportgrösse werden zu lassen. Auch die Influencerinnen Olivia Schneider und Tina Goldschmidt kommentieren die cleveren Ideen, die heute fast vergessenen sind: Wie die geheimnisvolle Substanz SHP aus Stärke, die als Fettersatz genutzt wurde und nicht nur teure Pflanzenöle einsparte, sondern auch Kalorien. Der Film erzählt aber nicht nur von aussergewöhnlichen Erfindungen, sondern auch von Haltung: Von Menschen, die mit dem ständigen Mangel umgehen müssen und ihren Alltag mit Improvisation meistern. 'Machen statt meckern' lautet die Devise – Erfindergeist zwischen Staatsauftrag, Spontanidee und purem Pragmatismus.
Themen: Spione aus der Luft: Wie kann sich Deutschland vor Drohnen schützen? / Hamas-Geiseln endlich frei: Erwartungen und Hoffnungen auch in Deutschland / Sprache, Motorik, Sozialverhalten: Kinder scheitern schon in der Grundschule
Spione aus der Luft Wie kann sich Deutschland vor Drohnen schützen? Unbekannte Drohnen über Raffinerien, Krankenhäusern und Kasernen – allein in Niedersachsen gab es in diesem Jahr über 270 Sichtungen. Die Flugkörper tauchen auf, kreisen und verschwinden wieder. Der Westen sieht sich gezielt provoziert von Russland, ist aber lange untätig bei der Bekämpfung der unbemannten Flugkörper geblieben. Jetzt reagiert die Politik: Neue Polizeigesetze sollen der Drohnenabwehr mehr Befugnisse einräumen. Bund und Länder investieren Millionen in moderne Abwehrtechnik. Hamas-Geiseln endlich frei Erwartungen und Hoffnungen auch in Deutschland Mehr als zwei Jahre waren die Geiseln in den Händen der Hamas. Jetzt sind sie endlich frei. Ihre Angehörigen kämpften unermüdlich dafür, dass ihre Gesichter und Namen nicht vergessen werden – auch in Deutschland. 'frontal' berichtete über die deutschen Hamas-Geiseln, die Erwartungen ihrer Familien an die deutsche Regierung. Wie erleben sie die Rückkehr, mit welcher Erwartung blicken sie jetzt in die Zukunft? Sprache, Motorik, Sozialverhalten Kinder scheitern schon in der Grundschule Grundschullehrer beobachten einen deutlichen Abfall bei den Basiskompetenzen von Schülern. So sei das Halten eines Stiftes oder Schneiden mit einer Schere bei manchen Kindern ein Problem, aber auch mangelnde Frustrationstoleranz. Doch kaum ein Grundschullehrer redet offen darüber. Die IGLU-Studie bestätigt zudem: Jedes vierte Kind erreicht in der vierten Klasse nicht mehr den Mindeststandard beim Lesen. 'frontal' fragt nach, womit der Kompetenzverlust zusammenhängt, und wie Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) darauf reagieren will.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Über 20.000 Fans kommen seit 40 Jahren in das kleine Städtchen Eschwege zum Open Flair Festival – das nur stattfinden kann, weil die Einwohner über alle Grenzen hinweg zusammenarbeiten. Das war nicht immer so: Anfangs befürchteten viele der 20.000 Einwohner das völlige Chaos. Wie und warum alles anders kam und welche Anstrengungen jedes Jahr neu unternommen werden müssen, damit Fans und Einwohner gemeinsam feiern können, zeigt dieser Film. Alexander, Festivalgründer der ersten Stunde, gilt als cool und abgeklärt, geht aber durch viele Gefühlsbäder: 'Nichts, aber auch gar nichts an Freud und Leid ist mir fremd.' Angefangen hat er 1985 mit der Idee als junger Student im 'Zonenrandgebiet', weil immer mehr junge Leute abwanderten in die Ballungsgebiete. Aus dem Zirkuszelt mit ein bisschen Kleinkunst und ein paar Klampfen, wurde mit Unterstützung von Stadt und Kreis ein gemeinnütziger Verein und jährliche Open-Air-Festivals. 'Statt tote Hose an der Mauer kamen die Toten Hosen auf die Eschweger Bühne.' Die kulturelle Ausrichtung des Open Flair im eher konservativen Osthessen ist über all die Jahre gleich geblieben: antifaschistisch, antirassistisch, linksliberal. Über allem schwebte aber 'stets das Insolvenz-Gespenst' und die fehlende Akzeptanz der Bürger. Dann die grosse Offensive in die Stadt hinein. Aufklärung in Bürgerversammlungen, freier Eintritt für alle Rentner sowie Führungen und Touren für die Bewohner des Altersheimes über das Festivalgelände. 'Das war der grosse Durchbruch', sagt Alexander. Die älteste Besucherin wurde mit 106 Jahren registriert. Inzwischen verkaufen ganz normale Bürger Getränke aus ihren Wohnzimmerfenstern, räumen einfache Leute ihre Erdgeschosswohnungen leer, um sie für die fünf wilden Tage als Kneipen zu betreiben oder räumen die Dachdecker ihren Betriebshof frei, damit dort vegane Döner und Gemüsebällchen gebrutzelt werden können. Gitte, Mutter von neun Kindern, ist mittlerweile eine Institution rund um das Festival. Seit das letzte Kind aus dem Haus ist, hat sie für die Festivalwoche eine Kneipe in einem leer stehenden Laden eingerichtet, die längst zum Mythos 'Bei Gitte' geworden ist. 'Ich habe es nicht immer leicht gehabt, acht Jungs und ein Mädchen, die musst du erst mal durchbringen', sagt sie und weiss selbstverständlich wie man auch Rock'n'Roller nachts um drei höflich, aber bestimmt auf den Campingplatz schickt. So eine Woche mit täglich 100 Punks und Rockfans in ihrer Wohnzimmer-Kneipe sei 'ein Kinderspiel', weil die 'alle so freundlich' sind. Bürgermeister Alexander Heppe unterstreicht die 'Besonderheit dieses Ereignisses, das Ausnahmezustand bedeutet', weil es eben nicht auf der grünen Wiese ausserhalb der Stadt, sondern 'mittendrin in der Altstadt mit abgesperrten Strassen, vier Bühnen, grosser Lautstärke, ungewöhnlichen Menschen und viel Toleranz der Bevölkerung stattfindet'. Und die muss jedes Jahr aufs Neue erarbeitet werden. Dabei weiss er, dass die 20.000 Besucher aus ganz Deutschland 'jede Menge Geld hier lassen, das der strukturschwachen Region guttut'. Deshalb rennt auch er 'von Pontius zu Pilatus, damit das so bleibt und immer gut geht'. Dazu passt die Erfolgsgeschichte, dass der Verein Open Flair e. V. Arbeits- und Ausbildungsplätze im Veranstaltungsbereich schafft. 'Das alles ist aber jedes Jahr aufs Neue bedroht', weil die Finanzierung immer auf tönernen Füssen steht.
Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen – unterhaltend und journalistisch hintergründig.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Das 'ZIB Magazin' ist eine Nachrichtensendung des Österreichischen Fernsehens. Die Topthemen des Tages werden mehrmals am Tag mit gründlicherer Hintergrundberichterstattung dargeboten.
Hintergrundinfos
Im 'ZIB Magazin' werden ausgehend von den Topthemen des Tages, unterschiedliche Blickwinkel auf diese präsentiert. Die Nachrichten werden nicht einfach nur dargeboten, es geht vielmehr um Hintergründe, Zusammenhänge und ihre Relevanz für ein junges Publikum.
Lukas Bartl, 26, Bestatter und Sohn vom Chef eines Linzer Bestattungsunternehmens wird tot im Mariendom gefunden: erschlagen von einem Kerzenständer. War es die Mesnerin vom Dom, Maria Völck? Oder Elias Rezac, ein charmanter Billig-Bestatter, dem die Mesnerin unter der Hand neue Kundschaft zugespielt hat? Haben die Videos, in denen Lukas Bartl auf Social Media seinen Beruf vorstellt und den Tod auf ungewohnte Weise näherbringt, etwas mit seinem eigenen Tod zu tun? Da machen Joe und Biggi eine ungeheuerliche Entdeckung: Markus Bartl, der Vater des Opfers, hat eine Leiche verschwinden lassen. Ist ihm sein Sohn auf die Schliche gekommen? Musste Lukas Bartl deshalb sterben?
Der Schweizer Tierfilmer Jonas Penz wird in seinem Zelt erschlagen – von einem Baum. Lukas, Nina und Kroisleitner stellen fest, dass jemand den Baum vorbearbeitet und ihn dann im passenden Moment gefällt hat. Das Soko-Team nimmt einige Waldarbeiter unter die Lupe, unter anderem Veith Gruber und Gernot Röschl, beide nicht gerade freundlich und kooperativ. Eine weitere Spur führt zum Ehepaar Tamara und Herbert Stocker und deren zerrütteter Beziehung. Denn das Mordopfer hat genau dies für sich genutzt. Buch: Harald Haller
Episodenummer
8
Cast
Jakob Seeböck, Julia Cencig, Andrea L'Arronge, Heinz Marecek, Ferry Oellinger, Veronika Polly, Laura Hermann
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Gäste: Verena Scheitz (Moderatorin, Schauspielerin, Sängerin und Kabarettistin), Thomas Hörren (Insektenforscher)
Kategorie
Kabarett und Satire
Produktionsland
A
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Provokante Themen und schwarzer Humor – fernab von Political Correctness – präsentiert mit dem sprühenden Charme der Abgeklärtheit. Gäste: Verena Scheitz und Thomas Hörren (Insektenforscher)
Science Busters – Wer nichts weiss, muss alles glauben
Themen: Glutamat möchte mit Dir befreundet sein | Gäste: Helmut Jungwirth (Molekularbiologe, Uni Graz), Florian Freistetter (Science-Blogger und Astronom), Martin Puntigam (Kabarettist)
Kabarettist Martin Puntigam wird in der Sendung mit seiner beliebten Oberbekleidung Glutamat-Unverträglichkeit textil verkörpern. Erdsuppenausschank inklusive! Ausserdem erörtern Universitäts-Professor Helmut Jungwirth, Molekularbiologe der Uni Graz, sowie Science-Blogger und Astronom Dr. Florian Freistetter, wie Asteroiden schmecken, wo es im Universum die beste Erde gibt und ob man Popcorn eigentlich auch rauchen kann.
Der Kabarettist Peter Klien kommentiert vom Schreibtisch aus pointiert und humoristisch das aktuelle Geschehen der vorangegangen Woche sowie die grossen und kleinen Themen vom Tage.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Das Alpenrheintal – Wo sich die Natur neu erfindet
Kategorie
Natur und Umwelt
Produktionsland
A
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Kann es ein Miteinander von Natur und Zivilisation geben, selbst wenn scheinbar für beide gemeinsam kaum noch Platz ist? Im Alpenrheintal will man beweisen, dass so ein Zusammenleben funktionieren kann. Mit vielen kleinen Schritten der Renaturierung sollen sich für Tiere und Pflanzen alte und neue Lebensräume eröffnen und diese langfristig abgesichert werden. Jahrhundertelang hat der Mensch das Alpenrheintal seinen eigenen Bedürfnissen entsprechend umgestaltet. Nicht nur ein fast vollständig regulierter Rhein zeugt davon. Doch nun findet ein Umdenken statt. Das Alpenrheintal wird wieder wilder und natürlicher. Die neue 'Universum'-Dokumentation 'Das Alpenrheintal – Wo sich die Natur neu erfindet' von Mario Kreuzer und Leander Khil zeigt am Dienstag, dem 14. Oktober 2025, um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON, wie eine der schönsten Regionen Österreichs auch für ihre tierischen Bewohner zukunftsfit gemacht werden soll. Der Alpenrhein beginnt da, wo sich Vorderrhein und Hinterrhein vereinen. Entlang seines etwa 90 Kilometer langen Verlaufs bildet der Fluss stellenweise eine natürliche Grenze zwischen der Schweiz, Liechtenstein und Österreich. Dann ergiesst sich der Alpenrhein in den Bodensee. Hier, im Rheindelta, versammeln sich im Herbst unzählige Zugvögel auf Nahrungssuche. Selten gewordene Brachvögel und Zigtausende Enten finden im Wasser eine reich gedeckte Tafel und werden selbst zur Beute des Wanderfalken. Der Mensch hat an dieser Stelle aus dem Schotter, den der Fluss aus den Alpen unaufhörlich bringt, Kiesbänke geschaffen, um den Besuchern ausreichend Rastplätze zu bieten. Im Frühling kehren die letzten verbleibenden Kiebitze ins Auer Ried zurück. In ganz Europa gehen die Zahlen dieser Watvögel seit Jahrzehnten zurück. Im Alpenrheintal wird der prächtige Wiesenvogel heute vom Menschen vor Menschen streng geschützt, um die letzten Bestände zu erhalten. Gegen ein hungriges Hermelin sind