Nach einem Stromausfall in Zermatt VS und Stillstand der Gondeln, freut sich der Hüttenwart Felix umso mehr, seine Partnerin endlich in die Arme schliessen zu können. Die Vorbereitungen für das grosse Fest laufen – die Gandegghütte feiert ihr 140-Jahre-Jubiläum. Zudem steht Felix vor einer emotionalen Aufgabe: die Schlüsselübergabe an den neuen Hüttenwart Alessandro. Wird Felix nochmals auf die Gandegghütte kommen? Die meiste Zeit verbringt die Hüttenwartin der Voralphütte in der Küche. Petra ist gelernte Köchin und blüht beim kreativen Prozess des Kochens auf. Nebst den gängigen Hüttenmenüs wie Rösti gibt es bei ihr auch mal ein Thai-Curry. Ihr Bruder Stefan hilft ihr neue Klientel zu gewinnen und organisiert einen Trail-Run durch das alpine Gelände zur Voralphüte. Und noch mehr Veränderungen, Petra muss sich von ihren fünf Hühnern verabschieden. Theater spielen auf der Glecksteinhütte hat Tradition. Jedes Jahr am 1. August organisiert die Familie Sager diesen Anlass. Tochter Mena schreibt das Drehbuch und verteilt die Rollen. Die Gäste geniessen die Unterhaltung auf der Hütte. Weniger amüsiert ist der Hüttenchef Christoph über die unerwünschten Gäste, die ihr eigenes Picknick mitnehmen. Sarah versucht allen gerecht zu werden und hat die Familienorganisation fest im Griff.
Wahrscheinlich kennst du einen Ballon eher als Dekoration für eine Geburtstagsfeier – aber mit einem Ballon kann man auch in die Luft steigen, mit einem riesigen Heissluftballon.
Dieses Jahr konnte die Chesa Planta endlich eine wissenschaftliche Inventarisierung in Auftrag geben – und die Textilhistorikerinnen Thessy Schoenholzer Nichols und Briony Langmead sowie der Designer und Kostümbildner Bernhard Duss zeigen sich begeistert von der Samedner Sammlung. Einzigartig macht sie ihre Herkunft aus dem Hab und Gut der beiden Adelsfamilien de Salis und de Planta. Indem ihre Teile realen Personen zugeordnet werden können, gewinnt die Sammlung klare Konturen und ist mehr als eine blosse Anhäufung attraktiver Objekte. Für die Geschäfstführerin der Chesa Planta, Martina Shuler-Fluor, ist dies nicht nur eine Attraktion für die Öffentlichkeit, sondern auch eine wichtige Ressource für die Erforschung der materiellen Kultur und der historischen Mode im Engadin. Nächsten Sommer möchte sie bereits einige Textilien der Öffentlichkeit präsentieren – und wer nicht bis dahin warten möchte, bekommt schon jetzt einen exklusiven Einblick in der Sendung 'Cuntrasts'.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
In Wädenswil ZH hat Bea Eigenmann gemeinsam mit ihrem Ex-Mann eine liebevoll gestaltete 'Tiny Villa' gebaut. Auf wenigen Quadratmetern lebt und arbeitet sie hier mit ihrem Hund und zeitweise ihren beiden jüngsten Kindern. Trotz der geringen Grösse überrascht das Häuschen mit cleverer Raumaufteilung – und sogar einer eleganten Badewanne. Noch kompakter ist das Zuhause von Jon Dietler und seinen Mitartistinnen vom Circolino Pipistrello: farbenfrohe Zirkuswagen in Rikon ZH, in denen sie das ganze Jahr über wohnen. Küche und Bad werden gemeinschaftlich genutzt, der Alltag ist geprägt von Nähe, Kreativität und Improvisation. Zum Abschluss ihres Besuchs muss Viola – wie es beim Mitmachzirkus Tradition ist – selbst in der Manege auftreten.
Zur Pflanzengattung der Eichen gehören circa 400 Arten, wovon die Stieleiche und die Traubeneiche zu den häufigsten Arten zählen. Eichen können ein enormes Alter erreichen. Auch im Hinblick auf die Erdzeitgeschichte liegen Eichen weit vorne: Belegt sind Fossilfunde von mindestens zehn Millionen Jahren. Die Früchte der Eichen sind durch ihren hohen Anteil an Stärke zwar nahrhaft, aber wegen der Bitterstoffe für den Menschen ungeniessbar und giftig. Für Nagetiere, Rotwild und Wildschweine sind die Eicheln dagegen unverzichtbare Kohlenhydrat- und Proteinquellen. Für die Nager eignen sie sich besonders gut zum Anlegen von Wintervorräten.
Die Sendung berichtet über soziale und ökologische Projekte in der Schweiz und der Dritten Welt. Im Vordergrund stehen die Betroffenen in ihrem Alltag, mit ihren Problemen und deren Lösungen.
