Das Slow-TV-Format 'Schweiz von oben' zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. Diese Episode gewährt einzigartige Blicke auf die malerischen Landschaften des Engadin. Die Zuschauenden fliegen unter anderem über den Morteratschgletscher, den Silvaplanersee, die Halbinsel Chastè und den Albulapass. 'Schweiz von oben' – eine einzigartige Reise durch die Schweiz.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet. Redaktionshinweis: Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen weltweit. Trotzdem ist die Krankheit nach wie vor ein gesellschaftliches Tabu. In dem Programmschwerpunkt 'Psychisch stark – Wege aus der Depression' zeigt 3sat anlässlich der 'Woche der seelischen Gesundheit' mehrere Beiträge zum Thema und macht die Krankheit sichtbar.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. 'nano' macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht 'nano' seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. 'nano' ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmässig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Der Klassiker des österreichischen Kinderfernsehens mit amüsanten Kasperlstücken und vielen Möglichkeiten zum Mitspielen! Heute: Kasperl und Leopold nehmen am grossen Zeichenwettbewerb der kleinen Stadt teil. So auch der Zauberer Sauerbein! Überzeugt davon, dass er den Preis bekommen wird, zeigt Sauerbein seine Bilder her. Doch was ist das? Ein Eisbär mit grünen Punkten und ein Pinguin mit rot-blauen Zebrastreifen? Als Sauerbein seinen Fehler bemerkt, beschliesst er kurzer Hand die echten Tiere um zu bemalen, anstatt neue Bilder zu zeichnen. Und damit er das ungehindert tun kann, versetzt er sie in einen hundertjährigen Schlaf.
In drei spannenden und unterhaltsamen Runden raten die Prominenten wieder um Bares für ihre Unterstützer unter den Zuschauern, die zuvor auf das richtige Sieger-Team gesetzt haben. Der erspielte Gewinn wird am Ende jeder Runde aufgeteilt. Im Finale treten die Gewinner der ersten drei Runden an, um 50.000 Euro für einen guten Zweck zu erspielen. Erstmals im Team dabei ist Wotan Wilke Möhring, der ab dieser Folge als Teamkapitän an der Seite prominenter Gäste gegen die Teams von Bernhard Hoëcker antreten wird.
Siege und Niederlagen, aktuelle Sportergebnisse, sowie Interviews und Stellungnahmen, Live-Schaltungen ins Stadion oder auf die Formel-1-Rennstrecke: Die Sportredaktion informiert sie umfassend.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
In einer Klamm wird die Leiche des örtlichen Bankdirektors gefunden. Er ist bei einer Bergtour abgestürzt, seine Frau kann ihn nur an seinen neuen Sportschuhen identifizieren. Die vier Frauen mutmassen gleich, dass Direktor Gruber keines natürlichen Todes gestorben sein kann, schliesslich war er ein äusserst geübter Bergsteiger. Sie starten ihre Nachforschungen und sollen Recht behalten. Gruber war in dubiose Ostgeschäfte verwickelt und hat dabei viel Geld anderer verwirtschaftet, sein eigenes Vermögen aber rechtzeitig in Sicherheit gebracht. Es gibt also Einige, die ganz froh sind, dass der Herr Direktor das Zeitliche gesegnet hat und das nicht nur im Ort, sondern offenbar weit über die engen Grenzen hinaus......
Episode number
2
Cast
Gaby Dohm, Adele Neuhauser, Brigitte Kren, Martina Poel, Michael Ostrowski, Raimund Wallisch, David Knöbl
Die interaktive Krimi-Serie von Thomas Brezina mit spannenden Detektivtipps zum Nachmachen und unterhaltsamen Hintergrundinformationen rund um das tollste Fahrrad der Welt!
Cast
Thomas Brezina, Marvin Filipp, Nina Edtinger, Christian Himmelbauer, Katja Benrath, Elfriede Schüsseleder, Rainer Spechtl
Sokrates ist verkühlt und hat einen Schnupfen, er kann nichts schmecken und nichts riechen. Irrtümlich isst er die Verpackung statt der Kekse, die Helmi ihm gebracht hat. Der Geruchssinn ist bei Hunden nun mal der stärkste Sinn. Aber das Ende von Sokrates' 'Nasenblindheit' ist absehbar, während viele mit der lebenslangen Abwesenheit eines ihrer Sinne leben müssen – ohne Sehsinn zum Beispiel. Sokrates' Freund Lorenz ist so stark sehbehindert, dass er alle Hilfen, die es im Strassenverkehr für blinde Menschen gibt, in Anspruch nehmen muss. Aber Lorenz ist schon ein richtiger Profi im Alltag und Strassenverkehr und schafft das schon sehr gut alleine.