solche Massnahmen nur bedingt erfolgreich, doch die Kiebitze gehen bei drohender Gefahr sofort zum Angriff über. Biber verschwanden Anfang des 19. Jahrhunderts aus weiten Teilen Europas. Im Alpenrheintal legten Wiederansiedlungsprojekte den Grundstein für ein erfolgreiches Comeback. Heute fällen sie hier wieder Bäume, stauen kleine Gewässer auf und schaffen damit Lebensräume für andere Tiere. Der Mensch hat sich ein Beispiel an den grossen Nagern genommen und schliesst nun in Naturschutzgebieten manche Entwässerungskanäle, um wichtige Rückzugsorte für gefährdete Arten zu ermöglichen. Geburtshelferkröten, Flussseeschwalben, Zauneidechsen und rar gewordene Schmetterlinge – sie alle profitieren von gezielten Schutzmassnahmen, die in sich greifen und die verbleibenden Naturflächen im Alpenrheintal sichern sollen. Naturfilmer Mario Kreuzer bringt es auf den Punkt: 'Die vielen Herausforderungen der Zukunft können manchmal überwältigend erscheinen. Im Alpenrheintal hat man einen Weg gefunden, die Bevölkerung bei den Naturschutzmassnahmen einzubinden und viele kleine Schritte zu setzen, die als Ganzes eine grosse Wirkung haben können.' Auch Biologe und Drehbuchautor Leander Khil ist von den Bemühungen angetan, mahnt aber: 'Die Bestände mancher Vogelarten sind hier schon so klein, dass man sich fragen muss, wie lange das noch gut geht. Ich hoffe, die engagierten Kräfte setzen sich durch und können Brachvogel, Kiebitz und Braunkehlchen retten.' In beeindruckenden Aufnahmen präsentiert diese neue 'Universum'- Dokumentation die Schätze einer Grenzregion, in der auch die Natur an ihre Grenzen stösst. Der Versuch, manche Fehler der Vergangenheit wieder rückgängig zu machen und dem Rhein, den umliegenden Lebensräumen und deren Bewohnern wieder Platz zu geben, könnte auch international als Beispiel dienen – denn schon jetzt zeigt sich, dass viele kleine Schritte ganz Grosses bewirken können. Der Film entstand als Koproduktion von ORF, SRF und PKM Filmproduktion mit freundlicher Unterstützung von Carinthia Film Commission und Land Vorarlberg in Zusammenarbeit mit ORF-Enterprise.
Themen: Das System Benko – Wie Politik und Profit einander die Hand gaben / Täuschend echt – Betrug mit prominenten Politikern / Quo vadis Wirtschaftsstandort? Was die Industriekrise für kleine Gemeinden bedeutet | Gäste: Martin Kocher (Nationalbank-Gouverneur)
Das System Benko – Wie Politik und Profit einander die Hand gaben: Am kommenden Dienstag beginnt am Oberlandesgericht Innsbruck der Prozess gegen René Benko – der vorläufige Tiefpunkt einer beispiellosen Karriere. Der einstige Immobilien-Tycoon steht im Zentrum der grössten Firmenpleite der Zweiten Republik, die es nun juristisch aufzuarbeiten gilt. Doch wäre René Benko ohne politische Rückendeckung überhaupt so gross geworden? Von wohlwollenden Kontakten in Ministerien bis hin zu persönlichen Freundschaften mit Spitzenpolitikern – der ORF-'Report' zeigt, wie Benko politische Nähe kultivierte – bei privaten Törggelen-Feiern, in Luxus-Chalets, selbst auf Staatsbesuchen mit der Regierungsspitze. Und wie er diese Nähe ebenso geschickt zu nutzen wusste wie gesetzliche Schlupflöcher. Zwischen Prestige-Projekten und Finanztricks beleuchten Vanessa Böttcher und Laura Franz ein System aus Deals, Abhängigkeiten und wohlwollendem Wegsehen – und zeigen, welchen Preis am Ende die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler dafür zahlen. Quo vadis Wirtschaftsstandort? Was die Industriekrise für kleine Gemeinden bedeutet: 450. So viele Arbeitsplätze gehen gerade in Berndorf in Niederösterreich verloren, weil der Autozulieferer Schaeffler in der Krise steckt und sein Werk schliesst. Was macht das mit einer knapp 9.000-Einwohner-Gemeinde, wenn ein grosser Arbeitgeber im Ort zusperrt? In Berndorf geht dadurch ein Viertel der Kommunalsteuer verloren, die Gemeinde wird den Gürtel enger schnallen müssen. Und für manche der Betroffenen ist bereits klar: Ohne Umschulung wird kaum ein neuer Job zu finden sein. Was in Berndorf schon Realität ist, könnte nun auch in Mürzzuschlag in der Steiermark passieren. Dort denkt die Voest-Tochter Böhler Bleche laut über einen Stellenabbau nach. Diese zwei Gemeinden sind damit nicht allein. Hiobsbotschaften von grossen Insolvenzen und Stellenabbau hat es in den vergangenen Monaten quasi wöchentlich gegeben. Besonders die Industrie ist betroffen. Alexander Nöbauer und Miriam Ressi waren vor Ort und haben recherchiert, ob das Schlimmste schon vorbei ist. Dazu ein Interview mit Nationalbank-Gouverneur Martin Kocher. Täuschend echt – Betrug mit prominenten Politikern: In den sozialen Medien kursieren Dutzende Videos, in denen Politiker scheinbar Werbung für Geldanlage oder etwa Medizinprodukte machen. Beispielsweise bewirbt SPÖ-Finanzminister Markus Marterbauer ebenso wie FPÖ-Chef Herbert Kickl oder der ehemalige ÖVP- Bundeskanzler Karl Nehammer eine Plattform, die garantiert, mühelos reich zu werden. Der ehemalige Gesundheitsminister der Grünen, Rudolf Anschober, verspricht hingegen, ein Wundermittel gegen Diabetes gefunden zu haben. Bei allen handelt es sich um Betrug. Die Videos sind so genannte Deep Fakes: Mittels künstlicher Intelligenz werden Stimmen und Lippenbewegungen der Politiker manipuliert. Yilmaz Gülüm hat sich angesehen, wie simpel man Deep Fakes mittlerweile erstellen kann – und was die Behörden tun können, um das Problem in den Griff zu bekommen.
Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur.
Themen: Gaza-Deal: Ist echter Frieden im Nahen Osten möglich? | Gäste: Benita Ferrero-Waldner (ehem. EU-Kommissarin für Aussenbeziehungenehem. Aussenministerin, ÖVP), Mitchell Ash (US-Historiker, Präsident 'Israel Studies Center Vienna'), Thomas Schmidinger (Nahost-Experte, Politikwissenschafter), Harry Bergmann (Kolumnist 'Falter')
Die Hamas-Geiseln sind frei, die Waffen schweigen – doch wie tragfähig ist der Deal, den US-Präsident Donald Trump vermittelt hat? Die Terrororganisation Hamas ringt um ihr politisches Überleben, während die Zukunft von zwei Millionen Menschen im Gazastreifen weiter ungewiss bleibt. Finden Israelis und Palästinenser einen Weg zu einem dauerhaften Frieden, oder droht der Konflikt bald erneut zu eskalieren?
Sie leben wie vor 300 Jahren: die Amish in den USA. Die religiöse Gemeinschaft hat ihren Ursprung in Europa und folgt ihren ganz eigenen Regeln. Tief in ihrem Glauben verwurzelt praktizieren die Amish die Erwachsenentaufe und verweigern sich – je nach Strenge der Gemeinde – dem technischen Fortschritt. Sie tragen altmodische Kleidung, Hüte, Hauben und lange Bärte. Barbara Völkels Film 'Das Leben der Amish', den 'kreuz & quer' am Dienstag, dem 14. Oktober 2025, um 23.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON zeigt, gibt Einblick in eine traditionelle Welt. Wer den Amish begegnet, taucht in eine vergangene Welt ein. Ursprünglich aus Süddeutschland und der Schweiz stammend, hat die Gemeinschaft ihre Kultur und Sprache in die Neue Welt getragen: Sie sprechen Pennsylvaniadeutsch – eine Mischung aus Englisch und deutschen Dialekten – und leben wie vor 300 Jahren. Tief verwurzelt in ihrem Glauben folgen die Amish strengen Richtlinien und lehnen moderne Technologien und Lebensformen ab. Für Aussenstehende können diese Regeln manchmal rätselhaft erscheinen. Mit Pferdekutschen durchstreifen sie ihre ländlichen Gemeinden, doch wenn es zu weit ist, darf ein Shuttleservice genutzt werden, an dem einige Amerikaner viel verdienen. Das Telefon wird nicht benutzt, ausser wenn es sich um geschäftliche Belange handelt und sich das Gerät ausserhalb des Hauses befindet. Trotz ihrer einfachen Lebensweise haben die Amish keine Nachwuchsprobleme: Kinder gelten als Segen Gottes, entsprechend gross ist der Kinderreichtum in den Familien. Auch die Geschäfte laufen gut, denn die landwirtschaftlichen Produkte aus ökologischem Anbau sind genauso gefragt wie das handwerkliche Geschick der Amish. Die Glaubensgemeinschaft hat ihre eigenen Privatschulen, besucht diese aber meistens nur bis zum 14. Lebensjahr. Der Lehrplan gibt neben Lesen, Schreiben, Rechnen, Geografie und Deutsch vor allem Bibelunterricht vor. Bereits während der Schulzeit arbeiten die Kinder zu Hause mit. Doch bevor sie sich als junge Erwachsene taufen lassen, um dann endgültig zur Amish-Community dazuzugehören, haben sie die Möglichkeit zum sogenannten Rumspringa: In dieser Zeit dürfen sie alles ausprobieren, was auch andere Jugendliche gewöhnlich tun – danach müssen sie sich für einen Lebensstil entscheiden. Wer jedoch nach der Taufe ein moderneres Dasein wählt, wird exkommuniziert. Der Film gibt einen spannenden Einblick in eine traditionelle Welt.
'Ich gelobe, wenn notwendig auch mein Leben einzusetzen, um meinen Mitmenschen zu helfen.' So heisst es in der Gelöbnisformel der Freiwilligen Feuerwehren in Österreich. Die ehrenamtlich tätigen Feuerwehrmänner und -frauen stehen jederzeit bereit, um zu retten, zu löschen, zu schützen und zu bergen. Stephan Holpfer ist Feuerwehrmann in Bad Vöslau, zugleich dort Pfarrer und als Benediktinerpater des Stiftes Melk gewissermassen 'Feuerwehrmönch'. Wie geht er mit der Belastung der Einsätze um? Welches Bild vom Leben prägt sein Engagement in seinem Team – und welche spirituelle Dimension ist seine Triebfeder, um freiwillig und ehrenamtlich zu helfen? – Anschliessend in 'kreuz und quer PLUS': Teil 2 der Reihe 'ICONIC!' – Die Bilder Codes in den Religionen.
Moritz zeigt Verständnis, als Robin sich für seinen Ausrutscher entschuldigt. Er kommt mit Druck einfach nicht gut klar. Moritz weiss eine gute Methode, um Druck abzubauen: tanzen. Maren bringt es nicht über sich, Lilly die Wahrheit über sich und Julian zu sagen. Stattdessen sorgt Julian für klare Verhältnisse und offenbart Lilly, dass sein Herz jemand anderem gehört.
Episodenummer
8377
Cast
Lennart Borchert, Josefin Bressel, Onno Buss, Ulrike Frank, Niklas Osterloh, Eva Mona Rodekirchen, Iris Mareike Steen
Regie
Christian Singh
Drehbuch
Joscha Valentin, Franziska Fuchs, Clemens Aufderklamm
Für Tara & Dennis und Ryan & Lina geht es in der Exit-Challenge ans Eingemachte. In der 'Zitterpartie' entscheidet jeder Stein über ihren Verbleib im Sommerhaus. Nerven, Balance und ein ruhiges Händchen – mehr bleibt den Paaren nicht, um das Duell für sich zu entscheiden. Kaum hat ein Paar das Sommerhaus verlassen, kündigt sich schon frischer Wind an. Mit dem überraschenden Neueinzug von Sarah Joelle & Ersin eröffnen sich Chancen, die insbesondere ein Paar geschickt für sich auszuspielen versucht. Beim Spiel 'Tischlein deck dich' kann eine falsche Antwort schnell auf den Magen schlagen. Wer falsch antwortet, bekommt Delikatessen der besonderen Art serviert. Die Verlierer dieses Spiel sitzen am Ende nicht nur vor einem vollen Teller, sondern auch vor den unangenehmen Konsequenzen. Ein feucht-fröhlicher Abend sorgt für reichlich Zündstoff: Zwischen Beleidigungen und hitzigen Wortgefechten kocht die Stimmung im Sommerhaus über. Alte Spannungen flammen auf und am Ende stehen sich zwei Paare mit verhärteten Fronten gegenüber. Was für Micha als ein harmloser Scherz beginnt, hinterlässt bei Edda einen bitteren Beigeschmack: Die Emotionen kochen hoch und plötzlich denken gleich zwei Paare offen über den 'Sommerhausfluch' nach .