In der Sendung 'Meteo' gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Das New Yorker Naturkundemuseum hat schon ruhigere Tage und Nächte gesehen. Mit all den Exponaten aus verschiedenen Epochen ist auch die Begeisterung der Bevölkerung für die Ausstellungen zu neuem Leben erwacht. So sind denn auch die lebendigen Exponate die Attraktion der grossen Eröffnungsgala – und ihr Untergang. Denn als Teddy Roosevelt (Robin Williams) die herausgeputzten Gäste mit seiner Flinte bedroht und Attila der Hunnenkönig mit einem Rudel Wildtiere den Festsaal stürmt, ist die Partystimmung im Keller. Der Grund für den Trubel ist schnell gefunden: Die mystische Tafel von Ahkmenrah, die den Römer Octavius (Steve Coogan), den Cowboy Jedediah (Owen Wilson) sowie all die historische Figuren und Kreaturen erweckt hat, verliert ihre Zauberkraft, die Ausstellungsobjekte drehen durch. Weil einzig der im British Museum aufbewahrte Pharao helfen kann, jettet der Museumswärter Larry (Ben Stiller) mit Teddy, Octavius und ihren Freunden nach London. Ahkmenrahs Tafel erweckt dort unter anderem Sir Lancelot (Dan Stevens), der nicht nur ritterliche Absichten hat, und ein Modell des Vesuvs – mit brandgefährlichen Folgen für die zwerghaften Octavius und Jedediah. Regisseur Shawn Levy bringt mit 'Das geheimnisvolle Grabmal' die 'Nachts im Museum'-Trilogie zum Abschluss, die 2006 ihren Anfang hatte. Mit ihrem Slapstick und modernsten Spezialeffekten wurden die Filme zum Vergnügen für die ganze Familie. Auch der dritte Teil hält einige ausgeklügelte Pointen bereit – so zum Beispiel eine Verfolgungsjagd durch M. C. Eschers berühmte Lithografie 'Relativität', in der die Erdanziehung spektakulär ausser Kraft gesetzt wird. Eine wehmütige Note erhält dieser Abschlussfilm dadurch, dass er zum letzten Mal den grossen Komiker Robin Williams auf die Leinwand bringt, der im August 2014 aus dem Leben schied. Überdies markiert 'Das geheimnisvolle Grabmal' fast die Abschiedsvorstellung für den kurz vor Williams verstorbenen Mickey Rooney, der mit Auftritten in über 300 Filmen eine US-Kinolegende ist.
Rerun
W
Cast
Ben Stiller, Robin Williams, Owen Wilson, Steve Coogan, Ricky Gervais, Dan Stevens, Rebel Wilson
Nationale und internationale Aktualität des Sonntags und des Wochenendes, hauptsächlich der Mainstream-Sportarten. Dazu eigene Themen und Geschichten, die Gesprächsstoff liefern. Hintergrundbeiträge zu relevanten Themen und in der Regel ein vertiefetes Gespräch mit einem Studiogast runden die Sendung ab. Von Tennis-Superstar Roger Federer, Lauf-Ikone Haile Gebreselassie, Sprint-Queen Marion Jones über Stanley-Cupsieger Joe Thornton oder US-Skistar Bode Miler – schon viele hochkarätige Gäste aus dem In- und Ausland fanden den Weg ins Studio.
Ein Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Ebenfalls im Programm: Die Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
Die besten Geschichten schreibt das Leben. 'Brisant', das Boulevardmagazin des MDR, greift sie auf und erzählt sie: Luxus und Laster, Klatsch und Tratsch, Lust und Liebe, Show und Unterhaltung, Rat- und Tat-Themen. Menschen, Mode, Lifestyle, Gesellschaft, Trends, Verbraucherinformationen, aber auch Unglücke, Urteile, Kriminalität, Skurriles, Menschliches und allzu Menschliches – all das steckt in 'Brisant'.
Jeder, der ein Los der schon seit 1956 existierenden Deutschen Fernsehlotterie gekauft hat, kann mitfiebern, wenn in dieser Show die Endziffern für verschiedene Geldgewinne ermittelt werden.
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.
Der 'Weltspiegel' bringt Klarheit in eine komplexe Welt, zeigt, was die Welt politisch in Atem hält, wie andere Länder ihre Probleme anpacken und die Menschen dort ihr Leben meistern. Unsere Korrespondentinnen und Korrespondenten sind vor Ort, überraschen mit ungewöhnlichen und bildstarken Geschichten, die Hoffnung machen, geben aber auch denen eine Stimme, die unterdrückt werden. Der 'Weltspiegel' steht für Toleranz und Vielfalt.
Das Sportmagazin berichtet zu aktuellen Nachrichten-Themen aus Deutschland, Europa und der Welt. Ob Fussball, Handball, Boxen oder Motorsport – die Zuschauer erfahren, wer wo wann was gewonnen hat.
Mit der Dubai-Schokolade wurden auch Pistazien zum echten Hype. Ihr massenhafter Anbau verursacht allerdings Probleme: Wassermangel und versalzte Böden. Das Klima in Kalifornien ist ideal für den Anbau von Pistazien. Hier wachsen sie in grossen Monokulturen. In der Reihe 'Genuss mit Beigeschmack' fragt Reporterin Victoria Reichelt: Wie nachhaltig werden sie angebaut? Und wie sind die Arbeitsbedingungen? Innerhalb der EU ist Deutschland der grösste Pistazienimporteur. Aktuell kommen die hierzulande erhältlichen Pistazien aus dem Iran und der Türkei, vor allem aber aus den USA. Dort verursacht der massenhafte Anbau unter anderem ökologische Probleme. Im kalifornischen Central Valley wurden die ersten Pistazien bereits in den 1970er-Jahren angebaut. Inzwischen erstrecken sich die Anbauflächen in riesigen Monokulturen über das Land. Um ein Kilogramm Pistazien zu produzieren, braucht es etwa 11.000 Liter Wasser. Das hat zur Folge, dass der Anbau in dieser trockenen Region Probleme bereitet und zu Konflikten führt. Zusätzlich belastet die Pistazienproduktion den Boden und das Grundwasser mit Salz und Pestiziden. Im Central Valley ist das Wasser aus dem Hahn vielerorts nicht trinkbar. Aber auch die Pistazienbäume selbst kämpfen mit den Standortbedingungen im Tal. Wegen der wärmer werdenden Winter haben die Bäume Schwierigkeiten, Blüten auszutreiben – eine Gefahr für die Pistazienernte der Zukunft. Während Forscherinnen und Forscher der Universität California in Davis daran arbeiten, die Pistazienbäume an die schwindenden Wasservorräte und milden winterlichen Temperaturen anzupassen, treiben grosse Unternehmen, Farmer und Politiker im Valley den Bau eines Tunnels in den wasserreichen Norden Kaliforniens voran. So will man wieder mehr Wasser auf die Pistazienplantagen des Central Valley bringen. Den Anbau würde das zwar vorübergehend entspannen. Ein riesiges Natur- und Wasserreservoir aber würde für immer zerstört werden. Dabei gibt es auch Möglichkeiten, den Pistazienanbau umweltverträglich zu gestalten. Im Central Valley haben einige Farmer dazu erste Ideen, in Spanien gibt es bereits erste Projekte: Pistazienbäume, die nur mit Regenwasser auskommen. Eine kleine Manufaktur im fränkischen Helmbrechts verarbeitet solche nachhaltig erzeugten Pistazien zu süsser Creme – allerdings zu einem Preis, den längst nicht jeder zahlen will. Die 'planet e.'-Dokumentation zeigt, welch bitteren Beigeschmack der Genuss der grünen Früchte haben kann und erkennt: nachhaltig produzierte Pistazien gibt es – aber könnten wir unseren Hunger nach der 'Luxusnuss' mit ihnen decken?