Packendes Krimijuwel im Herzen der majestätischen Berge Südtirols. Eine Vielzahl an Fährten eröffnen sich Kommissarin Sonja Schwarz (Chiara Schoras) bei einem Vorfall, der Ähnlichkeiten mit einem Amoklauf besitzt. Oder war es doch ein Unfall? Sonja muss klar bei Verstand bleiben, um das Rätsel zu lösen. Ausgerechnet jetzt verdreht ihr jedoch eine alte Liebe den Kopf. Kommissarin Sonja Schwarz hilft bei der Weinernte aus, als ein Notfall ihre Urlaubspläne durchkreuzt. Ein Lieferwagen ist in Meran in einen Gastgarten gerast. Sein Fahrer konnte unerkannt flüchten. Weil die Gäste rechtzeitig gewarnt wurden, kamen zum Glück kaum Personen zu schaden. Einiges spricht für einen Unfall, aber auch eine politische Motivation könnte hinter der Tat stecken. Da taucht Sonjas früherer Kollege Mike Gerber am Tatort auf. Ein Zufall?
Cast
Chiara Schoras, Gabriel Raab, Hendrik Duryn, Dirk Borchardt, Hanspeter Müller, Charleen Deetz, Lisa Kreuzer
Er ist ein musikalischer Freigeist, ein Brückenbauer zwischen Tradition und Moderne, ein Virtuose an der Steirischen Harmonika und eine der prägendsten Persönlichkeiten der neuen alpinen Musik: Herbert Pixner feiert nicht nur 20 Jahre Herbert Pixner Projekt, sondern auch seinen 50. Geburtstag. Was 2005 als musikalisches Experiment begann, ist heute eine der erfolgreichsten Formationen des gesamten Alpenraums. Mit dem Herbert Pixner Projekt hat der Multiinstrumentalist einen unverwechselbaren Sound geschaffen, der alpine Volksmusik mit Flamenco, Jazz, Blues und World Music verbindet – voller Leidenschaft, Raffinesse und improvisatorischer Freiheit. Pixners Bühnenenergie, seine Lust an der Grenzüberschreitung und sein Gespür für grosse Gefühle machen jedes Konzert zu einem Ereignis. In zwei Jahrzehnten hat sich das Projekt vom Geheimtipp zur Kultband entwickelt. Ausverkaufte Tourneen, gefeierte Festivalauftritte und über 500.000 verkaufte Tonträger zeugen vom ungebrochenen Erfolg des Ensembles. Zum 50. Geburtstag von Herbert Pixner und dem 20-jährigen Bestehen seines Projekts blickt die Dokumentation zurück auf die Anfänge, zeigt bislang unveröffentlichtes Archivmaterial und begleitet den Musiker auf einer Jubiläumstour, die auch seine alten Weggefährten einbezieht. Sie zeichnen das Porträt eines Künstlers, der nie stehen geblieben ist – und für viele zum Vorbild wurde. Herbert Pixner steht für eine neue alpine Musik, die die Wurzeln achtet und dennoch nicht angepasst ist, aber in alle Richtungen wächst. Sie zeigt, gute Musik kennt keine Schubladen – nur Herz, Handwerk und Hingabe.