Themen: Extra Undercover – Der gefährliche Hype um illegale Vapes / FUP Sparen mit Gratis-Produkten / Wellness-Massagen im Extra-Test
Kategorie
Infomagazin
Produktionsinfos
news magazine
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Extra Undercover – Der gefährliche Hype um illegale Vapes Sie sind seit Jahren auf dem Vormarsch und werden immer beliebter. Einweg-Vapes. Mit ihrem süssen Geschmack und den bunten Designs locken sie vor allem Jugendliche an. Insbesondere die sogenannten 'Big Puffs', die bis zu 30.000 Züge und mehr versprechen, sind voll im Trend. Und das, obwohl sie in Deutschland illegal sind. Doch wo kommen sie her? Wer verkauft sie und was steckt wirklich drin? Unsere Reporter :innen tauchen gemeinsam mit Vape-Detektiven undercover tief in die Welt der illegalen Vapes ein und decken auf, wie erschreckend leicht selbst Minderjährige an die Vapes aus China kommen. Ausserdem macht unsere Reporterin den Selbsttest. Sie will wissen, wie schnell die Einweg-Vapes abhängig machen und was das mit ihrer Gesundheit macht. In einem Labor untersuchen wir die Inhaltsstoffe von illegalen und legalen Vapes und sprechen mit dem Zoll zu den grossen Razzien gegen die illegalen Händler. (frei für online und TV) FUP Sparen mit Gratis-Produkten Wir tauchen ein in die Welt der Gratisprodukte. Verschiedene Netz-Portale wie kostenlos.de bieten eine breite Palette von kostenlosen Angeboten an – von Gratisartikeln über Geschenke bis hin zu Produktproben. Unsere Reporterin nimmt eine ganz besondere Challenge auf sich. Sechs Wochen lang versucht sie so viele Produkte wie möglich in Supermärkten, Discountern und Drogerien zu erhalten. Alles legal und mit möglichst geringem Aufwand. Was kommt da zusammen und sind die Produkte auch wirklich nützlich? Wir zeigen, wie sie mit einem Zeitaufwand von gerade mal 8 Stunden in nur 6 Wochen mehrere hundert Euro spart. Für Dinge, die sie wirklich braucht. (frei für online und TV) Wellness-Massagen im Extra-Test Sie versprechen die kleine Auszeit vom stressigen Alltag: Wellness-Massagen. Der Markt boomt und über Plattformen wir Groupon werden Massagen zu unschlagbar günstigen Preisen angeboten. Aber wie gut sind diese Massagen wirklich? Das testen wir überall in Deutschland erfahren statt Entspannung Übergriffigkeit, Unprofessionalität und unfreiwillige Konfrontation mit wilden Verschwörungstheorien. Vor unserer Kamera berichtet eine junge Frau sogar über sexuelle Belästigung in einem Münchener Massagestudio. Was unsere Reporterin daraufhin in genau diesem Studio mit versteckter Kamera erlebt, verschlägt ihr die Sprache. Wie wird der angebliche Masseur auf die Konfrontation durch unsere Reporterin reagieren? Ausserdem zeigen wir, wie leicht man online an Zertifikate für Massage-Ausbildungen herankommt, ohne auch nur einen Finger zu rühren.
Schmidti gibt nicht auf und will Indira vom Auszug abbringen. Als er scheitert, greift er zu einem drastischen Mittel: Er schnappt ihre Koffer und schliesst sich ein. Erst Peggy bringt ihn dazu, loszulassen. Aus Trauer wird Wut, und Schmidti wirft Milla und Valentina vor, Indira vertrieben zu haben. Doch bei Krätze kann er seine Gefühle zeigen und kommt zur Ruhe. Am Boden zerstört muss er einsehen: Indira geht – und er kann sie nicht aufhalten.
Episodenummer
3542
Cast
Lutz Schweigel, Marcel Maurice Neue, Alexander Freund, Frank Winter, Liza Waschke, Denise Schwitalle, Manuel Denniger
Vom Millionär zum Bürgergeldempfänger: Torwart-Legende Eike Immel ist nach seiner Fussball-Kariere tief gefallen. Seit sechs Jahren lebt er nun schon auf Staatskosten in einer kleinen Wohnung in seiner hessischen Heimatstadt. Schulden und Scheidung, der 63-jährige Ex-Nationalspieler hat alles verloren und ist insolvent. Doch er will wieder Fuss fassen und sich zurück ins Berufsleben kämpfen. Wird ihm so der Weg aus der Armut gelingen?
Episodenummer
10
Regie
Kristina Schmidt
Hintergrundinfos
Mehr als zwölf Millionen Menschen in Deutschland sind von Armut bedroht, mehr als vier Millionen leben von Hartz IV. Viele arbeiten hart und müssen dennoch jeden Cent zweimal umdrehen. Andere drehen sich morgens lieber selbst nochmal um, statt zur Arbeit zu gehen. Die Dokumentation 'Armes Deutschland' begleitet Familien und Alleinstehende, die am Rande der Armutsgrenze leben – und zeigt ihren grundlegend unterschiedlichen Umgang mit ihrer Situation. 'Armes Deutschland – Stempeln oder abrackern?' wurde von der Good Times Fernsehproduktions-GmbH produziert.
Klaus hat seinen Job verloren. Trotz Geldsorgen plant der 52-Jährige mit seiner Sabine die Hochzeit. Tanja und Sohn Leon müssen aufgrund von Sanktionen den Monat mit 130 Euro weniger bestreiten. Die 52-jährige Mutter bemüht sich ausserdem um einen Termin zur Berufsberatung für den 19-jährigen Leon. Serap braucht dringend eine neue Wachmaschine, aber mit einem Budget von ca. 100 Euro ist die Auswahl sehr begrenzt.