Der Dachdecker Franz Reitenauer wird erstochen in der Firma seines Chefs Roderich Küfner aufgefunden. Sein Kollege Markus Deininger nimmt die Nachricht gelassen hin. Ein wenig zu gelassen? Die Cops ermitteln, dass sich Deininger von Reitenauer gemobbt fühlte. Deiningers Kollege, Felix Henke, stellte sich schützend vor den jungen Dachdeckerlehrling. Blieb es vielleicht nicht nur dabei? Auch Henkes Mutter gerät ins Zentrum der Ermittlungen. Die Kommissare finden heraus, dass Familie Henke von Reitenauer wegen einer Fahrerfluchtgeschichte erpresst wurde, was die angesehene Anwältin und Mutter von Henke ihren Job hätte kosten können. Während die Aufdeckung eines Versicherungsbetruges die Ermittler auf die richtige Spur lenkt, spekuliert Sekretärin Stockl einmal mehr über das Privatleben ihrer Mitmenschen, vor allem über das von Pathologin Dr. Eckstein, die einen Ring vermisst. Sollte dieser von Dr. Lauser-König, Achtzigers Vorgesetztem im Münchner Innenministerium, stammen?
Cast
Igor Jeftic, Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Alexander Duda, Diana Staehly, Franz-Xaver Brückner
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter.
Leistung trotz innerer Leere – häufig ist da die Rede von einer hochfunktionalen Depression. Was steckt da aus wissenschaftlicher Sicht dahinter? Psychologe Leon Windscheid geht dem nach. Depression hat viele Gesichter: Jan Ullrich, Tour-de-France-Sieger und einstiger Nationalheld, spricht über seine psychischen Tiefpunkte. Er war immer auf Leistung programmiert. Heute sagt er, dass er viel zu lange damit gewartet habe, sich Hilfe zu holen. Im Netz machen Begriffe wie Smiling Depression oder hochfunktionale Depression die Runde. Mit Prof. Ulrich Hegerl, Vorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention, bespricht Leon Windscheid, wie sinnvoll solche Zuschreibungen sind. Warum können manche Menschen ihre Traurigkeit oder Leere besonders gut verstecken? Häufig liegen die Gründe in der eigenen Biografie: Wer früh gelernt hat, immer nur stark zu sein, übergeht oft die eigenen Gefühle, weiss die Psychologin Prof. Eva-Lotta Brakemeier von der Universität Greifswald. In Gesprächen mit weiteren Betroffenen zeigt die Folge, wie unterschiedlich Depressionen aussehen können. Was alle vereint, ist der Wunsch, offen darüber zu sprechen und anderen Mut zu machen. Denn niemand muss mit der Erkrankung allein bleiben – und es gibt Wege, die helfen hinaus zu finden. Teil des Programmschwerpunkts 'Psychisch stark – Wege aus der Depression'
Der Journalist Rüdiger Löss wird tot hinter einem Wohnheim für Asylbewerber aufgefunden. Haben Flüchtlinge einen kritischen Reporter ausgeschaltet, oder wurde er Opfer rechter Protestler? Ins Visier der Ermittler gerät der Asylbewerber Ahmad Sameer, als belastende Fotos von ihm auf der Kamera des Reporters entdeckt werden. Aber welche Rolle spielt Irma Pak, die als Flüchtlingshelferin arbeitet und Ahmad Sameer verteidigt und deckt? Irma Pak ist die Frau des Künstlers Beng Pak, der ein Kunstprojekt für Flüchtlinge und Deutsche betreibt. Dieses Projekt war am Abend des Mordes von gewaltbereiten Protestlern einer rechten Bürgerbewegung zerstört worden. Die Spur führt zu Uwe Jakubowski, dem Verleger des rechten Blattes 'Ruf des Volkes'. Der Militaria liebende Wutbürger hatte die Proteste organisiert, distanziert sich aber von Gewalt. Jede neue Erkenntnis wirft widersprüchliche Fragen auf. War das Mordopfer Rüdiger Löss ein Verteidiger integrativer Flüchtlingsprojekte oder ein Feind naiver Einwanderungspolitik? Erst als Voss und sein Team Löss' Vergangenheit auf die Spur kommen, erkennen sie dessen wahres Gesicht. Schliesslich taucht immer wieder die geheimnisvolle Agnes Krüger auf, die Tochter des ideologischen, rechten Vordenkers Robert Krüger. Als Voss und seine Kollegen dieser Spur folgen, verdichten sich die Zusammenhänge.
Cast
Jan-Gregor Kremp, Stephanie Stumph, Ludwig Blochberger, Thimo Meitner, Christina Rainer, Franziska Hartmann, Alexander Beyer
Mit ihrem Tandem-Fahrrad sind Kay Krause und Manuela Kamke ständig unterwegs. Diesmal machen sie eine kleine Tour an die Elbe – zusammen mit Rudi Cerne.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
In der Magazinsendung 'Berlin direkt' berichten Parlamentskorrespondenten hintergründig über aktuelle Themen und Entwicklungen der Bundespolitik. Studiogespräche mit Spitzenpolitikern vertiefen das politische Top-Thema. Während der parlamentarischen Sommerpause werden die 'Sommerinterviews' gesendet.