Wenn der Herbst das Waldviertel in warmes Gold taucht, macht sich die Sendung 'Mei liabste Weis' auf den Weg nach Grossschönau. Franz Posch begrüsst am Samstag, dem 11. Oktober 2025, um 20.15 Uhr live in ORF 2 und auf ORF ON zu einem stimmungsvollern Abend mit Musikantinnen und Musikanten, Geselligkeit, besonderen Momenten und regionalen Schmankerln. Musikalisch wartet ein abwechslungsreiches Programm: Die Gruppe Spiel.Lust begeistert mit Violine, Klarinette, Harmonika und Kontrabass – und auch gesanglich ist höchste Qualität garantiert. Für kräftige Blasmusik sorgt die Formation MaChlast, die seit mehr als 20 Jahren mit Eigenkompositionen, Arrangements und unbändiger Spielfreude das Publikum mitreisst. Natürlich darf auch die Jugendtrachtenkapelle Grossschönau an diesem besonderen Abend nicht fehlen. Neben dem musikalischen Genuss wird auch die Region rund um Grossschönau mit allen Sinnen erlebt: Beim Karpfenfischen vor Schloss Engelstein wird einem Fischer über die Schulter geschaut, bevor Bernadette Ertl den Fisch als 'Mei liabste Speis' zubereitet. Bei der Fahrt mit der historischen Waldviertelbahn kann die farbenprächtige Landschaft bestaunt werden und entlang des Wünschelrutenweges wartet eine mystische Reise zwischen Natur und Legenden. Weitere Informationen zu den Musikgruppen, die gemeinsam mit Franz Posch die Volksmusikwünsche des Publikums erfüllen, sind auf tirol.ORF.at abrufbar. 'Mei liabste Weis' ist eine Produktion des ORF -Landestudios Tirol. Für die Regie zeichnet Christoph Bloéb verantwortlich. Mit Musik geht es danach in ORF 2 und auf ORF ON weiter, wenn 'Herbert Pixner – Der Meister der alpinen Weltmusik' um 22.00 Uhr in der neuen Dokumentation aus dem Landesstudio Salzburg aufspielt. Anlässlich seines 50. Geburtstags und des 20-jährigen Bestehens seines Projekts blickt die Dokumentation zurück auf die Anfänge, zeigt bislang unveröffentlichtes Archivmaterial und begleitet den Musiker auf einer Jubiläumstour, die auch seine alten Weggefährten einbezieht. Sie zeichnen das Porträt eines Künstlers, der nie stehen geblieben ist – und für viele zum Vorbild wurde. Er ist ein musikalischer Freigeist, ein Brückenbauer zwischen Tradition und Moderne, ein Virtuose an der Steirischen Harmonika und eine der prägendsten Persönlichkeiten der neuen alpinen Musik. Was 2005 als musikalisches Experiment begann, ist heute eine der erfolgreichsten Formationen des gesamten Alpenraums. Mit dem Herbert Pixner Projekt hat der Multiinstrumentalist einen unverwechselbaren Sound geschaffen, der alpine Volksmusik mit Flamenco, Jazz, Blues und World Music verbindet – voller Leidenschaft, Raffinesse und improvisatorischer Freiheit. Pixners Bühnenenergie, seine Lust an der Grenzüberschreitung und sein Gespür für grosse Gefühle machen jedes Konzert zu einem Ereignis.
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
Ob Schneefall im Winter, Gewitter im Frühling, Hitzewelle und Ozonbelastung im Sommer oder dichter Nebel und Sturmwarnungen im Herbst – die Sendung bietet den Zuschauern aktuelle Wettermeldungen.
Peter Resetarits präsentiert in der Sendung 'Bürgeranwalt' am Samstag, dem 11. Oktober 2025, um 18.00 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON folgende Beiträge: Pensionierung wider Willen Renate W. aus Wien hat sich 2024 hilfesuchend an die Volksanwaltschaft gewandt, weil sie ihre Pensionierung als Schuldirektorin für nicht gerechtfertigt hält. Die 66-Jährige kritisiert, dass ihr Dienstverhältnis kein drittes Mal verlängert wurde, obwohl es Personalbedarf gäbe. Die Argumente und Begründungen für ihre Pensionierung wie etwa 'Standort-Weiterentwicklung' und 'Personalentwicklung' hält sie für nicht schlüssig. Weiters fühlt sie sich altersdiskriminiert und ungleich behandelt. Die Wiener Bildungsdirektorin Elisabeth Fuchs diskutiert mit Volksanwalt Christoph Luisser, an seiner Seite Renate W., nunmehr Schuldirektorin a.D. Lösung für Timon Timon ist sieben Jahre alt und hat einen seltenen Gendefekt, der es ihm unmöglich macht, mehr als 25 Worte zu sprechen. Unmittelbar neben seinem Wohnort gibt es eine spezielle Volkschule für Hörbeeinträchtigte, bei der er die Gebärdensprache erlernen könnte, um so mit seinen Freunden kommunizieren zu können. Nachdem Timon keine Hörbeeinträchtigung hat, wurde er dort jedoch nicht aufgenommen. Timons Mutter hat sich deswegen an die Volksanwaltschaft gewandt und um Hilfe gebeten. In der Sendung 'Bürgeranwalt' hat sich die Bildungsdirektion bereiterklärt, eine geeignete Lösung für Timon finden zu wollen. Und tatsächlich: Timon darf nun die von ihm gewünschte Schule besuchen. Unfrieden bei 'Frieden' Maria S. und Alfred S. wohnen in einer 2012 errichteten Wohnhausanlage in Sieghartskirchen/Niederösterreich. Die Anlage wurde von der Gemeinnützigen Baugenossenschaft 'Frieden' errichtet. Nach zehn Jahren will das Paar die Dachgeschosswohnung kaufen. Allerdings bemerkten die beiden, dass ihre Wohnung im Bauteil 1 deutlich teurer ist als eine vergleichbare Wohnung in Bauteil 2. Der Grund: Bauteil 1 beinhaltet einige Gemeinschaftsanlagen wie einen Kinderspielplatz, einen Gemeinschaftsraum und Parkplätze, die zwar alle in der Wohnhausanlage benützen dürfen, die Kosten aber wurden nur Bauteil 1 zugerechnet. Auch bei den Betriebskosten gibt es jedes Jahr Ungereimtheiten. Mittlerweile liegt der Fall bei Gericht. Das Paar fragt sich, ob es nicht doch zu einer gütlichen Lösung mit der Genossenschaft kommen kann.