Themen: Motto: Eine kulinarische Reise durch die türkische Küche / Vorspeise: Würzige Linsenfrikadellen, Zucchini-Walnuss-Dip, vegetarisch gefüllte Weinblätter, Joghurt-Weizensuppe / Hauptspeise: Butterreis mit gerösteten Teigwaren, gebratene Auberginenpäckchen, gefüllt mit Rinderfrikadellen / Nachspeise: Knuspriges Engelshaar, geschichtet mit hausgemachtem Pudding und Pistazien / Tag 2: Jeannie, Rhein-Main-Gebiet
Kategorie
Kochen/Essen/Trinken
Produktionsinfos
magazines / reports / documentary
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Jeannie, 51 Jahre, aus dem Rhein-Main-Gebiet serviert heute ein Drei-Gänge-Menü. Motto: Eine kulinarische Reise durch die türkische Küche Vorspeise: Würzige Linsenfrikadellen, Zucchini-Walnuss-Dip, vegetarisch gefüllte Weinblätter, Joghurt-Weizensuppe Hauptspeise: Butterreis mit gerösteten Teigwaren, gebratene Auberginenpäckchen, gefüllt mit Rinderfrikadellen Nachspeise: Knuspriges Engelshaar, geschichtet mit hausgemachtem Pudding und Pistazien
Es wird geschleudert, geworfen, geblasen und gerollt. Die Allestester laufen wieder zur Höchstform auf. Ingrid und Otto erleben ein wahres Wunder mit einem innovativen Familienzelt. Kathrin und Andreas testen die ungewöhnliche Weiterentwicklung eines bekannten Trinkspielklassikers, während Steffi und Roland mit einer neuartigen Geldbörse ins Wasser springen. Ausserdem geht Detlef dank einer originellen Erfindung endlich vor Nicole auf die Knie.
Themen: 'Ezy Roller Pro X' / 'Automatic Shoe Film Machine' / 'Fennek Holzkohlegrill' / 'Azura Fusion Fahrrad-Heimtrainer' / 'W'Air' / 'Forest Master Smart Splitter' / 'Modul' Air Poolmöbel'
Kategorie
Unterhaltung
Produktionsinfos
magazines / reports / documentary
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2022
Beschreibung
In dieser Folge 'Hot oder Schrott' nehmen die Allestester diese Produkte genauer unter die Lupe: Produkt 1 'Ezy Roller Pro X' Allestester: Detlef & Nicole / Denise & Gino / Steffi & Roland Auf die Plätze, fertig, los! Der 'Ezy Roller Pro X' verspricht Beweglichkeit, Koordination, Geschicklichkeit und Spass in einem. Doch bevor die wilde Fahrt losgehen kann, müssen die Allestester erst mal herausfinden, wie genau man sich mit dem innovativen Gefährt überhaupt fortbewegen kann. Und das ist gar nicht so einfach, wie der Name vielleicht vermuten liesse. Detlef und Nicole, Denise und Gino sowie Steffi und Roland testen den 'Ezy Roller' mit vollem Körpereinsatz. Produkt 2 'Automatic Shoe Film Machine' Allestester: Detlef & Nicole / Ingrid & Otto / Matthias & Hubert Putzmuffel aufgepasst: Der Hersteller der 'Automatic Shoe Film Machine' verspricht Fussböden vor schmutzigen Schuhen zu schützen, ohne dass die Schuhe dafür ausgezogen werden müssen. Die Maschine soll einfach eine schützende Folie unter den Schuh kleben, um so den Boden vor schmutzigen Schuhsohlen zu schützen. Die Allestester Detlef und Nicole, Ingrid und Otto sowie Matthias und Hubert treten ganz beherzt zu. Produkt 3 'Fennek Holzkohlegrill' Allestester: Steffi & Roland / Ingrid & Otto / Mathias & Melanie Gemütliches Grillen, wann immer und wo immer man will, mit einem Grill, der mit wenigen Handgriffen aufgebaut ist. Geht nicht? Geht doch. Das jedenfalls soll laut Hersteller mit dem 'Fennek Holzkohlegrill' möglich sein. Ob dieses Produktversprechen selbst Grillmuffel wie Ingrid und Otto hinter dem Ofen hervorlocken kann, wird der ausgiebige Test zeigen. Produkt 4 'Azura Fusion Fahrrad-Heimtrainer' Allestester: Detlef & Nicole / Marian & Sybille / Denise & Gino Einfache Heimtrainer gibt es wie Sand am Meer. Der 'Azura Fusion Fahrrad-Heimtrainer' verspricht aber eine Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining in einem Produkt. Und darüber hinaus soll er auf kleinstem Raum nutzbar sein. Doch bevor die Allestester in die Pedale treten können, muss das innovative Produkt erst mal aufgebaut werden. Für Detlef schon mal die erste Bewährungsprobe. Wie ausserdem Marian und Sybille und Denise und Gino das Trainingsgerät einschätzen, verraten sie wie immer in ihrem schonungslosen Urteil. Produkt 5 'W'Air' Allestester: Detlef & Nicole / Ingrid & Otto / Matthias & Hubert Auffrischen, reinigen und hartnäckige Flecken entfernen – ohne Handwäsche oder chemische Reinigung und das alles in wenigen Minuten mit nur einem Gerät? Der Hersteller des 'W'Air' verspricht genau das. Die Allestester Detlef und Nicole, Ingrid und Otto sowie Matthias und Hubert rücken ihren Flecken mit dem neuartigen Reinigungsgerät zu Leibe. Hält das Produkt, was der Hersteller verspricht oder ist am Ende alles nur Augenwischerei? Produkt 6 'Forest Master Smart Splitter' Allestester: Detlef & Nicole / Marian & Sybille / Steffi & Roland Ohne gehacktes Holz lässt sich ein gemütlicher Abend am Kamin nur schwer umsetzen. Doch wie kommt man an die für den Kamin passenden Holzscheite? Der Hersteller des 'Forest Master Smart Splitter' hat die Lösung: er verspricht einfach und effektiv Holz zu spalten, ohne dabei Rücken und Schultern zu belasten. Detlef ist sehr skeptisch. Sind die anderen Allestester begeistert oder gehen die Meinungen auseinander? Am Ende des Tests ist das Urteil gespalten. Produkt 7 'Modul' Air Poolmöbel' Allestester: Steffi und Roland / Denise & Gino / Mathias & Melanie Entspannen im Wasser? Aber bitte stylisch! Mit dem 'Modul' Air Poolmöbel' soll genau das möglich sein. Der Hersteller verspricht eine elegante und stylische Sitzgelegenheit für auf und am Wasser. Die Allestester Roland und Steffi, Denise und Gino sowie Mathias und Melanie machen den Test im kühlen Nass. Am Ende steht wie immer das schonungslose Fazit: Hot oder Schrott.