Mit seiner neuen Dokumentation entführt Historiker Sir Christopher Clark die Zuschauer auf eine eindrucksvolle Reise durch das kulturelle Erbe und die atemberaubenden Landschaften Chinas. Der Ursprung des Kung-Fu im Shaolin-Tempel, eine ganze Armee aus Ton und verbotene Paläste faszinieren den Historiker ebenso wie spektakuläre Landschaften und Begegnungen mit Teeanbauern. Und er findet das Besondere an der traditionellen chinesischen Medizin. Clark zeigt ein China, das gleichermassen von Tradition und Moderne geprägt ist. Einen ersten Eindruck in die chinesische Seele geben Christopher Clark die nebelverhangenen Gipfel Huangshans, die als Inbegriff der perfekten Landschaft und Poesie gelten. Auch der romantische Westsee im uralten Hangzhou regte Chinas Dichter zu Höchstleistungen an. Zunächst begibt sich Christopher Clark zu den Mönch und Kung Fu-Master Yan Chan , der ihm die Kampfkunst des Shaolin-Klosters persönlich nahebringt. Im uralten Pagodenwald darf er sich selbst in Kung-Fu üben und erfährt, warum Tiere grosse Vorbilder für Kampfsport sein können. Ein exklusives Highlight: Er darf das selten gefilmte Indoor-Circle-Training der Mönche dokumentieren – eine ganz besondere meditative Trainingsmethode für Körper und Geist. Unter den Mönchen trifft er auch den begnadeten Kalligrafen Shi Yankan, der ihm sogar seinen Pinsel für eigene Versuche übergibt. Nach einem Ausflug in die Verbotene Stadt in Peking führt die Reise weiter zu den spirituellen Zentren des Landes: Bei den Longmen-Grotten und beim Ahnenfest im Kloster Lingying erlebt Clark die tiefe Verwurzelung buddhistischer Traditionen. Ihm wird bewusst, dass es auch im kommunistischen China eine Sehnsucht nach Spiritualität gibt. Dann geht Christopher Clark der Frage nach, ob man die Grosse Mauer tatsächlich aus dem All sehen kann. In Hangzhou entdeckt er die Poesie des Westsees und die Kunst des Teeanbaus, während ihn in Xi'an die weltberühmte Terrakotta-Armee in die Geschichte des alten Kaiserreichs eintauchen lässt: Was erzählt uns die riesige Armee der 8000 Tonkrieger heute noch? Er darf den weltberühmten Soldaten aus Terrakotta ganz nahe kommen, aus kleinsten Bruchstücken bauen die Experten mit Hilfe von KI zerstörte Figuren heute wieder zusammen. So erlebt er Auge in Auge eine Zeitreise ins chinesische Reich vor 2.200 Jahren. In der Metropole Xi'an taucht er tief in die Genüsse der chinesischen Küche ein, auch die traditionelle Medizin fasziniert den Historiker, bevor ihn die bunten Regenbogenberge des Zhangye-Danxia-Geoparks in ihren Bann ziehen. Die Vielfalt des riesigen Landes ist faszinierend. Immer wieder wird deutlich, wie stark China die Welt beeinflusst hat – sei es durch Tee, Kulinarik oder Kampfkunst. Und doch bleibt das Land rätselhaft in seiner Strebsamkeit und Spiritualität. Christopher Clark zeigt ein China, das sein Gleichgewicht zwischen Vergangenheit und Zukunft sucht, und doch bleibt die Frage spannend, wohin das Streben Chinas nach wirtschaftlicher Macht die Weltgemeinschaft noch führen wird. Der zweite Teil 'Terra X: Welten-Saga' wird Sonntag, 26. Oktober um 19.30 Uhr ausgestrahlt.
Mitreissende, aufwändig inszenierte Biografie der Brüder Dassler. Als Sportschuh-Fabrikanten machten Adi (Ken Duken) und Rudi Dassler (Torben Liebrecht) ihr Unternehmen zum erfolgreichen Imperium. Der epische Streit zwischen den beiden führte jedoch zu unüberwindlichen Familienkonflikten und schliesslich zur Zerschlagung in zwei global agierende Weltmarken: Adidas und Puma. Die Brüder Adi und Rudi Dassler übernehmen Anfang der 1920er Jahren den väterlichen Betrieb im fränkischen Herzogenaurach. Als Pioniere ihrer Zeit spezialisieren sie sich auf die Produktion von Fussballschuhen. Mit ihrer zunächst gemeinsamen Vision feiern sie Erfolge. Der detailversessene Tüftler Adi und der leidenschaftliche Verkäufer Rudi entwickeln jedoch zunehmend konträre Ansichten. Ein Bruderzwist, der in der Familie eskaliert und 1948 zur Gründung der getrennten Weltkonzerne Adidas und Puma führt.
Cast
Ken Duken, Torben Liebrecht, Nadja Becker, Picco von Groote, Jesse Albert, Annina Hellenthal, David C. Bunners
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Das Magazin bietet eine breite Palette von Sportthemen: von Hintergrundberichten zu den Hauptsportarten, Storys über sogenannte 'Randsportarten' bis hin zu Berichten über Extremsportler.
Der Grazer AK holte in den ersten neun Spielen fünf Unentschieden und musste vier Niederlagen hinnehmen. Die Mannschaft lag mit fünf Punkten auf dem letzten Platz.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Drei Minuten kompakte Informationen: Überblicksartig werden die wichtigsten Nachrichten in rascher Abfolge präsentiert. Ein kurzer Wetterbericht schliesst die Sendung ab.