Themen: Pilzsporen – Unterschätzte Allergie-Auslöser / Studiogespräch: Leben mit Rheuma / 'Studium Generale' – Lernen bis ins hohe Alter / Bewusst Gesund-Tipp: Diabetes Typ 2 / Okra – Powergemüse für den Dar
Pilzsporen – unterschätzte Allergie-Auslöser: Für Pilzliebhaber:innen war 2025 ein gutes Jahr. Genug Regen und heisse Tage liessen die Schwammerl spriessen. Weniger erfreulich ist das für Pilz-Allergiker:innen. Gemeint sind hier Menschen, die zwar nicht auf die essbaren Fruchtkörper allergisch reagieren, aber auf Pilzsporen. Vor allem Schimmelpilze, die im Wald genauso spriessen, geben ihre Sporen in grossen Mengen in die Luft ab. Und das kann bei Allergikerinnen wie Petra Forman zu erheblichen Problemen führen. Zehn Jahre lang litt die Niederösterreicherin an immer wiederkehrenden Lungenentzündungen, die meist mit Herbstbeginn auftraten. Die Verdachtsdiagnosen reichten von Tuberkulose bis Krebs – aber erst nach zehn Jahren fand ein Experte für seltene Lungenerkrankungen die wahre Ursache. Schuld waren die Pilze – genauer gesagt: Schimmelpilzsporen aus dem Wald und aus der Erde. Allergie-Spezialist Fritz Horak weiss, dass diese unterschätzt werden. Studien würden nahelegen, dass zehn bis 15 Prozent aller Allergiker:innen mit Lungenproblemen auf Pilzsporen allergisch sind. Gestaltung: Christian Kugler Studiogespräch: Leben mit Rheuma: Rheuma zählt zu den häufigsten Volkskrankheiten in Österreich. Rund ein Viertel der Bevölkerung ist betroffen, in der Altersgruppe über 55 Jahre trifft es sogar fast jede zweite Person. Darauf wird am 12. Oktober, dem Welt-Rheuma-Tag, wieder aufmerksam gemacht. Hinter dem Begriff Rheuma verbergen sich über 100 unterschiedliche Krankheitsbilder, die sich in ihren Symptomen und ihrem Verlauf stark unterscheiden. Rheuma geht weit über Gelenkschmerzen hinaus und kann körperliche sowie psychische Begleiterkrankungen nach sich ziehen. Besonders häufig sind Frauen von autoimmunen Formen betroffen, und auch immer mehr junge Erwachsene leiden unter rheumatischen Erkrankungen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um Beschwerden zu lindern und Folgeschäden zu vermeiden. Zur Behandlung stehen heute auch moderne Kinase-Hemmer ( JAK-Inhibitoren) und Biologika zur Verfügung, erklärt Rheumatologin Dr. Helga Lechner-Radner. 'Studium Generale' – lernen bis ins hohe Alter: Wer gesund altern will, sollte sich auch geistig fit halten, das ist mittlerweile bekannt. Eine Möglichkeit dazu ist das 'Studium Generale' an der Universität Wien. Darunter versteht man ein interdisziplinäres Weiterbildungsprogramm, das sich speziell an Menschen ab 50, beziehungsweise an Personen in der nachberuflichen Lebensphase richtet. Ziel ist es, die Allgemeinbildung der Teilnehmer:innen möglichst breit und wissenschaftlich fundiert zu vertiefen. Anders als bei einem klassischen Hochschulstudium ist hierfür die Matura nicht zwingend notwendig, es werden auch andere Qualifikationen berücksichtigt. Die Studienanwärter:innen müssen sich für das kostenpflichtige Studium bewerben. Es kann mit Bachelor oder Master abgeschlossen werden. Geboten werden zahlreiche, sehr unterschiedliche Module – von Active Aging und Astronomie über Molekularbiologie und Kommunikationswissenschaften bis zu Philosophie, Wirtschaft oder Zeitgeschichte und vielem mehr. 