Gäste: Sarah-Jane Wollny (Grossfamilien-Expertin), Andrej Mangold ('Bachelor'), Achim Petry (Schlagersänger), Michael Naseband ('K11'-Legende), Christina Dimitriou (Reality-Star), Laura Blond (Reality-Star), Karina2you (TikTok-Mama), Marc Terenzi (Popstar), Doreen Dietel (Schauspielerin), Paco Herb (Reality-Star), Pinar Sevim (TV-Sternchen), SatansBratan (Content Creator), Désirée Nick (Entertainerin), Harald Glööckler (Mode-Designer), Jimi Blue Ochsenknecht (Schauspieler)
Kategorie
Unterhaltung
Produktionsinfos
Show / Unterhaltung / Real Life Show
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Sarah-Jane Wollny, Andrej Mangold, Achim Petry, Michael Naseband, Christina Dimitriou, Laura Blond und Karina2you waren in die Staffel gestartet. Doch war die erste Auswahl auch bei den Zuschauern erste Wahl? In der Selbstinszenierung stets glamourös, erstrebenswert und ohne Sorgen, aber bei 24-stündiger Kamerabeobachtung fallen die Fassaden schnell. Als Reality-Neuling war Achim Petry sicher eine Überraschung. Seit 2014 arbeitet er musikalisch immer wieder mit seinem Vater Wolfgang zusammen. 2023 erschien die erste gemeinsame Single 'Rettungsboot', die viele Fans bewegte. Heute arbeiten beide an einem neuen Album – ein Herzensprojekt der ganzen Familie. Bei Marlene Lufen und Jochen Schropp wartet der Koffer voller Geldscheine.
Hintergrundinfos
Big Brother lädt zum zehnjährigen Jubiläum wieder zahlreiche prominente Stars und Sternchen in sein Haus ein, um sich als Bewohner:innen seinen Regeln und seinen täglichen Herausforderungen zu stellen. Promis aus den unterschiedlichsten Bereichen des öffentlichen Lebens begeben sich unter 24-stündige Kamerabeobachtung durch Big Brother. Marlene Lufen und Jochen Schropp moderieren die täglichen Shows live aus Köln.
Die bissige Nach(t)besprechung: Melissa Khalaj und Jochen Bendel laden in 'Promi Big Brother – Die Late Night Show' jede Nacht live zur ausführlichen #PromiBB-Analyse ein. Direkt im Anschluss an die Hauptshow lachen, lästern und leiden Melissa und Jochen mit und über die Bewohner und schauen live ins Haus. Auf ihrem Sofa begrüssen sie täglich illustre Gäste, Family und Friends der Promis und empfangen alle Exit-Bewohner zum ersten Interview nach ihrem Auszug.
Hintergrundinfos
Das Dreamteam der Nacht ist zurück: Melissa Khalaj und Jochen Bendel laden in 'Promi Big Brother – Die Late Night Show' jede Nacht live zur bissigen Show-Verlängerung ein. Direkt im Anschluss an die Hauptshow lachen, lästern und leiden Melissa und Jochen mit und über die Bewohner:innen bei 'Promi Big Brother'. Das scharfzüngige Duo begrüsst Gäste und die Exit-Bewohner:innen zum ersten Interview nach dem Auszug und schaltet live zu den Bewohner:innen.
Nominierungs-Zoff? Nachtwache? Nächtliches Bettgeflüster? Der 'Promi Big Brother – Livestream' zeigt direkt im Anschluss an 'Promi Big Brother – Die Late Night Show' jede Nacht das Leben der Bewohner:innen in Deutschlands prominentester Wohngemeinschaft live in SAT.1. Exklusiv bei Joyn PLUS+ kann das Geschehen im Container jederzeit rund um die Uhr beobachtet werden.
Themen: 10 Fragen an den kleinsten Arzt im grössten Krankenhaus – Der rollende Retter der Charité
Kategorie
Technik/Wissenschaft
Produktionsinfos
Magazin / Ratgeber / Information
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2025
Beschreibung
Dr. Leopold Rupp ist nicht nur der kleinste Arzt der Berliner Charité, sondern auch einer der beeindruckendsten. Trotz Kleinwüchsigkeit und Rollstuhl rettet der 33-Jährige in der Notaufnahme täglich Leben. 'Galileo' hat ihn gefragt, wie er Vorurteile überwindet, Patienten für sich gewinnt und nebenbei die Welt bereist. Kann ein Arzt mit Behinderung vielleicht sogar der bessere Mediziner sein?
Die beliebteste deutsche Late-Night-Show verbindet Humor und den Wahnsinn des Showgeschäfts meisterhaft. Sebastian Pufpaff, bekannt für seine scharfsinnigen und zugleich sympathischen Kommentare, führt charmant durch die Sendung.
Kann man erlernen, Schmerz zu unterdrücken? Ist alles im Leben verhandelbar? Gibt es den Promi-Bonus tatsächlich? Klaas Heufer-Umlauf testet, experimentiert und ist für seine Zuschauerinnen und Zuschauer auf der Suche nach Tipps und Tricks für alle gewöhnlichen und aussergewöhnlichen Alltagsthemen. Wird er gemeinsam mit Expert:innen und Gästen die Herausforderung meistern und ein 'EXPERTE FÜR ALLES'?
Gäste: Claudia Obert (Unternehmerin und Reality-TV-Teilnehmerin)
Kategorie
Comedyshow
Produktionsinfos
Show / Unterhaltung / Comedy
Produktionsland
D
Produktionsjahr
2024
Beschreibung
Sebastian Pufpaff hat ein Herz für Promis. ProSieben hat ein Herz für Promis. 'TV total' hat ein Herz für Promis. Im Winter gibt es für sie daher einen Platz auf der gemütlichen Couch im warmen Studio. ProSieben zeigt Sebastian Pufpaffs erfolgreiche Comedy-Show in neuer Version.