Die UNESCO schützt in Österreich seit 2009 viele bekannte und unbekannte kulturelle Aktivitäten als immaterielles Kulturerbe. Dazu zählen Brauchtumsfeste, spezielle Handwerkstechniken und musikalische Darbietungen, über 100 Eintragungen sind in dem UNESCO Verzeichnis zu finden, jährlich kommen neue dazu. Die Dokumentation zeigt zwei Beispiele, die als immaterielles Kulturerbe gelten und stellt dabei Menschen vor, die mit grosser Leidenschaft dieses Erbe am Leben erhalten und an die nächsten Generationen weitergeben. Es ist ein Streifzug durch regionale Gewohnheiten, abseits vom Mainstream und vom oberflächlichen öffentlichen Interesse. Dieser Film widmet sich den österreichischen Sensenschmieden und dem Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung in der Arche Noah.
Albin Egger-Lienz! Ob Totentanz, Bergmäher oder Sämann: Seine Werke erzielen bei Auktionen Millionenbeträge. Ein grosser Teil seiner expressionistischen Gemälde ist im Museum in Lienz, Osttirol, zu sehen. Sein Schaffen prägte nachfolgende Generationen: Der kleine Tiroler Bezirk weist eine aussergewöhnlich hohe Dichte an Kunstschaffenden auf. Jos Pirkner, Hans Salcher, Michael Hedwig und zahlreiche weitere regionale Künstler und Künstlerinnen – sie alle können als künstlerische Erben Eggers gelten.
Was ist echte Freundschaft? 'Was im Leben zählt' stellt in dieser Folge die bedeutende Denkerin Nel Noddings vor und fragt, was einen echten Freund und eine echte Freundin ausmacht.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Karl Ploberger präsentiert ein Gartenparadies im Burgenland, stellt grüne Helden fürs Wohnzimmer vor und bei Kräuterhexe Uschi Zezelitsch ist die Kiwi zu Gast. Gartenportrait Aus einem Spielplatz für die Kinder wurde über die Jahrzehnte ein liebevoll gestalteter Wohlfühlgarten. Das blühende Reich von Elfriede Kirnbauer-Luger im burgenländischen Riedlingsdorf schmückt ein Schwimmteich, Obstbäume, eine Blumenwiese und eine Laube aus Recycling-Material. Garten und mehr – Tipps vom Biogärtner Zimmerpflanzen erleben einen enormen Boom. Besonders beliebt sind nun alle Pflanzen mit bunten Blättern – je grösser sie sind, desto begehrter. Karl Ploberger präsentiert seine Hitparade der 'grünen Helden' fürs Zimmer. Uschi blüht auf Kräuterhexe Uschi Zezelitsch zaubert mehrere Rezepte aus der Kiwi: eine Creme mit Seidentofu, eine sogenannte 'Nicecream' und auch ein paar Hexen sowie Monster für eine gelungene Halloweenparty. Die Gärtnerinnen Lassen wir der Natur einen beinahe ungestörten Platz im Garten, holen wir uns wertvolle Helfer in den Garten. Die Gärtnerinnen auf der Garten Tulln zeigen, wie man ein wildes Eck anlegen kann. Gartenfrage der Woche Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Im Herbst ist so viel zu tun – wie soll ich es am besten angehen, um wieder etwas Ordnung in den Garten zu bringen?
Max Müller reist in dieser Folge nach Kufstein, um der Sage 'Der Schatz des Herrn Schmuck' nachzuspüren. In der Erzählung flieht ein reicher Mann auf den Gamskogel, um dort seine Wertsachen in Sicherheit vor den bayerischen Besatzern zu bringen. Während der Grossteil der Bevölkerung Hab und Gut für die Verteidigung der Stadt aufopfert, denkt der geizige Herr Schmuck nicht im Traum daran, sein Geld dafür herzugeben. Auf dem schmalen Bergpfad sieht ihn noch ein Jäger, danach ist er verschwunden. Für den Sagenjäger stellt sich folgende Frage: Könnte dieser Herr Schmuck vielleicht eine reale Person gewesen sein, da die historischen und geografischen Umstände stimmen? Bei seinen Recherchen wird Max Müller von Hugo Oberkofler und Gerhard Lehmann vom Kufsteiner Heimatverein sowie von Buchhändlerin Erika Lippott unterstützt. Auch Gastwirtin Hilde Schwaighofer und Biobäuerin Barbara Schaffer sind dem Sagenjäger bei seiner Spurensuche behilflich. Zuletzt trifft Max Müller noch Stadtchronistin Milena Prommegger und Autorin Brigitte Weninger. Beide helfen ebenfalls dabei, Licht ins Geheimnis um diesen eigennützigen Flüchtling und seinen Schatz zu bringen.
