search.ch

ORF1 Spezial

Themen: ORF fragt: Wie geht's Österreich? | Gäste: Tristan Horx (Trend- und Zukunftsforscher), Kathrin Karsay (Kommunikationswissenschafterin, Uni Wien)

Categoria
Infomagazin
Informazioni sulla produzione
Diskussion
Paese di produzione
A
Anno di produzione
2025
Descrizione
Wie ist die Stimmung im Land? Was beschäftigt die meisten Menschen in Österreich in diesem Herbst des Jahres 2025? Was sind die grossen Themen, worüber macht man sich im Land Sorgen und wie geht man mit diesen um? Wie schaut man auf die kommenden Zeiten? Wie gross sind Ängste und Unsicherheiten, wie gross aber auch Hoffnung und Zuversicht mit Blick auf die nähere Zukunft? Krisen und Kriege, gravierende politische Umwälzungen, die steigenden Lebenshaltungskosten, regelmässige Unwetterkatastrophen und spürbare Klimaveränderungen, die zunehmende Abhängigkeit von KI, Smartphone und Co: Wie schauen die Menschen in Österreich auf all das? Der ORF hat gefragt, die Österreicherinnen und Österreicher haben geantwortet. Zentrale Ergebnisse der grossen Online-Umfrage aus dem Herbst 2025, Schlussfolgerungen, Reportagen und Stimmungsbilder aus dem ganzen Land präsentiert Mariella Gittler am Mittwoch, dem 15. Oktober 2025, um 21.05 Uhr live in ORF 1 und auf ORF ON aus dem 'ORF1 Spezial'-Studio. Rund 80.000 Bürgerinnen und Bürger – vom Bodensee bis zum Neusiedler See – haben bei 'ORF fragt' mitgemacht und geben Auskunft über ihre Sicht der Dinge. Mit Zahlen und Zitaten liefert Mariella Gitter Einblicke in den inneren Zustand Österreichs. Mit Reportagen aus Gemeinden in Tirol, Oberösterreich, Niederösterreich, Kärnten und aus Wien zeichnen die 'ORF 1 Spezial'-Reporter:innen ein aktuelles Stimmungsbild und hören genau zu, was die Menschen beschäftigt und wie sie damit umgehen. Aufschlussreiche Erklärungen und überraschende Schlussfolgerungen zu vielen Themen, die Österreich im Herbst 2025 bewegen, liefert Mariella Gittler im Live-Studiogespräch mit Trend- und Zukunftsforscher Tristan Horx, und Kathrin Karsay, Kommunikationswissenschafterin an der Uni Wien.