Cast
Lennart Allkemper, Jonathan Böbel, Krischan Frehse, Thomas Heinz, Jan Klinkenberg, Claudia Obert, Sebastian Pufpaff
Die beliebteste deutsche Late-Night-Show verbindet Humor und den Wahnsinn des Showgeschäfts meisterhaft. Sebastian Pufpaff, bekannt für seine scharfsinnigen und zugleich sympathischen Kommentare, führt charmant durch die Sendung.
'Achtung Kontrolle! Wir kümmern uns drum' – neuer Titel, breitere Themenpalette: Neben Ordnungshütern bei ihrer täglichen Arbeit, einem Blick in den Alltag der Polizeiakademie und in die 'Panther Challenge', dem Eignungstest der Bundespolizei, begleitet die Reportagereihe u.a. die Veranstalter von grossen Events wie den 'Mud Masters' in Hamburg und der 'Highland Games' sowie eine Tierdetektivin.
Die Welt von Graeme Willy und Clive Gollings dreht sich um Superhelden und Science Fiction: Gerade haben die britischen Nerds im USA-Urlaub die Comic-Con in San Diego besucht, nun gurken sie in ihrem Wohnmobil weiter durchs Land zur Area 51. Doch ein Zwischenfall hält sie auf: Vor ihnen kommt eine Limousine von der Fahrbahn ab und überschlägt sich – am Steuer ein Alien, das sich Paul nennt. Dem rüpelhaften Kerlchen sitzt das FBI im Nacken – Graeme und Clive müssen ihm helfen.
Cast
Simon Pegg, Nick Frost, Kristen Wiig, Jason Bateman, Sigourney Weaver, Bill Hader, John Carroll Lynch
Regie
Greg Mottola
Drehbuch
Nick Frost, Simon Pegg
Hintergrundinfos
'Mit entspanntem Gewitzel entpuppt sich das Roadmovie als kundige und liebevolle Hommage an die Nerd-Kultur und an die seltsamen Blüten, die das Sci-Fi-Genre hervorgebracht hat.' (Die Zeit) Die Hauptdarsteller Simon Pegg und Nick Frost haben bereits mit dem Zombiespass 'Shaun Of The Dead' und der Actionkomödie 'Hot Fuzz' die Zwerchfelle in Wallung gebracht. Nun haben sich die beiden Freunde das Science-Fiction-Genre vorgenommen. Bei 'Paul – Ein Alien auf der Flucht' haben sie das Drehbuch und die Hauptrollen übernommen. Übrigens: In der deutschen Fassung übernimmt Bela B. von den Ärzten die Stimme von Paul.
Kritiken
Ein Road Trip zum Totlachen: Auf das Konto der britischen Komiker Simon Pegg und Nick Frost gingen bereits geniale Streifen wie 'Hot Fuzz' und 'Shaun of the Dead'. Mit 'Paul – Ein Alien auf der Flucht' legten die beiden 2011 ihre erste Sci-Fi-Comedy vor und bewiesen einmal mehr ihr Händchen für unverschämt gutes Timing, grandiose Pointen und aberwitzige Filmzitate. Als Regisseur konnten sie Greg Mottola ('Superbad') gewinnen, in Nebenrollen sind unter anderem Jane Lynch, Sigourney Weaver und Steven Spielberg zu sehen. In der deutschen Version lieh Bela B. dem schamlosen Ausserirdischen Paul seine unverwechselbare Stimme.
Ant-Man and the Wasp: Quantumania Ant Man and the Wasp Quantumania
Kategorie
Action
Produktionsinfos
Film / Action / Spielfilm
Produktionsland
USA/AUS/CDN
Produktionsjahr
2023
Beschreibung
Sequel zu 'Ant-Man and the Wasp': Cassies Experiment zur Kommunikation mit der Quantenebene misslingt und katapultiert sie, Scott aka Ant-Man, Hope aka The Wasp sowie Hopes Eltern Janet und Hank unfreiwillig in das mystische Quantenreich. Während sie einen Weg zurück suchen, erkunden sie die fremde Welt mit ihren Kreaturen und Zivilisationen. Dort treffen sie auf den mysteriösen Kang, der durch Zeit und Multiversum reisen kann und der noch eine alte Rechnung mit Janet offen hat.
Cast
Paul Rudd, Evangeline Lilly, Michael Douglas, Michelle Pfeiffer, Jonathan Majors, Kathryn Newton, Bill Murray
Die Kriminalpolizei nimmt einen Privatpiloten auf dem Rückweg aus Amsterdam fest. Sie vermuten, dass er ein von Drogenhändlern eingesetzter Kurier ist. Ein junger Pakistani wird von U.I.F.-Agenten verhaftet, weil ihnen etwas Merkwürdiges in seinen Papieren auffällt. Ein Passagier hat Produkte aus dem Duty-Free-Shop gestohlen und U.I.F.-Agenten sind ihm auf der Spur.
Fünf bekannte Schweizer Investoren, geniale Geschäftsideen und jede Menge spannende Pitches: In 'Die Höhle der Löwen Schweiz' kämpfen 42 engagierte Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer um die Investition ihres Lebens. Überzeugen sie die Löwen, winkt ihnen nicht nur das gewünschte Kapital, sondern auch Know-how und Kontakte. Die Löwen sind: Onlinehandel-Experten Roland Brack, Business-Apartment-Pionierin Anja Graf, Technologieunternehmerin Bettina Hein, Verleger-Mogul Jürg Marquard und Nachhaltigkeitsunternehmer Tobias Reichmuth.
Episodenummer
9
Cast
Roland Brack, Bettina Hein, Anja Graf, Felix Bertram
Fünf bekannte Schweizer Investoren, geniale Geschäftsideen und jede Menge spannende Pitches: In 'Die Höhle der Löwen Schweiz' kämpfen 42 engagierte Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer um die Investition ihres Lebens. Überzeugen sie die Löwen, winkt ihnen nicht nur das gewünschte Kapital, sondern auch Know-how und Kontakte. Die Löwen sind: Onlinehandel-Experten Roland Brack, Business-Apartment-Pionierin Anja Graf, Technologieunternehmerin Bettina Hein, Verleger-Mogul Jürg Marquard und Nachhaltigkeitsunternehmer Tobias Reichmuth.