Alte Häuser sind eine enorme Ressource, die noch viel zu wenig fürs Wohnen genutzt wird. Das reicht von jahrhundertealten Bürgerhäusern oder Bauernhäusern bis zu Bungalows der 1970er Jahre. Vieles steht leer oder wird abgerissen, weil lieber neu gebaut wird und immer noch Skepsis gegenüber dem Sanieren herrscht. Experten bezeichnen Sanieren statt Neubau als Gebot der Stunde, aus Klima – und Bodenschutzgründen. Aber auch, weil durch Leerstand immer mehr Ortskerne aussterben. Dieses 'Österreich-Bild' aus dem ORF Landesstudio NÖ (Gestalterin: Sabine Daxberger, Kamera: Philipp Wied) zeigt in Niederösterreich, wie Sanieren gelingt und welch beeindruckende Wohnbauten dabei entstehen können. Thematisiert werden aber auch die Schwierigkeiten des Sanierens. Der Film begleitet etwa einen Pensionisten und seine Frau in Oberretzbach auf ihrer Baustelle. Ein traditioneller Weinviertler Hakenhof soll ihr neues Zuhause werden. Sie bringen sehr viel Eigenleistung und haben so manche Überraschungen überstanden. Mit viel Begeisterung und Durchhaltevermögen hat auch eine junge Familie in Hainburg an der Donau die ersten grossen Sanierungsetappen ihres 800 Jahre alten, denkmalgeschützten Hauses geschafft. Das Paar erzählt, warum es das Abenteuer des alten Hauses gewählt hat, das es liebevoll 'seine dicke alte Dame' nennt. In Gerasdorf bei Wien findet sich die fast unglaubliche Verwandlung eines typischen Bungalows der 1970 er Jahre in ein helles, modernes Holzhaus, wobei der Altbestand erhalten wurde. Ein junges Paar hat mit dieser Sanierung Mut und Offenheit bewiesen. Ein Bürgerhaus in Retz um 1690 ist eine weitere Vorbildsanierung. Die Bauherrin hat sich dabei nicht nur den Wunsch nach einem Garten erfüllt, sondern den Garten durch den Umbau quasi ins Haus geholt. Sie legte auch Wert auf ökologische Materialen. Besondere Lebensqualität und einzigartige Atmosphäre – sind auch die Beweggründe, einer Familie in Obermallebarn zu sanieren. Dabei werden vorhandene Materialien wiederverwendet. Für den Architekten Ernst Pfaffeneder eine Möglichkeit, dass Sanieren leistbarer wird. Baunormen für Alt- und Neubau sind grossteils gleich, was beim Sanieren vieles teurer und baulich schwieriger macht. Im Film sprechen Architekten über die Notwendigkeit, Sanieren zu erleichtern und mehr Menschen dazu zu motivieren, weil es eine Win-Win Situation für die Gesellschaft und die Umwelt wäre. Sanieren ist nicht günstiger als neu bauen, aber für viele die richtige Wahl, auch weil es ein einzigartiges, individuelles Wohnen ermöglicht, zeigt die Doku.
Der Sender präsentiert die Übertragung der Lottoziehung in Österreich. Die Ziehung der Gewinnzahlen findet jeden Mittwoch um 18.47 Uhr und am Sonntag um 19.17 Uhr statt.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
NFL-Fans dürfen sich 2025 auf noch mehr internationale Football-Highlights im Free-TV freuen: RTL überträgt erstmals alle europäischen NFL International Games live – inklusive der Premieren in Irland & Spanien. Den Auftakt macht am 28. September das Matchup Steelers vs. Vikings in Dublin. Am 9. November folgt das erste Berlin Game im Olympiastadion mit den Colts vs. Falcons, bevor am 16. November in Madrid die Dolphins auf die Commanders treffen.
Im Vordergrund der Hauptnachrichtensendung 'RTL Aktuell' stehen die Themen, die wirklich relevant für die Zuschauer sind. Welche Auswirkungen haben politische Entscheidungen, wirtschaftliche Entwicklungen, soziale Trends und Innovationen wie zum Beispiel medizinische Neuerungen auf ihr Leben? Diese an den unmittelbaren Interessen der Zuschauer orientierten Fragen stehen konsequent im Mittelpunkt der Nachrichtenvermittlung bei 'RTL Aktuell'.
Das Herz der NFL schlägt bei RTL und NITRO. Jeden Sonntag steht die Primetime mit mindestens zwei Live-Spielen der Regular Season ganz im Zeichen von American Football. Zusätzlich ist eine Partie wöchentlich auf RTL+ zu sehen. Jeweils zwischen September und Februar können sich Fans auf über 80 Übertragungen freuen. Mit erstklassiger Expertise präsentiert das On-Air-Team um Moderatorin Jana Wosnitza die grösste Sportliga der Welt im Free-TV.
Die frischgebackenen Eltern Olaf und Jessica sind in grosser Sorge, weil sich kurz nach der Geburt das Jugendamt eingeschaltet hat. Nun droht die Inobhutnahme des kleinen Babys. Werden sie das Schlimmste abwenden können? Monika hat unterdessen eine Wohnungsbesichtigung, zu der sie von ihrem Ex begleitet wird. Die Reisepläne der Punker Lausi, Paddy & Co.wiederum stehen unter keinem guten Stern. Und Natascha erhält eine verlockende Reklame.
Für Natascha steht heute die erste Schicht im Sonnenstudio an, der sie freudig entgegenblickt. Weniger erfreuliche Nachrichten gibt es in Essen: Malenas Mann Jerome hat einfach die Biege gemacht – und seither fehlt von ihm jede Spur. Auch in Hamburg ist die Stimmung bei den frischgebackenen Eltern Olaf und Jessica denkbar schlecht, denn das Jugendamt hat ihren Sohn in Obhut genommen. Um ihn zurückzubekommen, schalten sie eine Anwältin ein.
Martin und Mirco vertreiben Rohfutter (BARF) für Hunde und Katzen. Nachdem ihr eigener Hund nach einer Magendrehung beinahe gestorben wäre, haben sie diese Futterart für ihren Hund entdeckt. Rohfutter muss gekühlt transportiert werden. Mit Martins Opel Insignia transportieren sie das Fleisch deswegen in Kühlkartons zu den Hundebesitzern im Westerwald. Auf Dauer benötigen die beiden aber ein Kühlfahrzeug. Dafür bitten sie Sidney um Hilfe.
Episode number
3
Background information
Ein Auto für das neue Leben! In der Dokusoap 'Mein neuer Alter' helfen Det Müller und Sidney Hoffmann Menschen, die in ihrem Leben an einem Scheidepunkt stehen: Sei es durch drohende Arbeitslosigkeit, durch einen schweren Unfall oder den Verlust eines Angehörigen. Auch eine Drillingsgeburt oder eine Scheidung können das Leben aus den Angeln heben. In all diesen Fällen ist Mobilität enorm wichtig und entscheidend, um zum Arbeitsplatz gelangen zu können, die Ausbildung fortzuführen, um nicht in Hartz4 abzurutschen oder um nach schwerer Krankheit ein Stück Lebensqualität zurückzugewinnen. Genau hier setzen die beiden Gebrauchtwagenprofis an. Sie suchen nicht nur den passenden Gebrauchtwagen mit Zukunft, sondern treiben zusammen mit ihren Protagonisten auch die dafür notwendigen finanziellen Mittel auf. Det und Sidney unterstützen ihre Auftraggeber nicht nur auf ihrem Weg zum 'neuen Alten', sondern vermitteln auch Wissenswertes rund um das Thema Gebrauchtwagen.