'Bewusst gesund' war bei einem Modul dabei. Gestaltung: Steffi Zupan 'Bewusst gesund'-Tipp zum Thema Diabetes Typ 2: Bewegungsmangel und falsche Ernährung gelten als Hauptursachen für Diabetes mellitus Typ 2. Das ist die häufigste Form der Zuckerkrankheit. Sie entsteht durch Insulinresistenz oder Insulinmangel und führt zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel. An Typ-2 -Diabetes, früher als Altersdiabetes bezeichnet, erkranken auch immer mehr junge Menschen. Auf welche Symptome man achten sollte und was man vorbeugend gegen die Erkrankung tun kann, erklärt Prof. Dr. Siegfried Meryn. Okra – Powergemüse für den Darm: Okra-Schoten sind aus der arabischen und afrikanischen Küche fast nicht wegzudenken. Und das liegt nicht nur an der vielseitigen kulinarischen Einsetzbarkeit des Gemüses. Die Schote ist ein wahres Power-Gemüse für den Darm. Dabei spielen vor allem Schleimstoffe eine wichtige Rolle, die Magen und Darm beruhigen. Ebenso wirkt sich der Verzehr des Gemüses positiv auf Cholesterinwerte und Herzgesundheit aus. Für Veganer:innen bildet sie eine gute Alternative im Speiseplan, um den Kalziumhaushalt auszugleichen. Seit einigen Jahren wird die Okra auch in Österreich angebaut und findet so vermehrt den Weg in die heimischen Kochtöpfe. Gestaltung: Sabine Aigner
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand – mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Kopftuchverbot, Sterbehilfe, religiöse Symbole im Wahlkampf: Religion und Ethik spielen in der öffentlichen Diskussion immer wieder eine zentrale Rolle. PRISMA, das neue ORF-TV-Format informiert über aktuelle Geschehnisse aus Religion und Ethik an der Schnittstelle zu Politik, Gesellschaft und Wissenschaft sowie über aktuelle Ereignisse aus den verschiedenen Kirchen und Religionsgemeinschaften. PRISMA liefert Zusammenhänge, diskutiert verschiedene Standpunkte und analysiert religionspolitische und ethische Entwicklungen im In- und Ausland. Durch die Sendung führen alternierend: Judith Fürst, Konstantin Obermayr und Sandra Szabo.
Seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine haben zehntausende Menschen in Österreich Zuflucht gesucht. Viele mussten ihr gewohntes Leben hinter sich lassen: ihre Heimat, ihre Arbeit, ihre Familie. Drei Jahre später sieht die Lebensrealität dieser Menschen sehr unterschiedlich aus. Einige konnten sich in Österreich ein neues Zuhause aufbauen. Sie haben Arbeit gefunden, ihre Kinder gehen zur Schule und sie sprechen gut Deutsch. Für andere ist der Alltag herausfordernd: Sprachbarrieren, komplizierte Bürokratie oder finanzielle Sorgen machen das Ankommen schwierig. Wie geht es für diese Menschen weiter? Bleiben sie in Österreich oder hoffen sie auf eine baldige Rückkehr in ihre Heimat? In dieser Folge von 'betrifft: uns' begleiten Amira Ali, Isabelle Reitbauer und Matt Sartin ukrainische Geflüchtete und geben Einblicke in ihren Alltag, ihre Wünsche und ihre Sorgen.
Die Sendung bietet die aktuellsten Wettermeldungen. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter der nächsten Tage, Unwetterwarnungen, einen Regenradar und das internationale Reisewetter.
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.
Nach der Novelle 'Romeo und Julia auf dem Dorfe' von Gottfried Keller Vreni und Sali sind für einander bestimmt. Doch ein folgenschwerer Streit ihrer Väter um einen Acker reisst die Liebenden auseinander. Erst als beide Familien zugrunde gegangen sind, scheint es für Vreni und Sali eine Chance zu geben, ihre Liebe zu leben – und sei es auch nur für eine Nacht......
Es wird vom aktuellen Geschehen in Österreich und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleiben das Publikum stets auf dem Laufenden.