Die GRIP-Hosts Matthias, Hamid und Niki begeben sich erstmalig auf einen Roadtrip. Fünf Tage und vier Nächte auf engstem Raum quer durch Deutschland, bei dem sie nicht wissen, was als Nächstes passiert. Bereits beim Einparken mit dem Mega-Camper kommen die Moderatoren an ihre Grenzen – und das ist erst der Anfang. Wer wird die actiongeladenen Challenges meistern und wer wird der ultimative GRIP-Champion?
Die aus dem VOX-Automagazin 'auto mobil' bekannt gewordenen Tuner Timo, Charly, Bolle und Jörni bringen Verunstaltungen wieder in Ordnung, die Deutschlands Hobbyschrauber an ihren motorisierten Lieblingen begehen. In der Doku-Serie werden langweilige und oft ramponierte Autos in aufregende Einzelstücke verwandelt. 'Die Tuning Profis' kennen kein Scheitern, denn sie wissen immer, was zu tun ist.
Andreas Jancke und Alexander Bloch präsentieren in 'auto mobil' relevante Themen rund um Auto und Mobilität. Unterstützt werden die beiden von Rennfahrer Lance David Arnold, Testchef Albert Königshausen und Reporterin Anni Dunkelmann. Das VOX-Automagazin ist seit 1995 im Programm.
Dornau. Die Beet-Brüder Claus, Luis, Gunnar und Ralf unterstützen Lea und Fabian, um ihren strukturlosen 70er-Jahre Garten in sieben Tagen auf links zu drehen. Ralf kommt auf die Idee einen Rampenweg durch den Garten anzulegen, an dem sich seitlich ein Strandkorb mit Sandfläche zum Spielen abzweigt. An den mittelhohen Hochbeeten kann die Familie später Himbeeren ernten. Für den Teich und eine neue Sonnenterrasse haben sie eine schlaue Idee.
Prinz Akeem wird schon bald den Thron von Zamunda besteigen. Als sein Vater im Sterben liegt, erhält er eine unverhoffte Nachricht: Akeem soll selbst einen Sohn haben, der in New York lebt. Kurzerhand macht er sich auf den Weg nach Amerika, um seinen Nachkömmling und den zukünftigen König von Zamunda kennenzulernen. Doch vor Ort erwartet ihn nicht nur sein Spross Lavelle, sondern auch ein riesengrosses Abenteuer.
Rerun
W
Cast
Eddie Murphy, Arsenio Hall, Jermaine Fowler, Leslie Jones, Shari Headley, John Amos, Tracy Morgan
'Auf die Plätzchen, fertig, backt' – es geht wieder los! Zum 13. Mal werden im Backzelt die Öfen vorgeheizt und es stellt sich die jährliche Frage: Wer wird Deutschlands beste Hobbybäckerin oder Deutschlands bester Hobbybäcker? Und wer erfüllt sich den Traum vom goldenen Cupcake, 10.000 Euro und dem ersten eigenen Backbuch?
Rerun
W
Background information
Die Adaption des britischen Formats 'The Great British Bake Off'.
Katharina kommt 1985 in Bremerhaven zur Welt und wird von ihrer Mutter direkt nach der Geburt zur Adoption frei gegeben. Auch wenn Katharina in einer liebevollen Familie aufwächst, lässt sie der Gedanke an ihre leibliche Mutter nie los. Gleichzeitig fürchtet sie die mögliche Ablehnung. Julia möchte Katharina helfen, Antworten zu finden. Die Spurensuche führt sie und ihr Team an die Nordseeküste bis auf die Insel Helgoland – doch der Weg zur Wahrheit ist alles andere als einfach.
Background information
USA, Ecuador, Griechenland, Hawaii, England – Julia Leischik reist wieder rund um den Globus.
Irini erreicht ein Hilferuf ihrer Familie: Ihre Mutter ist zusammengebrochen. Entsetzt eilt sie in die Taverne. Chris und Rafael unterstützen sie jeweils auf ihre eigene Weise. Als Etienne eine unangenehme Beobachtung macht, holen ihn die Dämonen aus seiner Vergangenheit ein. Unterdessen läuft bei Destiny so gar nichts rund, und dann erreicht sie auch noch eine Nachricht, die ihr den Boden unter den Füssen wegreisst ...
Rerun
W
Cast
Lara Kimpel, Brian Rosenkranz, Matthias Brüggenolte, Simone Hanselmann, Louis Jérôme Wagenbrenner, Riccardo Ferreira, Tiesan-Yesim Atas
So viel 'taff' wie noch nie – das ProSieben-Magazin weiss jetzt auch am Wochenende: Über was – oder wen – spricht Deutschland gerade? Wie trägt sich der neue Streetfashion-Trend? Viviane Geppert und Christian Düren zeigen im Wechsel die stärksten Bilder, haben die News zu Stars und solchen, die es mal werden wollen, erzählen die berührendsten Geschichten über Menschen und ihre Schicksale und geben schon samstags einen Vorgeschmack auf die kommende Woche bei 'taff'.
Eine Stunde 'Galileo Stories', das heisst eine volle Stunde Interessantes und Wissenswertes in gewohnter Premium-Qualität – und mit einer Themenvielfalt, die ihresgleichen sucht. 'Galileo Stories' überrascht die Zuschauer mit faszinierenden Bildern. Die 'Stories' sind fesselnde Reportagen mit dem Fokus auf besondere Menschen, Orte zum Staunen und packende Abenteuertrips der Reporter.
Background information
Eine Stunde 'Galileo Stories', das heisst eine volle Stunde Interessantes und Wissenswertes in gewohnter Premium-Qualität – und mit einer Themenvielfalt, die ihresgleichen sucht. 'Galileo Stories' überrascht die Zuschauer mit faszinierenden Bildern. Die 'Stories' sind fesselnde Reportagen mit dem Fokus auf besondere Menschen, Orte zum Staunen und packende Abenteuertrips der Reporter.
Die 'Galileo X-Plorer' reisen zu drei Schauplätzen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben – und doch durch ein gemeinsames Motiv verbunden sind: die Jagd nach dem Verlorenen. In Florida sucht Historiker Mel King nach den Schätzen einer gesunkenen Silberflotte. In Alaska birgt Fossilienjäger Bruce Schindler Mammutstosszähne aus dem Permafrost. Und in Kasachstan suchen die 'Rocket Debris Hunters' nach Raketenteilen rund um das Baikonur-Kosmodrom.
Bei 'Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt' treten pro Woche fünf Restaurantchefs aus einer Stadt gegeneinander an – im laufenden Betrieb und mit einer Bestellung à la carte! Neben den fünf Kandidaten sind auch verschiedene Experten dabei. Diese testen vorab selbst die Restaurants und Kochkünste, kommentieren die gegenseitigen Besuche in den Gaststätten und sind am Ende der Woche vielleicht sogar das Zünglein an der Waage!
Background information
Jede Woche treten fünf Restaurantchefs aus einer Stadt in einen Wettstreit um den 'Mein Lokal, Dein Lokal'-Award! und eine Siegesprämie von 3.000 Euro. Bei laufendem Betrieb wird getestet, ob das Gesamtkonzept des Restaurants aus Geschmack, Service, Atmosphäre, Sauberkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Bei 'Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt' treten pro Woche fünf Restaurantchefs aus einer Stadt gegeneinander an – im laufenden Betrieb und mit einer Bestellung à la carte! Neben den fünf Kandidaten sind auch verschiedene Experten dabei. Diese testen vorab selbst die Restaurants und Kochkünste, kommentieren die gegenseitigen Besuche in den Gaststätten und sind am Ende der Woche vielleicht sogar das Zünglein an der Waage!
Background information
Jede Woche treten fünf Restaurantchefs aus einer Stadt in einen Wettstreit um den 'Mein Lokal, Dein Lokal'-Award! und eine Siegesprämie von 3.000 Euro. Bei laufendem Betrieb wird getestet, ob das Gesamtkonzept des Restaurants aus Geschmack, Service, Atmosphäre, Sauberkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Michael Manousakis, Chef der Morlocks, erhält eine mysteriöse Schatzkarte aus dem Ersten Weltkrieg. Sie führt zu einer griechischen Insel nahe Kreta, wo angeblich die Besatzung des U-Boots U37 einen Schatz versteckt hat. Trotz widriger Umstände plant Michael eine abenteuerliche Expedition. Doch bevor die Schatzsuche beginnen kann, muss er zunächst sein geliebtes Flugzeug, eine DC3, reparieren. Wird es Michael und seiner Crew gelingen, das Geheimnis der Karte zu lüften?
Die Reisegeschichte eines jungen italienischen Grafikdesigners mit Destinationen, die bekannt sind für den Drogenhandel, löst einen Polizeialarm aus. Ein Passagier, der aus Rom abfliegt, wird für eine Kontrolle angehalten. Sein griechischer Pass ist möglicherweise nicht echt. Die Reise einer jungen Italienerin somalischer Herkunft droht unterbrochen zu werden, als Agenten weisses Pulver in ihrem Handgepäck finden.
Ein Tourist aus Puerto Rico wird von den Beamten am Flughafen von Santiago de Chile kontrolliert und überrascht mit ungewöhnlichem Reisegepäck. Der Mann wirkt auf den ersten Blick wie ein respektabler Rentner auf Reisen, doch in seinem Gepäck werden Ecstasy-Pillen im Wert von einer Million Dollar entdeckt. Bei der Untersuchung eines Pakets am Frachtterminal von Bogotá stösst ein Zöllner in einem dekorativen Metallobjekt auf ein Geheimfach, das flüssiges Kokain enthält.
Kein Samba im Westerwald! Michael Manousakis hat vor einem Jahr in Südamerika zwanzig VW-Bullis eingekauft. Die Oldtimer sollten jede Menge Geld in die Kasse spülen, aber der erhoffte Kundenandrang blieb aus. Kann der Fahrzeughändler bei einer Online-Auktion zumindest die Unkosten wieder reinholen? Die Schatzsuche in der Nordsee verlief ebenfalls nicht nach Plan. Das ausgemusterte Lotsenboot der 'Steel Buddies' erwies sich als wenig seetauglich. Jetzt will der Firmenboss den gestrandeten Kutter auf dem Landweg nach Thorn schaffen und versteigern.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der 'Border Security' auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der 'Border Security' auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstösse gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstösse zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.
Ein Geschäftsmann aus Pakistan hält seine Reise-Historie geheim, während ein amerikanischer 'Kiwi' mit einem Reisepass landet, aus dem hervorgeht, dass er nicht mehr unter den Lebenden weilt. Der Zoll deckt einen Betrug eines afghanischen Pakets auf, während sich Biosicherheitsbeamte mit einer ziemlich schwierigen Angelegenheit befassen.
Am Flughafen von Santiago de Chile wird ein peruanischer Tourist ertappt, der in speziell angepassten Slips Kokain schmuggelt. Am Frachtterminal von Bogotá erschnüffelt ein Polizeihund eine halbe Tonne Kokain in einer Konditorvitrine. An der Grenzbrücke zwischen Kolumbien und Ecuador wird eine Leiche entdeckt.